Drogo von Minden

Drogo von Minden

Drogo († 5. Juni 902) war von 886 bis 902 Bischof von Minden.

Leben

Über das frühe Leben Drogos ist nichts bekannt. Nach dem Tod des Bischofs Wulfhar von Minden dauerte es einige Zeit, bis der Bischofssitz mit Drogo neu besetzt wurde. Drogo wird erstmals auf einer Provinzialsynode in Köln 887 einberufen von Karl dem Dicken als Bischof erwähnt.[1] Dort wurde er auch zum Bischof geweiht. Im Jahr 890 nahm er zur Zeit von Arnulf von Kärnten an einer Synode in Frankfurt teil. Dabei bestätigte er zusammen mit den Bischöfen von Münster und Osnabrück, dass das Bistum Bremen ein Suffraganbistum des Erzbistum Kölns sei. Drogo nahm auch an der Synode von Tribur im Jahr 895 teil.

In die Zeit Drogos fällt die Gründung des Klosters Möllenbeck als zweites Nonnenkloster der Diözese. Die Gründer unterstellten die Einrichtung dem Schutz Drogos. Dieser unterstützte die Gründung materiell, indem er dem Kloster die Zehnten von hundert Landstücken aus dem Besitz der Mindener Bischofskirche zukommen ließ. Dafür mussten die Nonnen dem Bischof jährlich fünf Solidi Abgaben zahlen. Außerdem sollte der Bischof einmal im Jahr empfangen werden.[2]

Nach dem Nekrolog von Fulda soll der 5. Juni sein Todestag gewesen sein. Auch die Möllenbecker Nonnen gedachten Drogos an diesem Tag.[3]

Einzelnachweise

  1. Karl III (der Dicke) (RI I) n. 1745b 887 apr. 1
  2. Claudia Moddelmog: Stiftung oder Eigenkirche? Der Umgamg mit Forschungskonzepten und die sächsischen Frauenklöster im 9. und 10. Jahrhundert. In: Gestiftete Zukunft im mittelalterlichen Europa. Berlin, 2008 S.229
  3. Nicolaus Heutger: Niedersächsische Ordenshäuser und Stifte. Berlin, 2009 S.100

Literatur

  • Schroeder: Chronik des Stifts und der Stadt Minden. Minden, 1886 S. 58-60


Vorgänger Amt Nachfolger
Wulfhar Bischof von Minden
886–902
Adalbert

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wulfhar von Minden — Wulfhar († 15. September 886 in Minden; auch: Wulfar oder Wolfer) war der vierte Bischof von Minden von 880 bis 886. Wulfhar war wohl vor seiner Bischofswahl cancellarius (auch unter dem Namen Wolfher) bei König Ludwig dem Deutschen und bis 880… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von Minden — Die folgenden Personen waren Bischöfe von Minden: Bild Name von bis Bemerkungen Erkanbert 803 813 Hardward 813 853 Theoderich …   Deutsch Wikipedia

  • Drogo — ist ein mittelalterlicher männlicher Personenname, dessen Herkunft weitgehend ungeklärt ist. Drogo ist der Name folgender historischer Personen: Drogo (Champagne) (*um 670; † 708) Herzog der Champagne Drogo († nach 753), Sohn des fränkischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Minden — • Minden on the Weser is first heard of in 798, and in 803 in the Treaty of Salz, made with the Saxons, it is spoken of as a see Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Minden     Minden …   Catholic encyclopedia

  • Liste der Bischöfe von Metz — Die folgenden Personen waren Bischöfe und Fürstbischöfe des Bistums Metz: Inhaltsverzeichnis 1 3. bis 5. Jahrhundert 2 6. und 7. Jahrhundert 3 8. und 9. Jahrhundert 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von Toul — Kathedrale von Toul Die folgenden Personen waren Bischöfe und Fürstbischöfe des Bistums Toul (heute Frankreich): Mansuetus 338–375 Amon um 400 Alchas um 423 Gelsimus um 455 Auspicius um 478 Ursus ab 490 Aper 500–507 …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Möllenbeck — Klosterkirche Möllenbeck Klosterkirche Mö …   Deutsch Wikipedia

  • Sakramentar — Das Sakramentar, auch Sacramentarium, ist eine Sammlung von Gebeten für den Vorsteher der Eucharistie und anderer gottesdienstlicher Feiern. Zu ihrer Durchführung bedarf es weiterer liturgischer Bücher, wie des Lektionars bzw. Evangelistars und… …   Deutsch Wikipedia

  • Theodoricus, S.S. (2) — 2S. S. Theodoricus et Soc. M. M. (2. Febr.5. Wahrheit und Dichtung finden sich über diese heil. Blutzeugen in den nebenbei noch sehr dürftigen Nachrichten so untereinander vermengt, daß es schwer ist, über dieselben die volle Wahrheit… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Osnabrück [2] — Osnabrück, 1) bis 1803 Hochstift, lag im Niederrheinisch Westfälischen Kreise, war dem Erzstift Köln untergeben u. begriff 36 QM. mit 120,000 Ew. (zu Ende des 18. Jahrh.); zur geistlichen Jurisdiction des Bisthums gehörte außer O. die… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”