Dschibal

Dschibal
Die Lage der Provinz Dschibal (auf der Karte „Djebel“ genannt) innerhalb des Kalifenreiches

Dschibal (arabisch ‏جبال‎, DMG Ǧibāl) war die vom 7. bis zum 11. Jh. gebräuchliche Bezeichnung einer Provinz des Kailfenreiches, welche im Großen und Ganzen der antiken Region Medien (arabisch Māh) in Westpersien entsprach. Dschibal ist dabei die Pluralform von Dschabal (dt. Berg) und bedeutet Gebirge.

Anfang des 7. Jahrhunderts fielen Araber im Zuge der islamischen Expansion im Sassanidenreich ein. Trotz einiger Anfangserfolge der Sassaniden konnten die Araber mit der Schlacht von Nihavand im Jahr 642 den entscheidenden Sieg erringen. Von Mesopotamien aus eroberten sie das Sassanidenreich Stück für Stück, während der entmachtete Großkönig nach Osten floh.

Als die eroberten Gebiete in Provinzen aufgeteilt wurden, erhielt der westliche Teil Irans aufgrund der dortigen Gebirge (Zagros) den Namen Dschibal. Die Grenzen waren allerdings nicht scharf definiert: Im Osten grenzte Dschibal an die Dascht-i Kavir Chorasans mit Rayy als nordöstlichster Stadt, im Südosten an Fars (die alte Persis), im Süden an die Ebenen von Chusistan, im Westen an Mesopotamien, im Nordwesten an Aserbaidschan und im Norden an das Elburs-Gebirge.

Wichtige städtische Zentren der Provinz waren neben Rayy Dinawar, Qarmisin, Kermanschah, Hamadan, Qazvin und Isfahan. Diese Städte wurden zwischen 642 und 645 erobert. In Dinawar und Nihavand siedelten sich Araber an und richteten Garnisonen ein, die man für Feldzüge nach Norden und Osten gebrauchte. Araber wurden so zu einem festen Bestandteil im südlichen Iran. Einer der berühmten Gouverneure Dschibals war der ehemalige Militärsklave Afschin, der im 9. Jahrhundert die Revolte des Babak Chorramdin niederschlug. Lokale Herrscherdynastien, die dem Kalifat zum Teil nur formell unterstanden, waren unter anderem die Dulafiden (frühes 9. Jh. bis 897), Buyiden (932–1029) und Kakuyiden (ca. 1008–1051).

Mit dem Beginn der Seldschuken-Herrschaft über den Iran (11. Jh), wurde der Name Dschibal dann zu Gunsten des Begriffes Iraq adschami (persischer Irak) aufgegeben. Denn die Seldschukenherrscher, die Isfahan, Hamadan und Rayy zu Hauptstädten machten, sahen sich als Herrscher der Gebiete zu beiden Seiten des Zagrosgebirges und bezeichneten Mesopotamien als Iraq arabi (arabischer Irak) und Dschibal als Iraq adschami. Die Seldschuken spalteten einen Teil der Provinz ab und bildeten so die Provinz Kurdistan mit dem Zentrum Bahar. Nach der mongolischen Eroberung Irans wird der Begriff Dschibal schließlich in keinem Werk mehr erwähnt.

Siehe auch

Literatur

  • Clifford Edmund Bosworth: Artikel „Jebāl“ (15. Dezember 2008) in: Encyclopaedia Iranica, Online Edition
  • Laurence Lockhart: Artikel „Djibāl“ in: Encyclopaedia of Islam, New Edition (ed. by P. J. Bearman u. a.), Leiden 1960–2004
  • Guy Le Strange: The Lands of the Eastern Caliphate – Mesopotamia, Persia and Central Asia from the Moslem Conquest to the Time of Timur, Cambridge 1905

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Herrscher des Iran — Aufgelistet sind alle bekannten Herrscher, die das Land Iran/Persien (in seinen heutigen Grenzen!) oder einen Teil davon jemals regiert haben. Bei Dynastien, die nur eine bestimmte Zeit über iranisches Gebiet herrschten, ist (nach „in Persien:“)… …   Deutsch Wikipedia

  • Atabegs von Aserbaidschan — Als Atabegs von Aserbaidschan wird die türkische Dynastie der Eldigüziden (auch Ildegiziden) bezeichnet, welche im 12. und 13. Jh. zunächst unter Oberhoheit der Seldschuken, dann faktisch unabhängig über Aserbaidschan, Arran und Teile des… …   Deutsch Wikipedia

  • Dinawar — Dinawar …   Deutsch Wikipedia

  • Kakuyiden — …   Deutsch Wikipedia

  • Zeittafel islamischer Dynastien — Die Zeittafel islamischer Dynastien soll einen Überblick über alle islamischen Dynastien geben (siehe auch Geschichte des Islams), ist jedoch z. T. noch unvollständig. Zeit (Wirkungsspanne) Name(n) der Dynastie (und ggf. des von ihr beherrschten… …   Deutsch Wikipedia

  • Jibal — Jibāl (جبال) was a short lived Arab ruled province located in western Iran, under the Abbasid Caliphate of Baghdad. It was roughly coterminous with the ancient country of the Medes. In 10th century it came back under Persian rule (Buyid dynasty) …   Wikipedia

  • 643 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 6. Jahrhundert | 7. Jahrhundert | 8. Jahrhundert | ► ◄ | 610er | 620er | 630er | 640er | 650er | 660er | 670er | ► ◄◄ | ◄ | 639 | 640 | 641 | …   Deutsch Wikipedia

  • Bedscha (Volk) — Bedscha Bedscha oder Beja sind eine Ethnie in Nordostafrika mit teilweise nomadisierender Lebensweise und werden den Beduinen zugerechnet. Inhaltsverzeichnis 1 Siedlungsgebiet …   Deutsch Wikipedia

  • Bedscha Kongress — Der Beja Congress (engl. für „Kongress der Bedscha“) ist eine sowohl mit politischen als auch zuweilen mit militärischen Mitteln agierende Organisation des Volkes der Bedscha im Osten Sudans. Der hauptsächlich von Bedscha und Rashaida bewohnte… …   Deutsch Wikipedia

  • Beide Irak — Mit den beiden Irak (al ʿIrāqain) wurde im islamischen Mittelalter die Doppelregion Irak und westlicher Iran (ausgenommen des iranischen Kernlandes Fars Persis, aber einschließlich Teherans) bezeichnet. Diese Bezeichnung legte die Auffassung nahe …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”