Atabegs von Aserbaidschan

Atabegs von Aserbaidschan

Als Atabegs von Aserbaidschan wird die türkische Dynastie der Eldigüziden (auch Ildegiziden) bezeichnet, welche im 12. und 13. Jh. zunächst unter Oberhoheit der Seldschuken, dann faktisch unabhängig über Aserbaidschan, Arran und Teile des persischen Iraks (Dschibal) herrschte.

Inhaltsverzeichnis

Schams ad-Din Eldigüz

1136 ernannte Sultan Mas'ud ibn Muhammad, der seldschukischer Herrscher beider Irak, den Militärsklaven (Mamluk) Schams ad-Din Eldigüz zum Atabeg – also Erzieher und Vormund – des Kronprinzen Arslan-Schah.[1] Eldigüz erhielt als Iqta (Lehen) die aserbaidschanische Provinz Arran und wählte Bərdə als Residenz. 1161 erweiterte Eldigüz seine Herrschaft, sodass die seldschukischen Prinzen von Hamadan unter seine Kontrolle fielen. Nach dem Tod von Sultan Mas'ud ibn Muhammad wurde Eldigüz 1152 in die Nachfolgewirren des Thrones verwickelt. 1160 riefen die Emire des Reiches ihn dazu auf, seinen Schützling Arslan-Schah nach Hamadan zu bringen, um ihn dort zum neuen Herrscher zu ernennen. Als Atabeg eines Sultans erhielt Eldigüz den später von seinen Nachfolgern übernommenen Titel Atabak-i azam („Großatabeg“) und kontrollierte zeitweise nicht nur Aserbaidschan, Arran und die Provinz Dschibal, sondern auch Kerman, Fars, Chuzestan, Gilan, Schirwan, Mazandaran, Ahlat, Erzurum und Maragha. Laut dem mittelalterlichen Historiker Sadr ad-Din al-Husaini erstreckte sich sein Einflussgebiet „von den Toren von Tiflis bis nach Makran“. Georgien war mit seiner großen Armee, in der auch 40.000 Kyptschaken dienten, Eldigüz’ großer Gegenspieler: 1138 griff der georgische König Dimitri I. die Stadt Gəncə an und erbeutete das bekannte eiserne Tor von Gəncə als Trophäe, die sich noch heute in der Stadt Gori befindet. Ab 1161 begannen die Georgier Raubzüge nach Ani, Dvin, Gəncə, Naxçıvan und andere Gebiete der Atabegs zu unternehmen. Eldigüz gründete eine Union unter den Seldschuken und kämpfte gegen Georgien, sodass König Giorgi III. 1163 besiegt wurde. Daraufhin besetzten die Georgier 1165 wieder Gəncə und drangen vorübergehend bis nach Naxçıvan und Beyləqan vor. 1173 begann Eldigüz einen großen Feldzug gegen Georgien, wurde jedoch besiegt und verstarb ein 1174 in Naxçıvan.

Muhammad Dschahan-Pahlavan

Mausoleum von Mumina-Chatun, der Frau Muhammad Dschahan-Pahlavans, in Naxçıvan

Nach Eldigüz’ Tod versuchte sich Arslan-Schah 1175 aus der Kontrolle der Atabegs zu lösen. Das misslang und er wurde von Eldigüz’ Sohn und Nachfolger Muhammad Dschahan-Pahlavan vergiftet.[2] Pahlavan herrschte von 1174 bis 1186 und verlegte die Hauptstadt von Naxçıvan nach Hamadan. Sein jüngerer Bruder Qizil-Arslan Uthman wurde zum Herrscher Aserbaidschans ernannt. 1174 eroberte Qizil-Arslan Täbris, das zu neuen Hauptstadt wurde.[3] Dschahan-Pahlavan schlug alle rebellischen Emire und setzte an ihre Stellen loyale Mamluken ein. Er vergab jedem von ihnen ein Lehen. Seine zwölfjährige Herrschaft wird als die friedlichste Periode der Atabegs von Aserbaidschan angesehen. Unter seiner Herrschaft wurde die Zentralmacht gestärkt und kein fremder Feind fiel in das Reich ein. Es wurden freundschaftliche Beziehungen mit den zentralasiatischen Choresm-Schahs aufgebaut. All dies beeinflusste die Entwicklung der Wissenschaften, des Handwerkes, des Handels und der Künste positiv.

Qizil-Arslan

Nach Muhammad Dschahan-Pahlavans Tod wurde sein Bruder Qizil-Arslan (reg. 1186–1191) neuer Herrscher. Er erhielt die Kontrolle über die Sultane aufrecht, auch wenn die Zentralmacht wegen aufbegehrender Mamluken schwächer wurde. Sogar der ehemals treue Schirwan-Schah Ahsitan I. ibn Manutchihr fiel 1186 in das Gebiet der Atabegs ein, wurde jedoch besiegt, woraufhin Qizil-Arslan das Gebiet zwischen Schamacha und Derbent besetzte. Als 1191 mit Toghril III. der letzte Sultan der Großseldschuken getötet wurde, ernannte sich Qizil-Arslan mit Unterstützung des Kalifen in Bagdad zum neuen Sultan, wurde aber noch im selben Jahr ermordet. Die Macht wurde zwischen seinen drei Söhnen Abu Bakr, Qutluq Inandsch und Amir Amiran aufgeteilt: Abu Bakr regierte Aserbaidschan und Arran, seine Brüder Chorasan und andere angrenzende Gebiete. Schon Bald kam es aber zu Streitigkeiten zwischen den dreien, aus welchen Abu Bakr als Sieger hervorging. Der Machtkampf schwächte das Reich dermaßen, dass die feindlichen Georgier und Choresm-Schahs angriffen und den Untergang der Atabegs beschleunigten.

Uzbek

Dieser Prozess beschleunigte sich mit Atabeg Uzbek (reg. 1210–1225), der Abu Bakr nachfolgte. Er zeigte kein großes Interesse an den Staatsgeschäften. Das Reich wurde von verschiedenen Reichen angegriffen. So eroberten die Georgier unter Königin Tamar mehrere Städte. Uzbek musste sich auch mit den Mongolen auseinandersetzen und konnte seine Hauptstadt Täbris nur durch Geld vor einer Plünderung durch die Mongolen verhindern. 1225 fiel das Reich an Dschalal ad-Din, dem letzten Herrscher der Choresm-Schahs. 1231 wurde das Reich der Atabegs von den Mongolen erobert.

Einzelnachweise

  1. "Atabakan-e Adarbayjan" aus Encyclopedia Iranica
  2. Antoine Constant. L'Azerbaïdjan, KARTHALA Editions, 2002, ISBN 2845861443, S. 96
  3. Houtsma, M. T. E.J. Brill's First Encyclopaedia of Islam, 1913-1936, BRILL, 1987, ISBN 9004082654, S. 1053

Weblink


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zeittafel islamischer Dynastien — Die Zeittafel islamischer Dynastien soll einen Überblick über alle islamischen Dynastien geben (siehe auch Geschichte des Islams), ist jedoch z. T. noch unvollständig. Zeit (Wirkungsspanne) Name(n) der Dynastie (und ggf. des von ihr beherrschten… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Herrscher des Iran — Aufgelistet sind alle bekannten Herrscher, die das Land Iran/Persien (in seinen heutigen Grenzen!) oder einen Teil davon jemals regiert haben. Bei Dynastien, die nur eine bestimmte Zeit über iranisches Gebiet herrschten, ist (nach „in Persien:“)… …   Deutsch Wikipedia

  • Atabeg — Den türkischen Titel Atabeg (arabisch ‏أتابك‎ / persisch ‏اتاﺑﮏ‎ Atābak; später auch Atabey; von türkisch ata = „Vater“ und beg bzw. bey = „Herr“, „Führer“), welcher vor allem vom 11. bis zum 13. Jahrhundert in Gebrauch war, trugen… …   Deutsch Wikipedia

  • Momine-Khatun-Mausoleum — Das Momine Khatun Mausoleum ist das Grabmal der ersten Frau des Atabegs von Aserbaidschan Muhammed Dschehan Pahlevi in Naxçıvan, im heutigen Aserbaidschan. Das Gebäude wurde im 12. Jahrhundert vom Baumeister Adschemi ibn Abubekr errichtet und… …   Deutsch Wikipedia

  • Choresm-Schahs — Die Großoase Choresm Der altiranische Titel Choresm Schah (persisch ‏خوارزمشاه‎, DMG Ḫvārazm Šāh) wurde bereits seit dem ersten vorchristlichen Jahrtausend von insgesamt vier Dynastien (z. T. unterschiedlicher Abstammung, Religion und… …   Deutsch Wikipedia

  • Persische Literatur — Diwan des Hafiz (Hafis; pers. Hāfez), Miniaturmalerei, Persien, 1585 Die Geschichte der Persischen Literatur lässt sich bis in das Altertum zurückverfolgen. Erste Beispiele einer iranischen Dichtung, die bereits das Schema einer zur Tradition… …   Deutsch Wikipedia

  • Armavir (Stadt) — Armavir Արմավիր Staat: Armenien Provinz: Armavir …   Deutsch Wikipedia

  • Armawir (Armenien) — Armawir Արմավիր Staat: Armenien Provinz: Armawir …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Seldschuken-Fürsten — Inhaltsverzeichnis 1 Die Großseldschuken (1038–1194) 2 Die Kirman Seldschuken (1048 bis ca. 1188) 3 Die seldschukischen Machthaber von Syrien (1078–1117) …   Deutsch Wikipedia

  • Hazaraspiden — …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”