Multi-Boot-System

Multi-Boot-System

Ein Multi-Boot-System ist ein Computer, auf dem zwei oder mehr Betriebssysteme parallel installiert sind. Ein Computer mit zwei parallel installierten Systemen wird auch als Dual-Boot-System bezeichnet.

Die Betriebssysteme sind entweder auf unterschiedlichen Partitionen einer Festplatte oder mehrerer Festplatten installiert. Bei den meisten Multi-Boot-Systemen zeigt ein Bootloader wie LILO oder GRUB unmittelbar nach dem Systemstart eine Liste an, von der das aktuell gewünschte System ausgewählt werden kann. Zur Auswahl des Betriebssystems kann auch ein Bootmanager wie Acronis OS Selector genutzt werden. Moderne Notebooks und Netbooks bieten separate Anschaltknöpfe, die jeweils ein anderes Betriebssystem booten.

Inhaltsverzeichnis

Gründe für die Einrichtung

Experimentelles System

Ein Multi-Boot-System kann aus verschiedenen Betriebssystemen bestehen oder es können beispielsweise mehrere gleiche Microsoft Windows-Versionen parallel nebeneinander installiert werden.[1] Zum Beispiel um Experimente mit verschiedenen Registry Einstellungen vorzunehmen.

Vielfalt

Vielfalt der Anwendersoftware

Auch ein Betriebssystem mit unterschiedlichen Versionsnummern kann als Multi-Boot-System aufgebaut werden. So kann Windows 7 zusammen mit Windows XP auf einem Computer installiert werden, um ältere Software weiter zu verwenden.

Häufig wird ein Multi-Boot-System eingerichtet, um flexibel zu sein bei Auswahl der Anwendungssoftware. Einige Programme sind auf eine Plattform oder wenige Betriebssysteme beschränkt, da bietet eine Multi-Boot-Lösung mehr Auswahl. Die Auswahl verbreiteter, kommerzieller Produkte für das Betriebssystem Windows ist sehr groß, so das Nutzer von Linux mehr Auswahlmöglichkeiten durch ein Multi-Boot-System haben. Für Linux beispielsweise gibt es viele kostenlose, gut funktionierende Anwendungs-Programme und Spiele, häufig mit offenem Quellcode.

Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten

Es werden immer häufiger PC-Systeme mit bereits fertig konfigurierten Multi-Boot-Systemen im Handel angeboten. Notebooks mit vorinstalliertem Windows lassen sich wahlweise auch mit einem anderen Betriebssystem, das ebenfalls vorinstalliert wurde, hochfahren. Häufig kommt hier eine einfache, schnell bootende Linux Variante zum Einsatz, um für kleinere Aufgaben wie den Abruf von Emails eine schnelle Lösung bereitzustellen. Das umfangreicher konfigurierte Hauptsystem kann dann für anspruchsvollere, komplexere Aufgaben gebootet werden. Für diese Lösung wird oft die Möglichkeit separater Einschaltmöglichkeiten für jedes System gewählt.

Ein weitere Möglichkeit ist, ein Notebook oder Netbook für unterschiedliche Anwendungsbereiche zu nutzen. Zu Hause kann ein entsprechend konfiguriertes System beispielsweise als Hardware-Firewall oder auch als Druckserver dienen, während ein anderes Betriebssystem das gleiche Gerät unterwegs zum mobilen Internet-PC machen kann.

Sicherheit

Linux ist aus verschiedenen Gründen ein sehr sichereres Betriebssystem. Es wird bei allen der weit verbreiteten Distributionen grundsätzlich ein beschränkter Nutzerzugang für die tägliche Arbeit eingerichtet. Das macht es Angreifern schwer, von außen ins System zu gelangen, beispielsweise über Schadsoftware. Es gibt im Vergleich zu Windows sehr wenig Schadprogramme. Auch wenn Windows mit beschränkten Zugangsrechten genutzt wird und durch fortwährende Updates auf dem aktuellen Sicherheitsstand ist, bleibt das Restrisiko, sich mit Viren das System zu verseuchen, höher als bei einer Linuxdistribution.

Wer Online-Banking nutzt, aber viele Windowsprogramme in Gebrauch hat, kann mit einem Multibootsystem die Zugriffe auf den Bankzugang über Linux tätigen. Knoppix ist eine Distribution, die als Live-System oder installierte Variante genutzt werden kann. Der Festplattenzugriff ist so lange gesperrt, bis der Nutzer ausdrücklich den Schreib-Zugriff auf ein oder mehrere Speichermedien freigibt. Wird das Internet ausschließlich über eine sichere Linux-Distribution genutzt, haben Schadprogramme wie Keylogger nahezu keine Chance. Das Risiko beim Öffnen von Emails wird so minimiert, weil die meisten Viren für Windows programmiert sind.

Geschwindigkeit

Virtuelle Lösungen können gerade bei nicht so leistungsfähiger Hardware schnell den Computer an seine Leistungsrenzen bringen und langsam laufen, weil neben dem eigentlichen Betriebssystem das System in der virtuell installierten Umgebung zusätzlich Leistung fordert. Ein Multi-Boot-System kann da je nach Anwendung und Hardwarevoraussetzungen die bessere Wahl sein.

Erstellung

Amd und Intel (ausser Apple-Mac) basierte Systeme

Soll neben einer Microsoft Windows-Version ein anderes Betriebsstem installiert werden, sollte zuerst Windows installiert werden (oft bereits vorinstalliert). Im zweiten Schritt wird ein weiteres Betriebssystem wie GNU/Linux, Solaris, FreeBSD usw. installiert.

Jedes Betriebssystem wird auf einer separaten Partition installiert. Bei Installation aller Systeme auf einer Festplatte wird die benötigte Partition entweder im Vorfeld der Installation angelegt oder kann, je nach verwendetem Installationstool, auch während der Installation angelegt werden. Dann wird eine vorhandene Festplattenpartition verkleinert. Die Partition für die geplante Installation kann sich auch auf einer anderen Festplatte befinden. Bei vielen modernen Distributionen wie beispielsweise Debian GNU/Linux, Mandriva, Fedora, Pardus, openSUSE wird die Aufteilung der Festplatte vom System vorgeschlagen. Dieser Vorschlag wird auf Wunsch automatisch umgesetzt oder kann manuell den eigenen Bedürfnissen angepasst werden.

Die automatische Erkennung anderer Betriebssysteme erfolgt oft, aber nicht immer. Nicht erkannte Betriebssysteme können dem Bootloader nach der Installation hinzugefügt werden, bei openSUSE mit dem Kofigurationstool YaST. Die Zeitschrift c't kritisierte an Opensuse 11.3, dass eine bereits installierte Ubuntu 10.04 Distribution nicht erkannt wurde und somit auch nicht ins Bootloadermenue aufgenommen wurde.[2]

Oft werden Betriebssysteme installiert, die unterschiedliche Dateisysteme zur Installation benötigen, zum Beispiel Windows XP und Linux. Hierbei ist darauf zu achten, dass gemeinsam zu nutzende Partitionen mit einem von beiden Systemen unterstützen Dateisystem formatiert werden, damit von beiden Systemen aus darauf zugegriffen werden kann.

Apple-Mac mit Intel Prozessoren

Mit der Apple Software Boot Camp können auf Apple-Mac Computern mit Intelprozessoren verschiedene Microsoft Windows Versionen installiert werden. Offiziell unterstützt wird nur eine Dual-Boot Variante, also eine Windows Version neben Mac OS X. Auch eine Multi-Boot Variante mit mehr als 2 Betriebssystemen ist möglich. Nachdem Windows installiert wurde, kann eine von Windows aus installierbare Linux-Distribution wie Ubuntu mit Hilfe von Wubi installiert werden. Wird nach dem Start im Boot-Camp Menue Windows ausgewählt, läßt sich in einem weiteren Menü zwischen Windows und Ubuntu wählen.

Literatur

  • Thorsten Leemhuis: Wege in die Koexistenz. Linux und Windows gemeinsam installieren. ct 2/2005. S. 80ff.

Einzelnachweise

  1. http://support.microsoft.com/kb/306559
  2. http://www.heise.de/open/artikel/Die-Neuerungen-von-OpenSuse-11-3-1038912.html

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Multi boot — Multiboot redirects here. For the specification, see Multiboot Specification. GRUB, with entries for Ubuntu and Windows Vista, an example of dual booting Multi boot or Multi booting is the act of installing multiple operating systems on a …   Wikipedia

  • Modular Boot System — The Modular Boot System (MBS) is a multifunctional, multi theater footwear system that will afford the soldier environmental protection and added capability in environmental conditions ranging from minus 20 to 110 degrees Fahrenheit. It is a… …   Wikipedia

  • Boot loader — Chargeur d amorçage Un chargeur d amorçage (ou Boot loader) est un logiciel permettant de lancer un ou plusieurs systèmes d exploitation (multi boot), c est à dire qu il permet d utiliser plusieurs systèmes, à des moments différents, sur la même… …   Wikipédia en Français

  • Boot.ini — NTLDR Entwickler: Microsoft Betriebssystem: Windows NT Kategorie: Bootmanager Lizenz: proprietär …   Deutsch Wikipedia

  • Boot.ini — NTLDR NTLDR, qui signifie NT Loader, est le nom du chargeur d amorçage de Windows 2003, XP, 2000 et NT 4.0 et NT 3.x sur les processeurs x86 et x86 64 (AMD64 et Intel 64) ; par contre, la version actuelle de Windows (Vista) ne l utilise plus …   Wikipédia en Français

  • Boot sector — A boot sector (sometimes called a bootblock) is a sector of a hard disk, floppy disk, or similar data storage device that contains code for booting programs (usually, but not necessarily, operating systems) stored in other parts of the disk.On a… …   Wikipedia

  • Boot-Sektor — Der Master Boot Record (kurz: MBR) ist bei BIOS basierten Computern der x86 Architektur der erste Datenblock (512 Byte) eines in Partitionen aufgeteilten Speichermediums, wie beispielsweise einer Festplatte. Der MBR enthält eine Partitionstabelle …   Deutsch Wikipedia

  • Boot Record — Der Master Boot Record (kurz: MBR) ist bei BIOS basierten Computern der x86 Architektur der erste Datenblock (512 Byte) eines in Partitionen aufgeteilten Speichermediums, wie beispielsweise einer Festplatte. Der MBR enthält eine Partitionstabelle …   Deutsch Wikipedia

  • Multi Media Interface — the MMI controls (to the rear of the gear lever) on a left hand drive Audi Q7 The Audi MMI system, is an in car user interface media system developed by Audi, and implemented in most of its latest series of cars/automobiles since 2004. Contents …   Wikipedia

  • Master boot record — A master boot record (MBR) is a type of boot sector popularized by the IBM Personal Computer.[1] It consists of a sequence of 512 bytes located at the first sector of a data storage device such as a hard disk. MBRs are usually placed on storage… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”