Eugène Ducretet

Eugène Ducretet
Eugène Ducretet auf einer zeitgenössischen Zeichnung

Eugène Adrien Ducretet (* 27. November 1844 in Paris; † 1915 ebenda) war ein französischer Erfinder und Industrieller.

Inhaltsverzeichnis

Frühe Jahre

Sein Vater als Kaufmann und hatte für ihn denselben Beruf vorgesehen, jedoch zeigte Ducretet mehr Interesse an technischen und naturwissenschaftlichen Vorgängen. Bereits im Alter von 13 Jahren besuchte er die Werkstätten des Konstrukteurs Froment, wo er die Grundzüge der Mechanik und Elektrizität erlernte. Mit 20 Jahren gründete er eine eigene Werkstatt, in der er zunächst Präzisionsinstrumente für die Forschung und Industrie herstellte. Durch die gute Qualität seiner Produkte belieferte er nach und nach die bedeutendsten Physiker seiner Zeit im In- und Ausland.

Höhepunkte seiner Karriere

Im weiteren Verlauf seiner Karriere meldete er zahlreiche Patente an und entwickelte beispielsweise einen Gasverflüssiger, ein Gerät zur Aufzeichnung der Signale der damals noch in Betrieb befindlichen optischen Telegrafen und im Jahre 1895 einen Röntgen-Apparat, nur einen Monat nach der Entdeckung der Röntgenstrahlen. Für Krankenhäuser baute er später beleuchtete Sonden und Röntgengeräte. Seit 1885 war er Ritter der Ehrenlegion.

Im November 1897 machte er die ersten Versuche mit drahtlosen Übertragungen (französisch: TSF - Transmission sans fil) zwischen seiner Werkstatt in Paris in der Rue Claude Bernard und dem 400 m entfernten Panthéon. Diese Experimente wurden auch dem Staatspräsidenten Félix Faure vorgeführt. Aufsehen erregte er, als er am 5. November 1898 vor Vertretern der Académie des sciences eine öffentliche Demonstration einer drahtlosen Nachrichtenübertragung durchführte zwischen der dritten Plattform des Eiffelturms und dem knapp 4 km entfernten Panthéon. Anschließend kaufte die russische Marine ihre ersten Funkgeräte bei Ducretet. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war Ducretet einer der wenigen Hersteller von Funkgeräten und Zubehör, der dem damals in diesem Bereich führenden Italiener Guglielmo Marconi Konkurrenz machen konnte.

Späte Jahre und nach seinem Tod

Im Alter von 64 Jahren gab er im Jahre 1908 auch aufgrund einer Erkrankung die Leitung seines Unternehmens ab an seinen Sohn Ferdinand (1888-1928) und seinen langjährigen Chefingenieur Ernest Roger. Die Firma trat fortan als Ducretet-Roger auf. Sein Bruder Pierre, Offizier der Infanterie, fiel 1915 bei Verdun. Im selben Jahr stirbt Ducretet in Paris.

Zu Lebzeiten von Ducretet lag der Schwerpunkt seiner Produkte in gewerblichen Bereich. Dies änderte sich im Jahre 1931, als die Firma übernommen wird von dem von Elihu Thomson gegründeten Konzern und fortan unter Ducretet-Thomson firmiert. Ab dieser Zeit werden in großer Zahl Radios und (nach dem Zweiten Weltkrieg) auch Fernsehgeräte und Autoradios gebaut. Die letzten schon mit Transistoren bestückten Radios unter dem Namen Ducretet-Thomson kommen um 1970 auf den Markt, danach verschwindet der Name Ducretet in dem Konzern Thomson.

Literatur

Jean-Claude Montagné: Eugène Ducretet - Pionnier français de la Radio. Montagné, Bagneux 1998, ISBN 2-9505255-3-9.

Weblinks

 Commons: Eugène Ducretet – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eugene Ducretet — Eugène Ducretet Eugène Ducretet et la TSF (1898). Eugène Ducretet, né à Paris le 27 novembre 1844 et mort à Paris en 1915, est un industriel et scientifique français. Spécialisé dans la construction d instruments de physique, en particulier dans… …   Wikipédia en Français

  • Eugène Ducretet — et la TSF (1898). Eugène Ducretet, né à Paris le 27 novembre 1844 et mort à Paris en 1915, est un industriel et scientifique français. Spécialisé dans la construction d instruments de physique, en particulier dans le domaine électromagnétique, il …   Wikipédia en Français

  • Ernest Roger — Pour les articles homonymes, voir Roger. Né le 22 juillet 1864 à Paris, et mort en 1943, Ernest Roger fut un scientifique, notamment, il fut un des précurseurs de la TSF. Biographie Il fit ses études classiques au lycée Louis le Grand, avant de… …   Wikipédia en Français

  • Radioconducteur — à billes Tube à limaille utilisé par E. Branly, construi …   Wikipédia en Français

  • Camille Papin Tissot — Camille Tissot Papin Camille Papin Tissot (15 octobre 1868 à Brest, France 2 octobre 1917 à Arcachon, France) est un officier de marine français. Précurseur de la télégraphie sans fil, il …   Wikipédia en Français

  • Camille Tissot — Camille Papin Tissot Camille Papin Tissot est né à Brest le 15 octobre 1868 d un père officier de marine, fait des études sur le milieu qui l entoure. Précurseur de la télégraphie sans fil, Camille Papin Tissot établit les premières… …   Wikipédia en Français

  • 1915 — Années : 1912 1913 1914  1915  1916 1917 1918 Décennies : 1880 1890 1900  1910  1920 1930 1940 Siècles : XIXe siècle  XXe …   Wikipédia en Français

  • Chronologie du Panthéon — de Paris Cet article présente, chronologiquement, les dates importantes concernant l histoire du Panthéon de Paris ainsi que les événements liés au symbole qu il représente, replacés dans leur contexte historique. Sommaire 1 Avant 1744 2 1744… …   Wikipédia en Français

  • Chronologie du Panthéon de Paris — Cet article présente, chronologiquement, les dates importantes concernant l histoire du Panthéon de Paris ainsi que les événements liés au symbole qu il représente, replacés dans leur contexte historique. Sommaire 1 Avant 1744 2 1744 1790 …   Wikipédia en Français

  • Le Pantheon de Paris en dates — Chronologie du Panthéon de Paris Cet article présente, chronologiquement, les dates importantes concernant l histoire du Panthéon de Paris ainsi que les événements liés au symbole qu il représente, replacés dans leur contexte historique. Sommaire …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”