Durchlässigkeit (Reiten)

Durchlässigkeit (Reiten)
Ausbildungsskala der FN
Durchlässigkeit
Durchlässigkeit: Energiefluss von der Hinterhand über den schwingenden Rücken (und das losgelassene Genick und Maul) zur Vorhand

Die Durchlässigkeit (engl. "throughness") des Pferdes ist das Ziel der gesamten Ausbildung und setzt die verschiedenen Stufen der Ausbildungsskala voraus, ohne dass diese allerdings streng linear aufeinander aufbauten. "Krone der Ausbildung" in der klassischen Reitlehre ist der "durchlässige Gehorsam in der Versammlung", der durch Selbsthaltung, Schwung, "Takt, Losgelassenheit, reinen raumgreifenden Gang, Längsbiegung und Geraderichtung" erreicht wird.[1]

Inhaltsverzeichnis

Definition

Seunig definiert Durchlässigkeit als "die Fähigkeit und Bereitschaft des Pferdes, auf vortreibende, verhaltende und seitwärtstreibende Hilfen einzugehen, sie von rückwärts nach vorn und umgekehrt sowie in seitlicher Richtung 'durchzulassen'". [2] Anlehnungsfehler wie der "falsche Knick", bei dem sich das Pferd infolge zu starker Beizäumung 'aufrollt', oder wenn sich das Pferd 'auf den Zügel legt', verhindern die Durchlässigkeit. [3]

Durchführung

Ein Pferd ist also durchlässig, wenn es die Hilfen des Reiters zwanglos und gehorsam annimmt. Es reagiert ohne zu Zögern auf treibende Hilfen und entwickelt genügend Schub. Die Schenkelhilfen werden von der Hinterhand über den losgelassenen Rücken - die "mächtigste Schwungfeder des Pferdekörpers"[4] - und das losgelassene Genick zum angelehnten Maul und zur Vorhand durchgelassen. Umgekehrt werden die Zügelhilfen vom Maul über das losgelassene Genick, den Hals und den losgelassenen Rücken bis in die Hinterhand weitergeleitet, ohne durch Spannungen an einer Körperstelle blockiert zu werden. Vor allem durch Seitengänge wird die "Längsbiegung verbessert, die Trag- und elastische Schwungkraft der Hinterhand nimmt zu, das ganze Pferd wird geschmeidiger und durchlässiger".[5]

Ein Pferd, das sich in allen drei Grundgangarten jederzeit versammeln lässt, hat die höchste Stufe der Durchlässigkeit erreicht. Voraussetzung hierfür ist, dass "das Pferd an den Zügel herangestreckt und geradegerichtet [ist], also seine Wirbelsäule der geraden oder gebogenen Linie, die es eben betritt, angepaßt und es überdies jederzeit bereit [ist], den erforderlichen Grad reiner Längsbiegung, der zur Versammlung und Galopparbeit sowie den Seitengängen notwendig ist, anzunehmen." [6]

Zunehmende Durchlässigkeit des Pferdes bedeutet natürlich, dass die Hilfen des Reiters immer feiner werden können. Das ist u.a. für die Arbeit mit Kandare relevant, welche, sofern "Durchlässigkeit und Schwung eine vollendete Versammlungsfähigkeit verbürgen", den Reiter in die Lage versetzt, seine "Zügelhilfen noch zu verfeinern und eine federnde elastische Verbindung zwischen Hand und Pferdemaul herzustellen".[7] Auch für die fliegenden Galoppwechsel und besonders die Serienwechsel ist die absolute Durchlässigkeit unabdingbar.[8]

Kriterien

Eine "untrügliche Probe darauf, ob das Pferd versammelt und durchlässig an den Hilfen steht", sind das Antraben und das Angaloppieren aus dem Halten ohne Zwischentritte.[9] Ein "Prüfstein für die absolute Durchlässigkeit des Pferdes" ist die sogenannte "Schaukel", bei der das Pferd abwechselnd im Zwei- und Viertakt eine bestimmte Anzahl von Tritten zurück- und wieder vortritt, um dann nach dem letzten Rückwärtsrichten im Schritt, Trab oder Galopp anzureiten. Die Übergänge sollen "fließend und zwanglos" erfolgen[10] Aber auch Tempowechsel sowie Wechsel von Travers und größeren oder kleineren Volten auf einem Hufschlag[11] oder Übergänge zwischen verschiedenen Seitengängen[12] fördern und überprüfen die Durchlässigkeit. In der Hohen Schule sind "Übergänge aus der Passage oder Piaffe in den Schultrab und umgekehrt [...] eines der eindeutigsten und wichtigsten Merkmale der Durchlässigkeit des Schulpferdes".[13]

Einzelnachweise

  1. Seunig, S. 283
  2. Seunig, S. 125
  3. Seunig, S. 132
  4. Seunig, S. 342
  5. Seunig, S. 209
  6. Seunig, S. 243
  7. Seunig, S. 240
  8. Seunig, S. 315
  9. Seunig, S. 318f.
  10. Richtlinien, S. 43
  11. Seunig, S. 217
  12. Seunig, S. 219
  13. Seunig, S. 330

Literatur

  • Richtlinien für Reiten und Fahren. Bd. 2: Ausbildung für Fortgeschrittene. Hg.v.d. Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FNverlag), 12. Aufl., Warendorf 1997, ISBN 3-88542-283-2
  • Waldemar Seunig: Von der Koppel bis zur Kapriole. Die Ausbildung des Reitpferdes. Mit einem Nachwort von Bertold Schirg. 2. Nachdruck der Ausgabe Berlin 1943, Hildesheim usw. 2001 (Documenta Hippologica), ISBN 3-487-08348-5

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Versammlung (Reiten) — Ausbildungsskala der FN Takt Losgelassenheit Anlehnung Schwung Geraderichtung Versammlung Durchlässigkeit Versammlung ist ein Begriff des Pferdesports und bedeutet, dass die Hinterhand des Pferdes vermehrt die Last des Reiter und Pferdegewichts… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwung (Reiten) — Ausbildungsskala der FN Takt Losgelassenheit Anlehnung Schwung Geraderichtung Versammlung Durchlässigkeit Als Schwung oder Fleiß beim Pferd bezeichnet man den energischen Impuls der Hinterhand des Tieres, der auf die Gesamtvorwärtsbewegung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Takt (Reiten) — Ausbildungsskala der FN Takt Losgelassenheit Anlehnung Schwung Geraderichtung Versammlung Durchlässigkeit Takt ist das räumliche und zeitliche Gleichmaß aller Schritte, Tritte und Sprünge. Der Takt muss in allen Tempi – Arbeitstempo, Verstärkung… …   Deutsch Wikipedia

  • Tempo (Reiten) — In der Reitkunst bedeutet Tempo ein Gangmaß innerhalb einer der drei Grundgangarten Schritt, Trab und Galopp. Dabei differenziert der Begriff nicht etwa unterschiedliche Geschwindigkeiten, sondern den Grad der Versammlung und die dadurch bedingte …   Deutsch Wikipedia

  • Permeabilität — (lat.: permeare = ‚durchgehen‘, ‚passieren‘) steht für: Permeabilität (Magnetismus), die Durchlässigkeit von Materie für magnetische Felder Permeabilität (Festkörper), die Durchlässigkeit von Materie für andere Atome, Moleküle oder Ionen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ausbildungsskala — der FN Takt Losgelassenheit Anlehnung Schwung Geraderichtung Versammlung Durchlässigkeit Ausbildungsskala oder „Skala der Ausbildung“ bezeichnet beim Reiten eine Übersicht wichtiger Punkte, die bei der Ausbildung des Pferdes zu beachten sind.… …   Deutsch Wikipedia

  • Dressurprüfung — Bild aus einer Dressurprüfung (Weltcupfinale 2007) Eine Dressurprüfung ist eine Prüfung im Dressurreiten, deren Ablauf nach nationalem oder internationalem Reglement geregelt ist. Mehrere Dressurprüfungen (oder auch andere reitsportliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Schule — Penne (umgangssprachlich); Bildung; Ausbildung; Erziehung; Zucht; Belehrung; Anleitung; Unterricht; Lektion; Unterrichtung; Bildungsstätte; …   Universal-Lexikon

  • Abreiten — bedeutet im Pferdesport das Reiten, das die eigentliche Arbeitsphase oder Turnierprüfung vorbereitet. Man spricht auch von „Lösungsphase“[1], weil hierdurch Spannungen und Steifigkeiten gelöst werden sollen, indem der Muskel und Bandapparat… …   Deutsch Wikipedia

  • Bodenphysik — Bodenphysik, die Lehre von den physikalischen Eigenschaften des Bodens und deren Beziehungen zu den chemischen Vorgängen in der Vegetationsschicht sowie zu dem Wachstum der Kulturpflanzen; von G. Schübler [1] begründet, durch W. Schumacher u.a.… …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”