Dressurprüfung

Dressurprüfung
Bild aus einer Dressurprüfung (Weltcupfinale 2007)

Eine Dressurprüfung ist eine Prüfung im Dressurreiten, deren Ablauf nach nationalem oder internationalem Reglement geregelt ist. Mehrere Dressurprüfungen (oder auch andere reitsportliche Prüfungen, je nach Ausschreibung) bilden zusammen eine Pferdeleistungsschau.

Dieser Artikel behandelt die von der FEI festgelegten Prüfungen.

Inhaltsverzeichnis

Wertungsnoten

Für die einzelnen geforderten Lektionen werden von den Richtern Noten vergeben, die am Ende der Prüfung zu einer Gesamtnote addiert werden. Hierbei werden folgende Noten vergeben:

Dressurrichter bei der Notenvergabe
  • 0: nicht ausgeführt
  • 1: sehr schlecht
  • 2: schlecht
  • 3: ziemlich schlecht
  • 4: mangelhaft
  • 5: genügend
  • 6: befriedigend
  • 7: ziemlich gut
  • 8: gut
  • 9: sehr gut
  • 10: ausgezeichnet[1]

Altersklassen Reiter / Senioren

Die internationalen Dressurprüfungen für Reiter / Senioren wurde zuletzt 2009 überarbeitet, zuvor wurde die Version 2003 ausgeritten.

Prix St. Georges

Der Prix St. Georges ist die internationale Dressurprüfung mit dem niedrigsten Niveau dieser Altersklasse. Er darf mit Pferden bestritten werden, die mindestens 7 Jahre alt sind und ist pro Starter rund 5 Minuten 50 Sekunden lang.

Beim Prix St. Georges werden folgende Lektionen verlangt:

  • Einreiten, halten bei X (es wird das große Dressurviereck 20 x 60 m genutzt)
  • Trab: versammelter Trab (mehrfach), starker Trab (mehrfach), Mitteltrab, Übergänge zwischen versammeltem und starkem Trab
  • Schulterherein
  • Volte - 8 Meter-Durchmesser (zweimal)
  • traversieren (mehrfach nach links und rechts)
  • Schritt: versammelter Schritt (mehrfach), starker Schritt
  • halbe Schrittpirouette - 180° (einmal nach links, einmal nach rechts)
  • Galopp: versammelter Galopp (mehrfach), Außengalopp (mehrfach), fliegende Galoppwechsel (mehrfach), starken Galopp
  • halbe Galopppirouette - 180° (einmal nach links, einmal nach rechts)
  • bei X halten

Zusätzlich werden die Reinheit der Gänge, Schwung, die Gehorsamkeit / Durchlässigkeit des Pferdes sowie Sitz und Einwirkung des Reiters bewertet.

Mit einem Koeffizienten von 2 (also mit doppelter Bedeutung) gehen die Wertnoten für das Traversieren, den versammelten Schritt, für das im starken Schritt durch die ganze Bahn wechseln, für die halben Galopppirouetten, für die Gehorsamkeit / Durchlässigkeit des Pferdes sowie für Sitz und Einwirkung des Reiters in die Gesamtnote ein. [2] [3]

Intermediaire I

Die Intermediaire I ist die nächstschwerere internationale Dressurprüfung dieser Altersklasse. Sie darf mit Pferden bestritten werden, die mindestens 7 Jahre alt sind und ist pro Starter circa 5 Minuten 30 Sekunden lang.

Bei der Intermediaire I werden folgende Lektionen verlangt:

  • Einreiten im versammelten Galopp, halten bei X (es wird das große Dressurviereck 20 x 60 m genutzt)
  • Trab: versammelter Trab, Mitteltrab, starker Trab (mehrfach)
  • Schulterherein (zweimal)
  • Volte - 8 Meter-Durchmesser (zweimal)
  • traversieren (nach rechts und links), Traversalverschiebung
  • Rückwärtsrichten
  • Schritt: versammelter Schritt, starker Schritt
  • Galopp: versammelter Galopp (mehrfach), starker Galopp, fliegende Galoppwechsel (mehrfach)
  • ganze Galopppirouette - 360° (einmal nach links, einmal nach rechts)
  • bei X halten

Zusätzlich werden die Reinheit der Gänge, Schwung, die Gehorsamkeit / Durchlässigkeit des Pferdes sowie Sitz und Einwirkung des Reiters bewertet.

Mit einem Koeffizienten von 2 (also mit doppelter Bedeutung) gehen die Wertnoten für das Traversieren, den versammelten Trab, den versammelten Schritt, für das im starken Schritt durch die halbe Bahn wechseln, für die Traversalverschiebungen und einzelne fliegende Galoppwechsel, für die ganzen Galopppirouetten, die Gehorsamkeit / Durchlässigkeit des Pferdes sowie Sitz und Einwirkung des Reiters in die Gesamtnote ein.[4][5]

Intermediaire I Kür

Die Intermediaire I Kür ist die Kürprüfung mit dem am niedrigsten angesetzten Prüfungsniveau von internationalen Dressurprüfungen der Reiter / Senioren.

In dieser Aufgabe müssen die Teilnehmer die in der Intermediaire I verlangten Lektionen vorreiten, haben jedoch die freie Wahl der Reihenfolge. Die Aufgabe wird zu Musik geritten, die der Teilnehmer frei gewählt hat.

Neben der normalen Bewertung der geforderten Lektionen, die in Form der A-Note erfolgt, wird auch eine B-Note (künstlerische Note) vergeben. Bei dieser werden unter anderem Rhythmus, die Harmonie zwischen Reiter und Pferd, die Choreografie, Schwierigkeit der Kür, Musik und die Interpretation der Musik bewertet. Beide Noten zählen zu je fünfzig Prozent zum Gesamtergebnis.[6]

Intermediaire II

Die Intermediaire II ist eine Dressurprüfung der Altersklassen Reiter / Senioren, die sich in ihrer Schwierigkeit zwischen Intermediaire I und Grand Prix de Dressage befindet. Sie darf mit Pferden bestritten werden, die mindestens 7 Jahre alt sind und ist pro Starter circa 5 Minuten 15 Sekunden lang. Hier werden von einem Teilnehmer erstmals Piaffe und Passage verlangt.

Bei der Intermediaire II werden folgende Lektionen verlangt:

  • Einreiten im versammelten Galopp, halten bei X (es wird das große Dressurviereck 20 x 60 m genutzt)
  • Trab: versammelter Trab, starker Trab
  • traversieren (nach rechts und links), Traversalverschiebung
  • Passage (mehrfach)
  • Piaffe mit 8 bis 10 Tritten (mehrfach)
  • Schritt: versammelter Schritt, starker Schritt
  • Galopp: versammelter Galopp (mehrfach), starker Galopp, fliegende Galoppwechsel (mehrfach)
  • ganze Galopppirouette - 360° (einmal nach links, einmal nach rechts)
  • bei X halten

Zusätzlich werden die Reinheit der Gänge, Schwung, die Gehorsamkeit / Durchlässigkeit des Pferdes sowie Sitz und Einwirkung des Reiters bewertet.

Mit einem Koeffizienten von 2 (also mit doppelter Bedeutung) gehen die Wertnoten für die Traversalverschiebungen, den starken und versammelten Schritt, für die ganzen Galopppirouetten, die Gehorsamkeit / Durchlässigkeit des Pferdes sowie Sitz und Einwirkung des Reiters in die Gesamtnote ein.[7][8]

Grand Prix de Dressage

Grußaufstellung in einem Grand Prix (Hiroshi Hoketsu bei den Olympischen Spielen 2008)

Die Grand Prix de Dressage, meist kurz als Grand Prix bezeichnet, ist die zweitschwerste internationale Dressurprüfung mit festgelegtem Prüfungslektionenablauf dieser Altersklasse. Er darf mit Pferden bestritten werden, die mindestens acht Jahre alt sind und ist pro Starter etwa 5 Minuten 45 Sekunden lang.

Beim Grand Prix werden folgende Lektion verlangt:

  • Einreiten im versammelten Galopp, halten bei X (es wird das große Dressurviereck 20 x 60 m genutzt)
  • Trab: versammelter Trab (mehrfach), starker Trab (mehrfach)
  • traversieren (nach rechts und links), Traversalverschiebung
  • Rückwärtsrichten
  • Passage (mehrfach)
  • Piaffe mit 12 bis 15 Tritten (mehrfach)
  • Schritt: versammelter Schritt, starker Schritt
  • Galopp: versammelter Galopp (mehrfach), starker Galopp, fliegende Galoppwechsel (mehrfach)
  • ganze Galopppirouette - 360° (einmal nach links, einmal nach rechts)
  • bei X halten

Zusätzlich werden die Reinheit der Gänge, Schwung, die Gehorsamkeit / Durchlässigkeit des Pferdes sowie Sitz und Einwirkung des Reiters bewertet.

Mit einem Koeffizienten von 2 (also mit doppelter Bedeutung) gehen die Wertnoten für das Traversieren, den versammelten Trab, den versammelten Schritt, für das im starken Schritt durch die Bahn wechseln, für die Traversalverschiebungen und fliegende Galoppwechsel von Sprung zu Sprung, für die ganzen Galopppirouetten, die Gehorsamkeit / Durchlässigkeit des Pferdes sowie Sitz und Einwirkung des Reiters in die Gesamtnote ein.[9][10]

Grand Prix Spécial

Der Grand Prix Spécial, eingedeutscht oft auch ohne Akut Grand Prix Special geschrieben, ist die schwerste internationale Dressurprüfungen mit festgelegtem Prüfungslektionenablauf. Er darf mit Pferden bestritten werden, die mindestens 8 Jahre alt sind und ist pro Starter etwa 6 Minuten 40 Sekunden lang.

Im Grand Prix Spécial werden folgende Lektionen verlangt:

  • Einreiten im versammelten Galopp, halten bei X (es wird das große Dressurviereck 20 x 60 m genutzt)
  • Trab: versammelter Trab (mehrfach), starker Trab (mehrfach)
  • Passage (mehrfach)
  • traversieren (nach rechts und links)
  • Schritt: versammelter Schritt, starker Schritt
  • Piaffe mit 12 bis 15 Tritten (mehrfach)
  • Galopp: versammelter Galopp (mehrfach), starker Galopp, fliegende Galoppwechsel (mehrfach)
  • ganze Galopppirouette - 360° (einmal nach links, einmal nach rechts)
  • bei X halten

Außerdem werden die Reinheit der Gänge, Schwung, die Gehorsamkeit / Durchlässigkeit des Pferdes sowie Sitz und Einwirkung des Reiters bewertet.

Mit einem Koeffizienten von 2 (also mit doppelter Bedeutung) gehen die Wertnoten für das Traversieren, den versammelten Trab, den versammelten Schritt, für das im starken Schritt durch die ganze Bahn wechseln, für die Traversalverschiebungen und fliegende Galoppwechsel von Sprung zu Sprung, für die ganzen Galopppirouetten, die Gehorsamkeit / Durchlässigkeit des Pferdes sowie Sitz und Einwirkung des Reiters in die Gesamtnote ein.[11][12]

Grand Prix Kür

Starker Trab bei einer Kür

Die Grand Prix Kür ist die Kürprüfung mit dem am höchsten angesetzten Prüfungsniveau von internationalen Dressurprüfungen der Reiter / Senioren.

In dieser Aufgabe müssen die Teilnehmer ein sich am Grand Prix Spécial orientierendes Lektionsprogramm vorreiten, haben jedoch die freie Wahl bei der Reihenfolge dieser. Hierbei besteht insbesondere durch die Wahl der Aneinanderreihung der einzelnen Lektionen (und dem daraus resultierenden Schwierigkeitsniveau der Übergänge) als auch durch die Kombination von Lektionen (zum Beispiel durch den Einbau von Piaffpiruetten) die Möglichkeit das Schwierigkeitsniveau zu variieren.

Die Aufgabe wird zu Musik geritten, die der Teilnehmer frei gewählt hat. Neben der normalen Bewertung der geforderten Lektionen, die in Form der A-Note erfolgt, wird auch eine B-Note (künstlerische Note) vergeben. Bei dieser werden unter anderem Rhythmus, die Harmonie zwischen Reiter und Pferd, die Choreografie, Schwierigkeit der Kür, Musik und die Interpretation der Musik bewertet. Beide Noten zählen zu je fünfzig Prozent zum Gesamtergebnis.[13]

Reiter unter 25

Die internationalen Dressurprüfungen für „Children“, Ponyreiter, Junioren und Junge Reiter wurde zuletzt 2009 überarbeitet.

In diesen Altersklassen werden jeweils drei unterschiedliche Dressuraufgaben ausgeritten: die Vorbereitungsaufgabe (Preliminary Competition), die Mannschaftsaufgänge (einzeln zu reiten, wird für die Mannschaftswertungen bei internationalen Jugendchampionaten verwendet) und die Einzelaufgabe.

Bei den „Children“ (Altersgruppe von 12 bis 14 Jahren auf Großpferden)[14] werden neben versammeltem und Mittelschritt, -trab und -galopp unter anderem Schulterherein und Trabvolten mit 10 Meter-Durchmesser verlangt.[15]

In der Altersklasse der Ponyreiter (Altersgruppe von 12 bis 16 Jahre auf Ponys) kommen als Anforderungen unter anderem der starke Schritt, Trab und Galopp sowie einfache Galoppwechsel und halbe Pirouetten hinzu. Zudem werden die Volten und halben Volten auf einem 8 Meter-Durchmesser geritten.[16]

Die nächste Altersgruppe ist die der Junioren, der Altersgruppe von 14 bis 18 Jahre (offen für Ponys und Großpferde). Im Vergleich zu den Ponyreitern werden im Bereich der Volten nur Halbe Volten mit einem 10 Meter-Durchmesser gefordert. Hierzu kommen unter anderem fliegende Galoppwechsel.[17]

Bei den Jungen Reitern (Altersgruppe von 16 bis 21 Jahre) ist das Prüfungsniveau nochmals gesteigert. Bei den Volten werden hier ganze Volten mit einem 8 Meter-Durchmesser geritten. Der Mittelgalopp wird nicht mehr verlangt.[18]

Ergänzend zu diesen Prüfungen ist auch eine Prüfung für Reiter von 16 bis 25 Jahre vorgesehen. In diesem „Young Rider Grand Prix“ (auch FEI Grand Prix U25) kommen, angelehnt an den Grand Prix de Dressage, Piaffe und Pirouette als Lektionen hinzu. Mitteltrab und Schulterherein werden nicht mehr gefordert.[19]

Für „Children“, Ponyreiter, Junioren und Junge Reiter existieren jeweils auch Küraufgaben, die sich an den jeweiligen Einzelaufgaben orientieren.[20]

Junge Dressurpferde

Die internationalen Dressurprüfungen für junge Dressurpferde wurden zuletzt 2009 überarbeitet. Hierbei werden Vorbereitungsprüfungen für 5- und 6-jährige Dressurpferde und Dressurprüfungen für 4-, 5- und 6-jährige Dressurpferde ausgeschrieben. Die Aufgaben steigern sich in ihrer Schwierigkeit je nach dem Alter des Pferdes. [20]

Einzelnachweise

  1. Bedeutung der Wertnoten, Reitverein Rastede
  2. Beispielhafte Bewertung eines Prix St. Georges, eventcontent.hippoonline.de
  3. Bewertungsbogen für den Prix St. Georges, www.fei.org (englisch)
  4. Beispielhafte Bewertung einer Intermediaire I, eventcontent.hippoonline.de
  5. Bewertungsbogen für die Intermediaire I, www.fei.org (englisch)
  6. Bewertungsbogen für die Intermediaire I Kür, www.fei.org (englisch)
  7. Beispielhafte Bewertung einer Intermediaire II, eventcontent.hippoonline.de
  8. Bewertungsbogen für die Intermediaire II, www.fei.org (englisch)
  9. Beispielhafte Bewertung eines Grand Prix, eventcontent.hippoonline.de
  10. Bewertungsbogen für den Grand Prix, www.fei.org (englisch)
  11. Beispielhafte Bewertung eines Grand Prix Spécial, eventcontent.hippoonline.de
  12. Bewertungsbogen für den Grand Prix Spécail, www.fei.org (englisch)
  13. Bewertungsbogen für die Grand Prix Kür, www.fei.org (englisch)
  14. Informationen zur Altersklasse Children, Deutsche Reiterliche Vereinigung
  15. Bewertungsbogen für die Einzelprüfung der Children, www.fei.org (englisch)
  16. Bewertungsbogen für die Einzelprüfung der Ponyreiter, www.fei.org (englisch)
  17. Bewertungsbogen für die Einzelprüfung der Junioren, www.fei.org (englisch)
  18. Bewertungsbogen für die Einzelprüfung der Junge Reiter, www.fei.org (englisch)
  19. Bewertungsbogen für den „Young Rider Grand Prix“, www.fei.org (englisch)
  20. a b Internationale Dressuraufgaben, www.fei.org (englisch)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dressurprüfung — Dres|sur|prü|fung 〈f. 20〉 Prüfung für abgerichtete Tiere, bes. Pferde u. Hunde * * * Dres|sur|prü|fung, die: 1. Prüfung, in der der Ausbildungsstand abgerichteter Tiere (z. B. von Hunden) bewertet wird. 2. (Reiten) Prüfung, in der die Fähigkeit… …   Universal-Lexikon

  • Dressurprüfung — Dres|sur|prü|fung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Eventing — Festes Hindernis im Gelände Die Vielseitigkeitsprüfung, international auch als Eventing bezeichnet, ist ein Teilbereich des Reitsports (Einzel und Mannschaftswettkämpfe), der früher Military genannt wurde. Die technische internationale… …   Deutsch Wikipedia

  • Military — Festes Hindernis im Gelände Die Vielseitigkeitsprüfung, international auch als Eventing bezeichnet, ist ein Teilbereich des Reitsports (Einzel und Mannschaftswettkämpfe), der früher Military genannt wurde. Die technische internationale… …   Deutsch Wikipedia

  • Vielseitigkeitsreiten — Festes Hindernis im Gelände Die Vielseitigkeitsprüfung, international als Eventing bezeichnet, ist ein Teilbereich des Pferdesports (Einzel und Mannschaftswettkämpfe), der früher Military genannt wurde. Die technische internationale… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsches Spring- und Dressurderby — Der Derby Platz in Klein Flottbek 2005 Das Deutsche Spring und Dressurderby (Eigenschreibweise: Deutsches Spring und Dressur Derby) ist ein internationales Pferdesport Turnier in Hamburg mit Wettbewerben im Springreiten und im Dressurreiten. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Derby (Pferdesport) — Der Begriff Derby (Aussprache britisch [ˈdɑːbɪ] oder US amerikanisch [ˈdɜrbi]) wird heute für verschiedene Prüfungen und Wettbewerbe im Pferdesport verwendet. Er geht zurück auf ein 1780 erstmals in Epsom Downs, England ausgetragenes Pferderennen …   Deutsch Wikipedia

  • K+K Cup — Der K+K Cup ist ein großes nationales Reitturnier, das jedes Jahr im Januar in der Halle Münsterland in Münster (Westfalen) stattfindet. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Geschichte 3 Programm 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Reiterhilfen — Als Hilfen bezeichnet man beim Reiten die Einwirkungen des Reiters auf sein Pferd. Man unterscheidet dabei zwischen Gewichts , Schenkel und Zügelhilfen. Hierbei sind die Hilfen nicht als einzelne Kommandos zu verstehen, sondern als Einwirkungen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwedisches Warmblut — bei einer Dressurprüfung Wichti …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”