- Dünndarmfehlbesiedlung
-
Unter einer Dünndarmfehlbesiedlung (Abk.: DDFB, engl. small bowel (bacterial) overgrowth (syndrome); auch SIBO für Small Intestinal Bacterial Overgrowth) versteht eine bakterielle Falschbesiedlung des Dünndarms mit mehr als 105 Keimen pro ml.[1] Sie kann Ursache unterschiedlicher Beschwerden sein.
Inhaltsverzeichnis
Ursachen
Die DDFB tritt typischerweise bei Kurzdarmsyndrom[2] oder Defekt der Ileozäkalklappe[3] auf. Auch Störungen der Peristaltik beispielsweise infolge Sklerodermie oder diabetischer Enteropathie können ursächlich sein.[1]
Krankheitsbild
Eine DDFB kann, insbesondere auch durch einen damit einhergehende Schädigung der Darmzotten und der damit verbundenen Störung der Resorption (Malassimilationssyndrom) zu unterschiedlichen gesundheitlichen Störungen und Beschwerden, wie Arthritiden, Blähungen, Colitis, Steatorrhoe, Gewichtsverlust, Mangelerscheinungen, Bauchschmerzen und Anämie führen.[2][1][4][5]
Diagnostik
Beweisend ist eine streng anaerob endoskopisch gewonnene Probe (Aspirat) von Flüssigkeit aus dem Dünndarm, in der sich mehr als 105 Keime pro ml finden. Als ergänzende Laborbefunde sind Anämie, Hypalbuminämie und ein Mangel an den Vitaminen A, D, K und B12 charakteristisch. Bei gleichzeitig normalem Folsäurespiegel ist auch ein, nicht durch die Gabe von Intrinsic-Faktor behebbarer Mangel an Vitamin B12 typisch. Kommt es im Rahmen einer DDFB zur vermehrter Zuckervergärung (beispielsweise nach oraler Gabe von Glucose oder Lactulose), zeigt der Wasserstoffatemtest einen erhöhten Wasserstoffanteil (>20 ppm). Auch im Nüchternzustand ist dieser Wert erhöht.[4][1]
Therapie
Zur Therapie können Antibiotikagaben eingesetzt werden. Im Falle einer mechanisch bedingten Störung der Darmpassage, kann auch eine chirurgische Intervention sinnvoll sein.[4][1]
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e Michels G., e.a.: Klinikmanual Innere Medizin, Springer, 2009, S.354-5, ISBN 3540891099, hier online
- ↑ a b Schölmerich J.: Medizinische Therapie 2007/ 2008, Springer, 2007, S.828, ISBN 3540485538, hier online
- ↑ Guder W. G.: Das Laborbuch für Klinik und Praxis, Urban&FischerVerlag, 2005, S.202, ISBN 3437233408, hier online
- ↑ a b c Piper W.: Innere Medizin, Springer, 2006, S.387, ISBN 3540337253, hier online
- ↑ Guder W. G.: Das Laborbuch für Klinik und Praxis, Urban&FischerVerlag, 2005, S.199 und 690, ISBN 3437233408, hier online
Kategorien:- Innere Medizin
- Verdauungsapparat
- Krankheitsbild in der Gastroenterologie
Wikimedia Foundation.