Dünndarmfehlbesiedlung

Dünndarmfehlbesiedlung

Unter einer Dünndarmfehlbesiedlung (Abk.: DDFB, engl. small bowel (bacterial) overgrowth (syndrome); auch SIBO für Small Intestinal Bacterial Overgrowth) versteht eine bakterielle Falschbesiedlung des Dünndarms mit mehr als 105 Keimen pro ml.[1] Sie kann Ursache unterschiedlicher Beschwerden sein.

Inhaltsverzeichnis

Ursachen

Die DDFB tritt typischerweise bei Kurzdarmsyndrom[2] oder Defekt der Ileozäkalklappe[3] auf. Auch Störungen der Peristaltik beispielsweise infolge Sklerodermie oder diabetischer Enteropathie können ursächlich sein.[1]

Krankheitsbild

Eine DDFB kann, insbesondere auch durch einen damit einhergehende Schädigung der Darmzotten und der damit verbundenen Störung der Resorption (Malassimilationssyndrom) zu unterschiedlichen gesundheitlichen Störungen und Beschwerden, wie Arthritiden, Blähungen, Colitis, Steatorrhoe, Gewichtsverlust, Mangelerscheinungen, Bauchschmerzen und Anämie führen.[2][1][4][5]

Diagnostik

Beweisend ist eine streng anaerob endoskopisch gewonnene Probe (Aspirat) von Flüssigkeit aus dem Dünndarm, in der sich mehr als 105 Keime pro ml finden. Als ergänzende Laborbefunde sind Anämie, Hypalbuminämie und ein Mangel an den Vitaminen A, D, K und B12 charakteristisch. Bei gleichzeitig normalem Folsäurespiegel ist auch ein, nicht durch die Gabe von Intrinsic-Faktor behebbarer Mangel an Vitamin B12 typisch. Kommt es im Rahmen einer DDFB zur vermehrter Zuckervergärung (beispielsweise nach oraler Gabe von Glucose oder Lactulose), zeigt der Wasserstoffatemtest einen erhöhten Wasserstoffanteil (>20 ppm). Auch im Nüchternzustand ist dieser Wert erhöht.[4][1]

Therapie

Zur Therapie können Antibiotikagaben eingesetzt werden. Im Falle einer mechanisch bedingten Störung der Darmpassage, kann auch eine chirurgische Intervention sinnvoll sein.[4][1]

Einzelnachweise

  1. a b c d e Michels G., e.a.: Klinikmanual Innere Medizin, Springer, 2009, S.354-5, ISBN 3540891099, hier online
  2. a b Schölmerich J.: Medizinische Therapie 2007/ 2008, Springer, 2007, S.828, ISBN 3540485538, hier online
  3. Guder W. G.: Das Laborbuch für Klinik und Praxis, Urban&FischerVerlag, 2005, S.202, ISBN 3437233408, hier online
  4. a b c Piper W.: Innere Medizin, Springer, 2006, S.387, ISBN 3540337253, hier online
  5. Guder W. G.: Das Laborbuch für Klinik und Praxis, Urban&FischerVerlag, 2005, S.199 und 690, ISBN 3437233408, hier online

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Intestinale Fructoseintoleranz — Klassifikation nach ICD 10 E74.3 Sonstige Störungen der intestinalen Kohlenhydratabsorption …   Deutsch Wikipedia

  • Wasserstoffatemtest — Der Wasserstoffatemtest oder H2 Atemtest ist ein bestimmter Atemgastest. Diese wenig belastende medizinische Diagnosemethode zur Erkennung von verschiedenen Syndromen des Magen Darm Traktes wird seit 1969[1][2][3][4] eingesetzt bei Beschwerden… …   Deutsch Wikipedia

  • Reizdarmsyndrom — Klassifikation nach ICD 10 K58. Reizdarmsyndrom Colon irritabile Irritables Kolon Reizkolon K58.0 …   Deutsch Wikipedia

  • Darmflora — Escherichia coli (Sekundärelektronenmikroskopie) Als Darmflora (auch Intestinalflora) wird die Gesamtheit der Mikroorganismen bezeichnet, die den Darm des Menschen wie auch den vieler Tiere besiedeln und für den Wirtsorganismus von entscheidender …   Deutsch Wikipedia

  • Dysbakterie — Klassifikation nach ICD 10 K59.9 Funktionelle Darmstörung, nicht näher bezeichnet K63.8 Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Darmes …   Deutsch Wikipedia

  • Dünndarm — Verdauungsapparat des Menschen Der Dünndarm (lat. Intestinum tenue) ist der Teil des menschlichen Verdauungstraktes, der zwischen Magen und Dickdarm liegt. Der Dünndarm ist der längste Teil des Verdauungstraktes. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Exokrine Pankreasinsuffizienz — Klassifikation nach ICD 10 K90.3 Pankreatogene Steatorrhoe …   Deutsch Wikipedia

  • Ileozäkalklappe — endoskopische Sicht auf die Bauhin Klappe Abbildung aus Gray s Anatomy …   Deutsch Wikipedia

  • SIBO — steht für: SIngle Board Organizer, siehe Psion#SIBO Small Intestinal Bacterial Overgrowth, Dünndarmfehlbesiedlung Siehe auch: Sibet Diese Seite ist eine Begriffsklärung …   Deutsch Wikipedia

  • Rifaximin — Strukturformel Allgemeines Freiname Rifaximin Andere Namen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”