Edith Hahn Beer

Edith Hahn Beer

Edith Hahn Beer (* 24. Januar 1914 in Wien; † 17. März 2009 in London) war eine österreichische Jüdin, die den Holocaust überlebte, indem sie eine andere Identität annahm und ein Parteimitglied der NSDAP heiratete.

Inhaltsverzeichnis

Biographie

Jugend und Ausbildung

Edith Hahn wurde als eine von drei Töchtern Klotilde und Leopold Hahns geboren. Ihre Eltern besaßen und betrieben ein Restaurant. Obwohl eine höhere Schulbildung für Mädchen in Hahns Jugend durchaus nicht üblich war, gelang es einem Lehrer Hahns ihren Vater zu überzeugen das Mädchen auf die Oberschule zu schicken. Sie legte die Matura ab und schrieb sich an der Wiener Universität als Studentin der Rechtswissenschaften ein. Während ihres Studiums erfolgte der sogenannte Anschluss an das nationalsozialistische Deutsche Reich. Als Jüdin konnte Edith Hahn somit ihr Studium nicht mehr fortsetzen.

Zweiter Weltkrieg

1939 wurden Edith Hahn und ihre Mutter im Wiener Ghetto interniert. 1941 wurden beide Frauen voneinander getrennt, als Edith Hahn zur Arbeit in einem Spargelanbaugebiet bei Osterburg und später in einer Kartonfabrik in Aschersleben gezwungen wurde. Zwei Wochen, bevor Edith Hahn die Möglichkeit hatte, 1942 nach Wien zurückzukehren, war ihre Mutter nach Polen deportiert worden. Mit den Ausweiskopien einer christlichen Freundin versehen, fuhr Edith Hahn nach München und arbeitete dort als Näherin. Sie lebte unter dem Decknamen Grete Denner.

In München traf sie das NSDAP-Mitglied Werner Vetter, der um ihre Hand anhielt. Während dieser Zeit leistete sie Freiwilligendienste beim Deutschen Roten Kreuz. Das Paar zog gemeinsam nach Brandenburg an der Havel und heiratete, um die gemeinsame Tochter Angelika, deren Geburt 1944 bevorstand, zu legitimieren. Werner Vetter selbst wurde nach dem Krieg in ein sibirisches Arbeitslager verschleppt.

Späteres Leben

Nach dem Zweiten Weltkrieg wies Edith Hahn ihren lange versteckt gehaltenen jüdischen Personalausweis vor, um die Rückgewinnung ihrer eigentlichen Identität zu betreiben. Der Drohung eines Brandenburger Standesbeamten, sie wegen Urkundenfälschung anzuzeigen, konnte sie wirksam begegnen. Durch die Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD), die großen Bedarf an ausgebildeten und unbelasteten Juristen hatte, wurde Edith Hahn zur Richterin am Kreisgericht Brandenburg an der Havel berufen. Edith Hahn setzte sich bei den Sowjets für die Entlassung ihres Mannes aus sowjetischer Haft ein. Dennoch wurde die Ehe kurz nach Vetters Entlassung 1947 geschieden. Werner Vetter starb 2002.

Während ihrer Richtertätigkeit wurde Edith Hahn von den neuen Machthabern unter Druck gesetzt, als Informantin des KGB tätig zu werden. Eine offene Ablehnung dieses Ansinnens hätte sie selbst in große Gefahr gebracht. Aus diesem Grunde entschied sich Edith Hahn zur Flucht mit ihrer Tochter nach London, wo ihre Schwestern bereits lebten, nachdem diese bei Ausbruch des Krieges zunächst nach Israel geflohen waren. Hahn arbeitete als Hausmädchen und Entwerferin von Schnürmiedern. Sie heiratere 1957 Fred Beer, einen jüdischen Juwelenhändler und blieb dessen Ehefrau bis zu seinem Tode. Nach seinem Tode übersiedelte sie nach Netanya in Israel. In ihren letzten Lebensjahren kehrte sie allerdings nach London zurück und lebte in einem Londoner Seniorenheim.

Im Dezember 1997 wurde eine Sammlung der persönlichen Papiere Edith Hahn Beers im Rahmen einer Auktion für 169.250 Dollar versteigert. Das Edith-Hahn-Archiv wurde dem United States Holocaust Memorial Museum gestiftet.

Am 14. Januar 2010 wurde im Gebäude des ehemaligen Kreisgerichts Brandenburg an der Havel, des gegenwärtigen Sitzes der Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg vom brandenburgischen Justizminister Dr. Volkmar Schöneburg und Generalstaatsanwalt Dr. Erardo Cristoforo Rautenberg eine Gedenktafel für Edith Hahn Beer eingeweiht.

Rezeption

2003 besetzte Susan Sarandon die Sprechrolle in einer BBC-Dokumentation, die auf den Veröffentlichungen der Biographie Edith Hahn Beers beruht. An einer filmischen Umsetzung des Stoffes wird derzeit gearbeitet. Nachrufe auf das Leben Edith Hahn Beers wurden u. a. in der Times und dem The Jewish Chronicle veröffentlicht.

Veröffentlichungen

  • Edith Hahn-Beer, Susan Dworkin: The Nazi Officer's Wife: How One Jewish Woman Survived the Holocaust. Rob Weisbach Books, William Morrow, New York 1999, ISBN 068816689X
  • deutsch: Ich ging durchs Feuer und brannte nicht - Eine außergewöhnliche Lebens- und Liebesgeschichte. Aus dem Englischen von Otto Bayer. Bern, München, Wien: Scherz 2000,

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Edith Hahn Beer — Infobox Person name = Edith Hahn Beer image size = caption = birth name = Edith Hahn birth date = Birth date and age|1914|01|24 birth place = Vienna, Austria death date = death place = death cause = resting place = resting place coordinates =… …   Wikipedia

  • Deaths in March 2009 — Contents 1 March 2009 1.1 31 1.2 30 1.3 29 …   Wikipedia

  • Deaths in January 2009 — Contents 1 January 2009 1.1 31 1.2 30 1.3 29 …   Wikipedia

  • Liste der Mitglieder der 14. Bundesversammlung (Deutschland) — Die Vierzehnte Bundesversammlung trat am 30. Juni 2010 zusammen, um einen neuen deutschen Bundespräsidenten wählen. Im dritten Wahlgang wurde Christian Wulff gewählt. Nach dem Rücktritt Horst Köhlers am 31. Mai 2010 hatte die 14.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Ingolstädter Straßennamen — Die Liste Ingolstädter Straßennamen führt Bedeutungen und Umstände der Namensgebung der Straßen in Ingolstadt auf. Aktuell gültige Straßenbezeichnungen sind in Fettschrift angegeben, nach Umbenennung oder Überbauung nicht mehr gültige… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Darsteller des deutschsprachigen Films — Diese Liste beinhaltet bekannte Darsteller des deutschsprachigen Films, unabhängig von ihrer Herkunft. Die meisten der folgenden Schauspieler waren in mehr als einem der aufgeführten Zeitabschnitte aktiv. Eingeordnet sind sie dort, wo sie ihre… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Begräbnisstätten — Inhaltsverzeichnis 1 Ägypten 2 Argentinien 3 Australien 4 Belgien 5 Brasilien 6 Chile 7 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Friedhöfe — Inhaltsverzeichnis 1 Ägypten 2 Argentinien 3 Australien 4 Belgien 5 Brasilien 6 Chile 7 …   Deutsch Wikipedia

  • MUSIC — This article is arranged according to the following outline: introduction written sources of direct and circumstantial evidence the material relics and iconography notated sources oral tradition archives and important collections of jewish music… …   Encyclopedia of Judaism

  • literature — /lit euhr euh cheuhr, choor , li treuh /, n. 1. writings in which expression and form, in connection with ideas of permanent and universal interest, are characteristic or essential features, as poetry, novels, history, biography, and essays. 2.… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”