Liste Ingolstädter Straßennamen

Liste Ingolstädter Straßennamen

Die Liste Ingolstädter Straßennamen führt Bedeutungen und Umstände der Namensgebung der Straßen in Ingolstadt auf. Aktuell gültige Straßenbezeichnungen sind in Fettschrift angegeben, nach Umbenennung oder Überbauung nicht mehr gültige Bezeichnungen in Kursivschrift.

Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

A

Adam-Lechner-Straße, Süd, Zuchering Nord

Adam Lechner, Pfarrer in Zuchering (1794–?).

Adam-Smith-Straße, Mitte, Gerolfinger Straße/Friedrichshofen-Hollerstauden, Hollerstauden

Adam Smith (1723–1790), schottischer Philosoph und Begründer der klassischen Nationalökonomie, der in der Ingolstädter Partnerstadt Kirkcaldy geboren wurde.

Adlerstraße, Südwest, Alt-Haunwöhr

Johannes Adler (1535–1580), deutscher Jesuit, der an der Universität Ingolstadt studierte.

Adlmannsberger Weg, Etting, Etting Ost

Adlmannsberg, Ortsteil der benachbarten Gemeinde Wettstetten im Landkreis Eichstätt.

Adlzreiterstraße, Südwest, Neu-Haunwöhr

Johann Adlzreiter von Tettenweis (1596–1662), bayerischer Jurist und Politiker, der in Ingolstadt studierte.

Adolf-Kolping-Straße, Mitte, Altstadt Nordost

Adolph Kolping (1813–1865), deutscher Theologe und Priester, Gründer des Kolpingwerkes. Die historische Bezeichnung Sommergasse geht auf den so genannten „Sommerbauernhof“ zurück, der heute nicht mehr existiert.

Adolf-Landes-Straße, Süd, Unterbrunnenreuth

Adolf Landes, Gründer der Landes oHG Sauerkrautfabrik.

Agnes-Bernauer-Straße, Südwest, Hundszell

Agnes Bernauer (um 1410–1435), Geliebte des bayerischen Herzogs Albrecht III.

Agricolastraße, Nordwest, Auto-Union-Bezirk

Georgius Agricola (1494–1555), deutscher Wissenschaftler und Begründer der Mineralogie.

Ahornweg, Friedrichshofen-Hollerstauden, Friedrichshofen

Ahorne, Gattung von Laubbäumen aus der Familie der Seifenbaumgewächse.

Aichingerstraße, Nordwest, Nordbahnhof

Gregor Aichinger (1564–1628), deutscher Komponist.

Akazienstraße, West, Gerolfing Nord

Akazien, Gattung von Laubbäumen aus der Familie der Hülsenfrüchtler.

Akeleistraße, Mailing, Feldkirchen/Mailing-Fort Wrede

Akeleien, Pflanzengattung aus der Familie der Hahnenfußgewächse.

Alban-Berg-Straße, Nordwest, Richard-Strauss-Straße

Alban Berg (1885–1935), österreichischer Komponist.

Albert-Schweitzer-Straße, Mitte, Probierlweg

Albert Schweitzer (1875–1965), evangelischer Theologe, Philosoph und Arzt, der als „Urwalddoktor“ bekannt wurde.

Albertus-Magnus-Straße, Friedrichshofen-Hollerstauden, Hollerstauden

Heiliger Albertus Magnus (um 1200–1280), Wegbereiter des mittelalterlichen Aristotelismus.

Albrecht-Dürer-Straße, Südost, Ringsee

Albrecht Dürer (1471–1528), bedeutender deutscher Maler, Grafiker und Mathematiker.

Aldringenstraße, Südwest, Bahnhofsviertel

Johann von Aldringen (1588–1634), Feldherr der Katholischen Liga während des Dreißigjährigen Krieges.

Alemannenstraße, Südwest, Neu-Haunwöhr

Alemannen, ein germanischer Volksstamm, der nach der Völkerwanderung große Teile Süd- und Südwestdeutschlands, des Elsass, der Schweiz und Vorarlbergs besiedelte.

Alfred-Brehm-Straße, Südost, Gewerbegebiet Südost

Alfred Brehm (1829–1884), deutscher Zoologe und Schriftsteller. Sein Name wurde durch den Buchtitel „Brehms Tierleben“ zu einem Synonym für populärwissenschaftliche zoologische Literatur.

Alfred-Kubin-Straße, Südost, Kothau

Alfred Kubin (1877–1959), österreichischer Schriftsteller und Grafiker.

Alleeweg, Oberhaunstadt, Oberhaunstadt

Die Straße verbindet die Beilngrieser Straße mit der Brauereiallee.

Allensteiner Straße, Südost, Monikaviertel

Allenstein, Stadt im ehemaligen Ostpreußen (heute zu Polen).

Almweg, Süd, Zuchering Nord

Aloisiweg, Mitte

In früheren Zeiten stand dort eine Figur des Heiligen Aloisius von Gonzaga. Es gibt auch einen Flurnamen „Zum Heiligen Aloisi“; der benachbarte Samhof gehörte früher den Jesuiten, die Aloisius, einen ihrer Ordensbrüder, besonders verehrten.

Alpenrosenstraße, Mailing, Mailing Süd

Alpenrose oder Rhododendron, Strauchart aus der Familie der Heidekrautgewächse.

Altdorferstraße, Südost, Kothau

Albrecht Altdorfer (um 1480–1538), deutscher Maler und Kupferstecher.

Alte Mühle, Süd, Zuchering Nord

Der Name erinnert an eine ehemalige Mühle an der Sandrach bei Zuchering.

Altenhofstraße, Friedrichshofen-Hollerstauden, Friedrichshofen

Altenhof, abgegangener Weiler auf dem Ortsgebiet des heutigen Friedrichshofen.

Altstraße, West, Irgertsheim

Altstraße von Irgertsheim nach Mühlhausen.

Altvaterstraße, Oberhaunstadt, Unterhaunstadt

Der Altvater ist mit 1491 Metern der höchste Berg des Altvatergebirges im östlichen Sudetenland und gleichzeitig die höchste Erhebung von Mähren.

Altwasserweg, Südost, Am Auwaldsee

Der Name bezieht sich auf den Auwaldsee, der ein Altwasser der Donau ist.

Am Adlmannsberg, Etting, Etting Ost

Verbindungsstraße nach Adlmannsberg, einem Ortsteil der Gemeinde Wettstetten.

Am Anger, Südost, Kothau

Namensgebend war der ehemalige Dorfanger von Kothau.

Am Augraben, Oberhaunstadt

Augraben, Bach im Norden Ingolstadts.

Am Auwaldsee, Südost, Am Auwaldsee

Auwaldsee, zweitgrößter See auf dem Ingolstädter Stadtgebiet.

Am Bachl, Mitte, Altstadt Südwest

Die Straße verdankt ihren Namen dem Kanal, der zwischen dem so genannten „Brunnhausturm“ und der Schutter verlief. Das nördliche Teilstück ist 1762 auch als Schaiderbauerngasse nach dem gleichnamigen Anwesen (Haus Nr. 23) bezeugt.

Am Badanger, Mailing, Mailing Nord

Am Berg, Etting, Etting West

Am Burggraben, West, Gerolfing

Gemeint ist der Graben der 1349 erstmalig erwähnten und im Schmalkaldischen Krieg zerstörten Burg.

Am Dachsberg, Friedrichshofen-Hollerstauden, Friedrichshofen

Dachsberg, historischer Flurname, der einen Hügel bezeichnet, an dem Dachse hausen.

Am Damm, Südwest, Unsernherrn

Die Straße folgt dem ehemaligen Damm der Paartalbahn, die heute östlich von Unsernherrn verläuft.

Am Eichelanger, Südost, Rothenturm

Eichelanger, historischer Flurname, der eine von jungen Eichen („Eichel“) gesäumte Gemeindewiese (Anger) bezeichnet.

Am Euler, Süd, Oberbrunnenreuth

Am Feldsteig, Friedrichshofen-Hollerstauden, Friedrichshofen

Am Forsterweiher, Mitte, Probierlweg

Forsterweiher, ein kleiner Weiher nordwestlich des Baggersees, den der Weg im Norden und Nordwesten umzieht.

Am Fort, Etting, Etting West

Namensgebend war das ehemalige „Fort IIIa“ der Landesfestung Ingolstadt, heute auf Wettstettener Gemeindegebiet, das seit seiner Sprengung 1945 nur noch im Geländeprofil erkennbar ist.

Am Franziskanerwasser, Südost, Am Auwaldsee

Am Funkturm, Süd, Zuchering Süd

Der Name bezieht sich auf den Funkturm in Zuchering.

Am Gangsteig, Südwest, Bahnhofsviertel

Am Gerstnerweiher, Mitte, Probierlweg

Am Gländ, Süd, Winden

Am Güßgraben, Etting, Etting Ost

Am Gwendt, West, Gerolfing Nord

Am Hartweg, Mailing, Mailing Süd

Am Hasenbergl, Süd, Zuchering Süd

Am Heidgraben, Friedrichshofen-Hollerstauden, Friedrichshofen

Am Himmelreich, Mailing, Mailing Nord

Am Hirtenfeld, West, Gerolfing Süd

Am Hochfeldweg, Süd, Zuchering Süd

Am Hopfenwehrl, Mitte, Probierlweg

Der Flurname bezeichnet kleine, inselartige Bereiche („Wehrl“, Diminutiv zu „Wörth“) im Schwemmland der Donau, die von Wildem Hopfen bewachsen sind.

Am Katharinengarten, Nordost, Josephsviertel

Am Kirchberg, West, Irgertsheim

Am Kirchenweg, Oberhaunstadt

Am Konkordiaweiher, Südost, Augustinviertel

Am Krautgarten, Süd, Zuchering Nord

Am Kreuz, Südwest, Unsernherrn

Der Name leitet sich von einem Feldkreuz ab, das an der Straße steht.

Am Kühlhaus, Süd, Zuchering Süd

Am Lohgraben, Südwest, Bahnhofsviertel

Am Mailinger Bach, Mailing, Mailing Süd

Ein Bach, der Mailing im Norden und Osten umfließt.

Am Mailinger Moos, Mailing, Mailing Süd

Am Marterl, Mitte, Probierlweg

Am Moosgraben, Friedrichshofen-Hollerstauden, Hollerstauden

Am Mühlanger, Südost, Kothau

Am Mühlbach, Oberhaunstadt, Unterhaunstadt

Am Münzbergtor, Mitte, Altstadt Südwest

Münzbergtor, ein Nebentor der Ingolstädter Stadtmauer. Aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts sind auch die Bezeichnungen Waschhausgraben und Laboratoriumsgasse überliefert.

Am Neubruch, Mailing, Mailing Süd

Neubruch, historischer Flurname, der ein frisch gerodetes und aufgepflügtes Feld bezeichnet.

Am Nordbahnhof, Nordwest, Nordbahnhof

Am Nordbuckl, Mitte, Probierlweg

Am Oberen Anger, Süd, Seehof

Am Ochsenanger, Südost, Kothau

Am Pfarrgraben, West, Gerolfing Nord

Am Pulverl, Südwest

Der Name erinnert an die Pulvermagazine der Landesfestung Ingolstadt, die sich hier seit dem 19. Jahrhundert befanden.

Am Roding, Mailing, Feldkirchen

Am Rondell, Mailing, Feldkirchen

Am Röthenfeld, Süd, Zuchering Süd

Am Schächer, Südwest, Neu-Haunwöhr

Der Begriff „Schachen“ bezeichnet ein kleines Waldstück oder den Randbereich eines Waldes.

Am Scherbelberg, Mitte, Altstadt Südwest

Schuttberg aus der Zeit der Napoleonischen Kriege.

Am Schiffl, Etting, Etting Ost

Am Seitweg, Mailing, Mailing Süd

Am Speiselsaum, Südost, Rothenturm

Gemeint ist ein Geländestreifen (Saum) am Waldrand, auf dem junge Bäume wachsen.

Am Sportcenter, Süd, Zuchering Nord

benannt nach dem Sportplatz in Zuchering, der an dieser Straße liegt.

Am Stadtweg, Südost, Rothenturm

Am Stein, Mitte, Altstadt

Einer Legende nach verdankt die Straße ihren Namen dem roten Stein, der an der Straßenecke Theresienstraße/Am Stein im Boden eingelassen ist und vom Teufel dorthin geworfen worden sein soll, als er versuchte, damit das Ingolstädter Münster zu zerstören. Die Forschung geht davon aus, dass sich der Name auf das älteste Steinhaus der Stadt, einen romanischen Turm bezieht, dessen Mauerreste noch im Anwesen Ludwigstraße 1 erhalten sind. Die Bezeichnung „Schliffelmarkt“ für den Kreuzungsbereich mit der heutigen Ost-West-Achse Ludwigsstraße/Theresienstraße ist erstmals 1666 bezeugt.

Am Sunder, Süd, Unterbrunnenreuth/Seehof

Am Waag, West, Gerolfing Nord

Der zugrundeliegende Flurname leitet sich von mittelhochdeutsch „wâc“ oder „wâge“ (Woge) ab und bezeichnet ein tiefes stehendes Gewässer.

Am Wasserwerk, Nordost, Am Wasserwerk

An der Straße wurde 1892 das erste städtische Wasserwerk eröffnet.

Am Wegfeld, Süd, Seehof

Am Weiher, Südwest, Unsernherrn

Die Straße verdankt ihre Bezeichnung einem geplanten Fischweiher, der jedoch nie ausgehoben wurde.

Am Weinberg, Oberhaunstadt

Der historische Flurname erinnert daran, dass hier (wie an vielen anderen Orten in der Gegend) früher Wein angebaut wurde.

Am Westbuckl, Mitte, Probierlweg

Am Westerberg, Etting, Etting West

Am Westpark, Friedrichshofen-Hollerstauden, Hollerstauden

Einkaufszentrum Westpark in Ingolstadt.

Am Wetterkreuz, Mailing, Feldkirchen

Am Wiesenrain, Süd, Zuchering Süd

Am Zwischenwerk, Süd, Zuchering Süd

An dieser Stelle befand sich früher das „Zwischenwerk Zuchering“ der Landesfestung Ingolstadt, das zwischen den „Forts XI“ und „X“ errichtet worden war.

Amselweg, Südwest, Unsernherrn

Amsel, Vogelart in der Gattung der Echten Drosseln.

Amundsenstraße, Etting, Etting West

Roald Amundsen (1872–1928), norwegischer Polarforscher.

An der Breite, West, Dünzlau

Historischer Flurname, der ein besonders breites Ackerstück bezeichnet.

An der Feldschütt, Mitte, Probierlweg

An der Kühtränke, Friedrichshofen-Hollerstauden, Friedrichshofen

An der Lagerschanze, Südwest, Am Südfriedhof

An der Nürnberger Straße, Nordost, Josephsviertel

Anatomiestraße, Mitte, Altstadt Südwest

In der Straße befindet sich die so genannte Alte Anatomie der Universität Ingolstadt. Auf den Taschenturm der Stadtmauer, der an der Straße liegt, verweisen die älteren Bezeichnungen Beim Taschen- oder Fahlenbacherturm, Beim Taschentorgraben und Am Graben bei der Eisenfrohnveste. Die Namen Scharfrichtergasse und Unweit dem Scharfrichter erinnern an die ehemalige Dienstwohnung des städtischen Scharfrichters (heute Anwesen Nr. 22).

Andromedastraße, Mailing, Mailing Süd

Andromeda, ein Sternbild des nördlichen Sternenhimmels.

Anemonenstraße

Anemone oder Windröschen, eine Pflanzengattung in der Familie der Hahnenfußgewächse.

Angerläckerweg, Südwest, Unsernherrn

Anne-Frank-Straße, Süd, Unterbrunnenreuth

Anne Frank (1929–1945), jüdische Schülerin aus Frankfurt, die durch ihr Tagebuch über das Exil in den besetzten Niederlanden berühmt wurde.

Annette-Kolb-Straße, Nordost, Am Wasserwerk

Annette Kolb (1870–1967), deutsche Schriftstellerin und Pazifistin.

Antoniusschwaige, Mitte, Probierlweg

Der 1904/1905 erbaute Schwaighof trägt den Namen des Heiligen Antonius von Padua, dem auch die Hofkapelle geweiht ist.

Anwanderstraße, West, Irgertsheim

Anzengruberstraße, Nordost, Schubert & Salzer-Bezirk

Ludwig Anzengruber (1839–1889), österreichischer Dramatiker und Erzähler.

Apianstraße, Südwest, Antonviertel

Peter (1495–1572) und Philipp Apian (1539–1581), beide Professoren an der Universität Ingolstadt.

Arbostraße, Oberhaunstadt

Arbo oder Aerbo, frühester Vertreter des Oberhaunstädter Ortsadels (1087 bezeugt).

Archusgasse, Etting, Etting Ost

Heiliger Archus, christlicher Wandermissionar und (neben seinen Söhnen Quartanus und Herenäus) einer der „Heiligen Drei Elenden“, deren Reliquien in der Ettinger Pfarrkirche St. Michael aufbewahrt werden.

Argulastraße, Süd, Spitalhof

Argula von Grumbach (um 1492–1568), evangelisch-lutherische Reformatorin.

Arndtstraße, Nordost, Josephsviertel

Ernst Moritz Arndt (1769–1860), deutscher Dichter, Revolutionär und Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung.

Arnikastraße, Mailing, Mailing Süd

Arnika, Pflanzenart in der Familie der Korbblütler.

Arnimstraße, Nordost, Am Wasserwerk

Bettina von Arnim (1785–1859), deutsche Schriftstellerin und eine bedeutende Vertreterin der deutschen Romantik.

Arnold-Weber-Straße, Südost, Niederfeld

Arnold E. Weber (1897–1955), deutscher Wirtschaftswissenschaftler.

Arnsberger Straße, Etting, Etting Ost

Arnsberg, ein Ortsteil der Marktgemeinde Kipfenberg.

Asamstraße, Südost, Kothau

Cosmas Damian und Egid Quirin Asam, deutsche Bildhauer und Baumeister, die am Bau der Ingolstädter Kirche St. Maria de Victoria maßgeblich beteiligt waren.

Asternstraße, Mailing, Mailing Süd

Astern, Pflanzengattung aus der Familie der Korbblütler.

Attenkoferstraße, Nordost, Konradviertel

Alois Attenkofer, Ingolstädter Buchdrucker und Magistratsrat (1818–1827).

Aubürgerstraße, Südwest, Unsernherrn

Mit „Aubürger“ ist die Einwohnerschaft der so genannten „Audörfer“ am südlichen Donau-Ufer gemeint, zu denen auch Unsernherrn gehört.

Audi-Ring, Friedrichshofen-Hollerstauden, Hollerstauden

Namensgeber war die in Ingolstadt ansässige Audi AG.

Auenstraße, Südwest, Antonviertel/Alt-Haunwöhr

Der Name erinnert an die einstigen Donau-Auen in diesem Gebiet, die südlich der Straße noch in Resten erhalten sind.

Auf der Heide, West, Gerolfing Süd

Auf der Schanz, Mitte, Altstadt Nordost

Schanz, volkstümlicher Kosename Ingolstadts, der sich von dem alten Begriff Schanze für einen befestigten Erdwall ableitet. Er erinnert an die einstige Bedeutung der Stadt als bayerische Landesfestung. Die heutige Straße folgt dem Verlauf des nordwestlichen Mauerabschnitts der Renaissancefestung.

Aufeldstraße, Süd, Hagau

August-Horch-Straße, Nordwest, Auto-Union-Bezirk

August Horch (1868–1951), deutscher Automobilpionier und Gründer der Automarken „Horch“ und „Audi“.

Augustinergasse, Mitte, Altstadt Südost

Die Gasse verlief zwischen dem ehemaligen Gouvernementsgebäude und dem Salzstadel am Gouvernemetsplatz (heute Rathausplatz) und der Mautstraße. An ihrer Südseite lag das Kloster ob der Schutter der Augustinereremiten, nachmals der Franziskaner (OFM). Nachdem das Kloster und die östliche Randbebauung des Rathausplatzes im Zweiten Weltkrieg zerstört worden waren, wurde die Westseite der Gasse bei der Errichtung des Neuen Rathauses überbaut. An Stelle der Gasse und des namensgebenden Klosters erstreckt sich heute der Viktualienmarkt.

Augustinerweg, Südost, Rothenturm

Aurikelstraße, Mailing, Mailing Süd

Aurikel, Pflanzenart aus der Gattung der Primeln.

Äußerer Buxheimer Weg, Mitte, Gerolfinger Straße

Teilstück der heute weitgehend überbauten alten Landstraße nach Buxheim im Landkreis Eichstätt. Die Beifügung dient zur Unterscheidung vom Buxheimer Weg, der nur wenige hundert Meter südöstlich verläuft.

Auto-Union-Straße, Nordwest, Auto-Union-Bezirk

Auto-Union, bis 1969 Name der heutigen Audi AG.

Aventinstraße, Südwest, Antonviertel

Johannes Aventinus (1477–1534), deutscher Chronist, Professor an der Universität Ingolstadt und Verfasser der „Bairischen Chronik“.

Ayrerstraße, Nordost, Konradviertel

Jakob Ayrer der Ältere (um 1544–1605), deutscher Dramatiker.

B

Bachstraße, Nordwest, Gabelsbergerstraße

Johann Sebastian Bach (1685–1750), deutscher Komponist des Barock.

Baderstraße, Etting, Etting Ost

Badsteigweg, West, Pettenhofen

Baggerweg, Südwest, Alt-Haunwöhr

Der Name nimmt Bezug auf das Kieswerk, das sich an der Straße befindet.

Bahngasse, Oberhaunstadt, Oberhaunstadt

Die Bezeichnung erinnert an die zurückgebaute Bahnstrecke Ingolstadt–Riedenburg, auf deren Trasse der Weg verläuft.

Bahnhofstraße, Südwest, Bahnhofsviertel

Bajuwarenweg, Süd, Zuchering Süd

Bajuwaren, die ursprüngliche Namensform der Baiern, eines gegen Ende der Völkerwanderung entstandenen germanischen Stammes, der neben Altbaiern den Großteil Österreichs und Südtirols besiedelte.

Balbierstraße, Südwest, Bahnhofsviertel

Baldestraße, Nordost, Schlachthofviertel

Jacob Balde (1604–1668), deutscher Jesuit und Dichter, der an der Universität Ingolstadt studierte.

Ballhausgasse, Mitte, Altstadt Nordost

An der Gasse befand sich bis zu seiner Zerstörung 1945 das städtische Ballhaus.

Balthasar-Neumann-Straße, Friedrichshofen-Hollerstauden, Hollerstauden

Balthasar Neumann (1687–1753), Baumeister des Barock und Rokoko.

Bänderweg, West, Pettenhofen

Barbara-Uttmann-Straße, Süd, Zuchering Süd

Barbara Uttmann (1514–1575), deutsche Verlegerin und Begründerin des Klöppelhandwerks im Erzgebirge.

Barbarossastraße, Südwest, Neu-Haunwöhr

Friedrich I., genannt Barbarossa (um 1122–1190), deutscher Kaiser des 12. Jahrhunderts aus dem Geschlecht der Staufer.

Barellistraße, Friedrichshofen-Hollerstauden, Hollerstauden

Agostino Barelli (1627-um 1687), italienischer Baumeister.

Bärenklaustraße, Südwest, Am Südfriedhof

Bärenklau, Pflanzengattung aus der Familie der Doldenblütler.

Barlachstraße, Südost, Ringsee

Ernst Barlach (1870–1938), deutscher Bildhauer, Schriftsteller und Zeichner.

Barthlgasserstraße, West, Gerolfing Nord

Bauersfeldstraße, Mailing, Mailing Süd

Walther Bauersfeld (1879–1959), deutscher Ingenieur und Physiker.

Bauhofstraße, Mitte, Altstadt Südwest

An dieser Straße befand sich einst der städtische Bauhof.

Bayernwerkstraße, Mailing, Mailing Süd

Die Straße führt zum Kraftwerk Ingolstadt, dessen Betreiber bis 1994 die Bayernwerk AG war.

Bayerstraße, Mailing, Mailing Süd

Bayerwaldstraße, Friedrichshofen-Hollerstauden, Friedrichshofen

Bayerischer Wald oder Bayerwald, Mittelgebirgslandschaft in Ostbayern.

Beckerstraße, Mitte, Altstadt Südost

Beethovenstraße, Nordwest, Gabelsbergerstraße

Ludwig van Beethoven (1770–1827), deutscher Komponist der Wiener Klassik.

Behaimstraße, Etting, Etting West

Martin Behaim (1459–1507), deutscher Kartograf, Astronom und Kosmograph.

Behringstraße, Mitte, Probierlweg

Emil Adolf von Behring (1854–1917), deutscher Bakteriologe und Serologe.

Bei den Wegäckern, West, Irgertsheim

Bei der Hollerstaude, Friedrichshofen-Hollerstauden, Hollerstauden

Bei der Schleifmühle, Mitte, Altstadt Südwest

Der Name leitet sich von der ehemaligen „Schleifmühle“ (benannt nach dem Handwerk der Schleifer) ab, die heute nicht mehr existiert.

Beilngrieser Straße, Nordost/Oberhaunstadt

Beilngries, Stadt im Landkreis Eichstätt.

Beim Orgelacker, Friedrichshofen-Hollerstauden, Friedrichshofen

Beim Pfaffenacker, Südwest, Am Südfriedhof

Pfaffenacker, historischer Flurname, der einen südlich der heutigen Straße gelegenen Acker bezeichnete. Das Bestimmungswort erklärt sich aus der Zugehörigkeit dieses Ackers zum Pfarrhof von Unsernherrn.

Beim Schmalzbuckel, Südwest, Unsernherrn, Schmalzbuckel

Der historische Flur- und Ortsname bezeichnet eine Anhöhe („Bühl“) mit besonders günstigen Weidegründen für das Milchvieh. Das Bestimmungswort geht wohl darauf zurück, dass die entsprechend gut genährten Rinder besonders viel Schlachtfett erbrachten, aus dem anschließend Schmalz gewonnen wurde.

Bergbräustraße, Mitte, Altstadt Nordwest

Ihren Namen verdankt die Straße der ehemaligen Brauerei „Bräu am Berg“, die sich in der Häuserzeile zwischen Bergbräu- und Kreuzstraße befand. Vor 1900 war die Straße demnach auch nur als Beim Bräu am Berg bekannt, zuvor bis Ende des 18. Jahrhunderts als Convictgasse (nach dem ehemaligen Jesuitenkloster, das sich an der Straße befindet).

Bergengruenstraße, Mailing, Mailing Süd

Werner Bergengruen (1892–1964), deutschbaltischer Schriftsteller.

Bergfeldweg, West, Dünzlau

Bergheimer Weg, West, Irgertsheim

Bergheim, Gemeinde im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen und südwestlicher Nachbarort des Ingolstädter Stadtteils Irgertsheim.

Bergiusstraße, Oberhaunstadt, Müllerbadsiedlung

Friedrich Bergius (1884–1949), deutscher Chemiker.

Bergmüllerstraße, Südost, Kothau

Johann Georg Bergmüller (1688–1762), Freskomaler des Barock.

Bergstraße, West, Irgertsheim

Berliner Straße, Südwest, Neu-Haunwöhr

Bernd-Rosemeyer-Straße, Oberhaunstadt

Bernd Rosemeyer (1909–1938), deutscher Automobilrennfahrer.

Bert-Brecht-Straße, Mailing, Feldkirchen

Bertolt Brecht (1898–1956), deutscher Dramatiker und Lyriker.

Bertha-Kipfmüller-Straße, Süd, Spitalhof

Beslerstraße, Oberhaunstadt, Unterhaunstadt

Basilius Besler (1561–1629), deutscher Apotheker, Botaniker, Verleger und Herausgeber des „Hortus Eystettensis“.

Besoldstraße, Mitte, Gerolfinger Straße

Christoph Besold (1577–1638), deutscher Jurist, Staatsgelehrter und Professor an der Universität Ingolstadt.

Besselstraße, Mailing, Mailing Süd

Friedrich Wilhelm Bessel (1784–1846), deutscher Astronom, Mathematiker und Geodät.

Beuthener Straße, Südost, Monikaviertel

Beuthen, Großstadt und Bergbauort in Schlesien.

Biberweg, Südwest, Unsernherrn

Biber, Familie aus der Gattung der Nagetiere. Der Straßenname erinnert an die ehemals große Biberpopulation am Ufer der Sandrach.

Bidermannstraße, West, Gerolfing Nord

Jakob Bidermann (1578–1639), deutscher Jesuit, Dichter und Dramatiker des Barock.

Billingerstraße, Mailing, Mailing Süd

Richard Billinger (1890–1965), österreichischer Schriftsteller.

Birkenweg, Friedrichshofen-Hollerstauden, Friedrichshofen

Bischof-Neumann-Straße, Süd, Zuchering Süd

Heiliger Johannes Nepomuk Neumann (1811–1860), Bischof von Philadelphia.

Bittlmairstraße, Südwest, Bahnhofsviertel

Blaufärberstraße, Südwest, Hundszell, Knoglersfreude

Blausternstraße, West, Gerolfing Süd

Blausterne, Pflanzengattung der Hyazinthengewächse.

Blücherstraße, Südwest, Bahnhofsviertel

Gebhard Leberecht von Blücher (1742–1819), preußischer Generalfeldmarschall, der als „Marschall Vorwärts“ bekannt wurde.

Blütenweg, West, Gerolfing Süd

Bockholtstraße, Südwest, Alt-Haunwöhr

Ludwig Bockholt (1885–1918), Kapitänleutnant und Luftschiff-Kommandeur im Ersten Weltkrieg.

Bodelschwinghstraße, Süd, Zuchering Nord

Bodenehrstraße, Südost, Augustinviertel

Moritz Bodenehr (1665–1749), königlich-sächsischer Hofkupferstecher.

Boelckestraße, Südwest, Alt-Haunwöhr

Oswald Boelcke (1891–1916), deutscher Jagdflieger im Ersten Weltkrieg.

Böhmerwaldstraße, Süd, Unterbrunnenreuth

Böhmerwald, Mittelgebirgslandschaft im deutsch-tschechisch-österreichischen Grenzgebiet.

Bonhoefferstraße, Südwest, Neu-Haunwöhr/Buschletten

Dietrich Bonhoeffer (1906–1945), deutscher evangelisch-lutherischer Theologe, Vertreter der „Bekennenden Kirche“ und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Borchertstraße, West, Gerolfing Nord

Wolfgang Borchert (1921–1947), deutscher Schriftsteller. Sein wohl bekanntestes Werk war „Draußen vor der Tür“.

Borsigstraße, Südost, Kothau

August Borsig (1804–1854), deutscher Unternehmer und Gründer der Borsigwerke.

Böschensteinstraße, Südwest, Antonviertel

Johann Böschenstein (1472–1540), deutscher Hebraist, Kirchenlieddichter und Mathematiker.

Bothostraße, West, Gerolfing Süd

Brahmsstraße, Mitte, Probierlweg

Johannes Brahms (1833–1897), deutscher Komponist, Pianist und Dirigent.

Brandenburger Weg, Südost, Monikaviertel

Brauereiallee, Nordost, Gewerbegebiet Nordost/Oberhaunstadt, Oberhaunstadt

Braunbauergassl, West, Gerolfing Süd

Brentanostraße, Nordost, Am Wasserwerk

Breslauer Straße, Südost, Monikaviertel

Breslau, Stadt in Niederschlesien.

Brittingstraße, Mailing, Feldkirchen

Georg Britting (1891–1964), deutscher Schriftsteller.

Brodmühlweg, Mitte, Gerolfinger Straße

Seit Mitte des 16. Jahrhunderts nachgewiesene Mühle an der Schutter, die 1840 nach der neuen Eigentümerfamilie Brod benannt wurde. Zuvor war sie als „Knopfmühle“ bekannt.

Brückenkopf, Mitte, Brückenkopf

Der Name bezieht sich auf den seit dem Mittelalter nachweisbaren Brückenkopf.

Brückenweg, Südwest, Unsernherrn

An der Straße befanden sich vor der Verlegung der Paartalbahn-Trasse nach Osten zwei Unterführungen im Bahndamm.

Brucknerstraße, Nordwest, Auto-Union-Bezirk

Anton Bruckner (1824–1896), österreichischer Komponist.

Bruckweg, West, Gerolfing Süd

Bruhnstraße, Südost, Gewerbegebiet Südost

Richard Bruhn (1886–1964), Wiederbegründer und erster Geschäftsführer der Auto Union nach dem Zweiten Weltkrieg.

Brunellenstraße, Mailing, Mailing Süd

Brunellen, Pflanzengattung aus der Familie der Lippenblütler.

Brunnenreuther Weg, Südwest, Alt-Haunwöhr

Reststücke der früheren Verbindungsstraße von Haunwöhr nach Ober- und Unterbrunnenreuth.

Brunnerstraße, Süd, Oberbrunnenreuth

Brunner, Jurist aus Neuburg an der Donau und Gründer der heutigen Stadtteile Ober- und Unterbrunnenreuth.

Brunnhausgasse, Mitte, Altstadt Südwest

Die Straße ist nach dem so genannten „Brunnhausturm“ der Stadtmauer benannt, der ursprünglichen inmitten des heute unterirdisch verlaufenden Flüsschens Schutter stand. In ihm befand sich seit 1549 die erste zentrale Wasserversorgungsanlage Ingolstadts.

Buchenweg, Friedrichshofen-Hollerstauden, Hollerstauden

Buchen, Baumgattung in der Familie der Buchengewächse.

Buchnerstraße, Südost, Augustinviertel

Bunsenstraße, Südost, Gewerbegebiet Südost

Robert Wilhelm Bunsen (1811–1899), deutscher Chemiker und Miterfinder der Spektralanalyse.

Buschlettenstraße, Südwest, Hundszell, Knoglersfreude

Flurname, der ein von Büschen überwuchertes Gelände aus lehmhaltiger Erde bezeichnet, die am Donau-Ufer sehr häufig vorkommt.

Buschlettenweg, Südwest, Buschletten

Siehe Buschlettenstraße.

Buschrosenstraße, Süd, Zuchering Süd

Heckenrose, eine Wildrosenart.

Bussardstraße, West, Gerolfing Nord

Bussarde, Greifvogelart aus der Familie der Habichtartigen.

Buxheimer Weg, Mitte, Im Freihöfl

Siehe Äußerer Buxheimer Weg.

C

Candidstraße, Südost, Ringsee

Heiliger Candid, der Legende nach ein Offizier der Thebäischen Legion unter dem Hl. Mauritius, dem Stadtpatron Ingolstadts.

Canisiusstraße, Südost, Ringsee

Petrus Canisius (1521–1597), Heiliger und Kirchenlehrer, war ein bedeutender Theologe und Schriftsteller des 16. Jahrhunderts und der erste deutsche Jesuit. Canisius lehrte an der Universität Ingolstadt und ist Patron der Pfarrkirche von Ringsee, die sich an der Straße befindet.

Carl-Benz-Straße, Südost, Gewerbegebiet Südost

Carl Benz (1844–1929), deutscher Ingenieur und Erfinder des Automobils.

Carl-Hahn-Straße, Südost, Gewerbegebiet Südost

Carl Hahn (1894–1961), deutsch-österreichischer Automobilbauer und Unternehmer. Nach der Zerschlagung der Auto-Union in der Ostzone gehörte Hahn zu den Initiatoren der Neugründung der Auto-Union in Ingolstadt.

Carl-Ritter-Straße, Mitte, Probierlweg

Carl Ritter (1779–1859) gilt neben Alexander von Humboldt als Begründer der wissenschaftlichen Geographie.

Carl-Zeiss-Straße, Nordost, Gewerbegebiet Nordost

Carl Zeiss (1816–1888), gründete 1846 in Jena eine Fabrik zur Herstellung von Mikroskopen, die Weltgeltung bekam und noch heute besteht.

Cartesiusstraße, Friedrichshofen-Hollerstauden, Hollerstauden

René Descartes, latinisiert Cartesius (1596–1650), französischer Philosoph, Mathematiker und Naturwissenschaftler.

Caspar-Schoppe-Straße, Südwest, Am Südfriedhof

Caspar Schoppe (1576–1649), Philologe und Publizist der Gegenreformation. Er studierte an der Jesuitenakademie Ingolstadt.

Celtesstraße, Südwest, Antonviertel

Konrad Celtes (1459–1508), deutscher Humanist, Dichter und Dozent an der Universität Ingolstadt.

Chemnitzer Straße, Südost, Monikaviertel

Chemnitz, Stadt in Sachsen.

Chiemgaustraße, Friedrichshofen-Hollerstauden, Friedrichshofen

Chiemgau, historisch-kulturelle Landschaft in Südost-Oberbayern.

Christian-Wolff-Straße, Friedrichshofen-Hollerstauden, Hollerstauden

Christian Wolff (1679–1754), deutscher Universalgelehrter, Jurist, Mathematiker und einer der wichtigsten Philosophen zwischen Leibniz und Kant.

Christoph-Schwarz-Straße, Südost, Ringsee

Christoph-von-Schmid-Straße, Nordost, Konradviertel

Christoph von Schmid (1768–1854), römisch-katholischer Priester und Schriftsteller, der als der erfolgreichste Jugendbuchautor seiner Zeit gilt.

Clara-Wieck-Straße, Nordwest, Richard-Strauss-Straße

Clara Schumann, geb. Wieck (1819–1896), deutsche Pianistin und Komponistin und Ehefrau von Robert Schumann.

Claudiusstraße, Nordost, Am Wasserwerk

Matthias Claudius (1740–1815), deutscher Dichter und Journalist, bekannt als Lyriker mit volksliedhafter Verskunst.

Corelliweg, Nordwest, Herschelstraße

Arcangelo Corelli (1653–1713), italienischer Komponist und Violinist.

Cranachstraße, Nordost, Kothau

Cranach, deutsche Künstlerfamilie des 15. bis 17.Jahrhunderts.

Cusanusstraße, Friedrichshofen-Hollerstauden, Hollerstauden

Nikolaus Cusanus (1401–1464), Kirchenmann, Kardinal und Universalgelehrter, gilt vielen als der bedeutendste Philosoph und einer der bedeutendsten Mathematiker des 15. Jahrhunderts.

Cysatstraße, Süd, Zuchering Nord, Seehof

Johann Baptist Cysat (1585–1657), Schweizer Mathematiker und Astronom. An der Universität Ingolstadt studierte er bei Christoph Scheiner Mathematik und Astronomie und war sein Assistent, als Scheiner die Sonnenflecken entdeckte.

D

Dachserstraße, Süd, Spitalhof

Jakob Dachser († 1567), protestantischer Prediger und Kirchenliederdichter.

Dahlienstraße, Südost, Kothau/Ringsee

Dahlien, Pflanzengattung aus der Familie der Korbblütler.

Dahlmannstraße, Südwest, Neu-Haunwöhr

Friedrich Christoph Dahlmann (1785–1860), deutscher Historiker und Staatsmann, Mitverfasser der Paulskirchen-Verfassung von 1848.

Danziger Straße, Süd, Unterbrunnenreuth

Danzig, Hafenstadt an der Weichsel-Mündung in Pommern (heute zu Polen).

Daucherstraße, Südost, Kothau

Hans Daucher (um 1484-um 1538), deutscher Bildhauer der Renaissance.

Degenhartstraße, Mitte, Gerolfinger Straße

Deglerstraße, Südost, Kothau

Johann Sebastian Degler (1670–1730), deutscher Bildhauer.

Dehmelstraße, Nordost, Am Wasserwerk

Deiglmayrstraße, Friedrichshofen-Hollerstauden, Hollerstauden

Joseph Deiglmayr, königlich-bayerischer Hofmaurermeister.

Deisenhofener Straße, Mailing, Feldkirchen

Deitnloherstraße, Südost, Kothau

Der Flurname Deitnlohe bezeichnete einen Hain in herrschaftlichem Besitz oder ein Überschwemmungsgebiet („Lohe“), in dem Rohrkolben („Deitnkolben“) gediehen.

Deschinger Straße, Oberhaunstadt, Unterhaunstadt

Verbindungsstraße zwischen dem Ingolstädter Stadtteil Unterhaunstadt und dem Köschinger Ortsteil Desching.

Dientzenhoferstraße, Friedrichshofen-Hollerstauden, Hollerstauden

Dientzenhofer, bayerische Baumeisterfamilie der Barockzeit.

Dieselstraße, Nordwest, Auto-Union-Bezirk

Rudolf Diesel (1858–1913), deutscher Ingenieur und Erfinder des Dieselmotors.

Dietrichstraße, Südost, Kothau

Joseph Dietrich (1742–1807), Ingolstädter Maler.

Döblinstraße, Süd, Unterbrunnenreuth

Alfred Döblin (1878–1957), deutscher Arzt und gesellschaftskritischer Schriftsteller.

Doktor-Johann-Götz-Straße, Etting, Etting West

Johann Baptist Götz, Historiker und ehemaliger Vorstand des „Historischen Vereins Ingolstadt“.

Doktor-Josef-Reichart-Weg, Süd, Zuchering Süd

Josef Reichart (1897-?), Ingolstädter Archäologe.

Doktor-Ludwig-Kraus-Straße, Nordwest, Piusviertel

Ludwig Kraus (1911–1997), deutscher Ingenieur und Technikvorstand der „Audi NSU Auto Union AG“.

Doktor-Maier-Straße, Südwest, Bahnhofsviertel

Doktor-Mauderer-Straße, West, Gerolfing Nord

Alois Mauderer, Pfarrer von Gerolfing.

Dollstraße, Mitte, Altstadt Südwest

Matthias Doll (1816–1898), 1855–1896 Oberbürgermeister von Ingolstadt. Vor 1899 hieß die Straße Schwaigergasse, vielleicht nach dem Wirtshaus „Schwaigerwirt“, das sich einst dort befand.

Domagkstraße, Mitte, Probierlweg

Gerhard Domagk (1895–1964), deutscher Pathologe und Bakteriologe.

Dominikanerstraße, Südwest, Unsernherrn

Dominikus-Schneider-Straße, Südost, Ringsee

Dominikus-Späth-Straße, West, Pettenhofen

Donaufeldstraße, Mailing, Feldkirchen

Donaulände, Mitte, Brückenkopf

Gemeint ist ein früherer Schiffsladeplatz (Lände) am Donauufer, der bis 1945 als Pionierlände bekannt war.

Donausteg, Mitte, Altstadt Südost/Brückenkopf

Die Fußgängerbrücke über die Donau wurde 1992 anlässlich der Landesgartenschau erbaut.

Donaustraße, Mitte, Altstadt

Dorfbreite, West, Gerolfing Nord

Dorfgrabenweg, Süd, Hagau

Dörflerstraße, Nordost, Schubert & Salzer-Bezirk

Dorfplatz, Oberhaunstadt, Oberhaunstadt

Dorfstraße, Südwest, Unsernherrn

Dorothea-Schlözer-Straße, Friedrichshofen-Hollerstauden, Hollerstauden

Dorothea Schlözer (1770–1825), deutsche Philosophin.

Drachensteinstraße, Etting, Etting West

Der Name leitet sich von dem gleichnamigen Ettinger Hofmarksschloss ab, das sich in der Nähe befindet.

Draisstraße, Oberhaunstadt, Müllerbadsiedlung

Karl Drais (1785–1851), deutscher Förster und Erfinder.

Dreiländerstraße, West, Irgertsheim

In dem Eichenwald westlich von Gerolfing grenzten seit der Gründung der Pfalzgrafschaft Neuburg im Jahr 1505 das Herzogtum Bayern, das Herzogtum Pfalz-Neuburg und das Fürstbistum Eichstätt aneinander. Neben dem Straßennamen erinnert noch der Dreiländerstein an diese besondere Situation.

Dreiweiherweg, Süd, Winden

An der Straße liegen mehrere Weiher.

Dreizehnerstraße, Mitte, Altstadt Nordost

Die Straße ist nach dem 13. Infanterie-Regiment, dessen Friedensstandort Ingolstadt war.

Drosselweg, Etting, Etting Ost

Drostestraße, Nordost, Josephsviertel

Dünzlauer Straße, West, Gerolfing Nord

Teilstück der Verbindungsstraße zwischen den Ingolstädter Stadtteilen Gerolfing und Dünzlau.

Dürrenseestraße, West, Gerolfing Süd

Der Flurname weist auf einen ausgetrockneten („dürren“) Weiher hin.

E

Echenzeller Weg, Etting, Etting West

Reststück der Verbindungsstraße zwischen Etting und Echenzell.

Eckenerstraße, Südwest, Alt-Haunwöhr

Hugo Eckener (1868−1954), deutscher Luftschiffpionier.

Eckiusstraße, Mitte, Altstadt Südwest

Johannes Eck, latinisiert Eckius (1486–1543), deutscher Theologe und Gegenreformator, der ab 1510 in Ingolstadt als Universitätsprofessor und Priester wirkte.

Eckstallerstraße, Nordwest, Nordbahnhof

Edelweißstraße, Mailing, Mailing Süd

Edith-Stein-Weg, Südwest, Neu-Haunwöhr

Edith Stein (1891–1942), deutsche Dominikanerin, Philosophin, Frauenrechtlerin, im Dritten Reich wegen ihrer jüdischen Abstammung im KZ ermordet. 1998 heilig gesprochen.

Efeustraße, Mailing, Mailing Süd

Effnerstraße, Friedrichshofen-Hollerstauden, Hollerstauden

Joseph Effner (1687–1745), deutscher Baumeister, Gartenarchitekt und Dekorateur.

Egelhoferstraße, Mitte, Gerolfinger Straße

Egelseestraße, Mitte, Altstadt Südwest

Der Name erinnert an einen heute zugeschütteten Weiher, der an der Straße lag.

Egerlandstraße, Südost, Monikaviertel

Egerland, Landschaft um die Stadt Eger.

Eibenstraße, Mailing, Mailing Süd

Eichendorffstraße, Nordost, Josephsviertel

Joseph von Eichendorff (1788–1857), deutscher Lyriker und Schriftsteller der Romantik.

Eichenwaldstraße, West, Gerolfing

Eigenheimstraße, Südwest, Antonviertel

Einbogen, Südwest, Unsernherrn

Weiler zwischen den Stadtteilen Haunwöhr und Spitalhof. Die Bezeichnung leitet sich vom Namen einer nahegelegenen Flur ab, der eine bogenförmige Anordnung von Eiben bezeichnet.

Einbruckstraße, Südwest, Unsernherrn

Einhardstraße, Mailing, Mailing Süd

Einsteinstraße, Nordwest, Herschelstraße

Albert Einstein (1879–1955), deutscher Physiker jüdischer Herkunft, dessen Beiträge zur theoretischen Physik maßgeblich das physikalische Weltbild veränderten.

Eintrachtstraße, Etting, Etting Ost

Eisenhutstraße, Mailing, Mailing Süd

Eisenhut, Pflanzengattung aus der Familie der Hahnenfußgewächse.

Eisvogelstraße, Südwest, Hundszell, Knoglersfreude

Eisvogel, Vogelart aus der Familie der Eisvögel.

Elbrachtstraße, Mitte, Altstadt Nordost

Franz Valentin Ritter von Elbracht (1764–1825), bayerischer Major.

Elias-Holl-Straße, Mitte, Gerolfinger Straße

Elias Holl (1573–1646), Augsburger Baumeister des Frühbarock.

Elisabeth-Hamann-Straße, Nordost, Schlachthofviertel

Elisabeth-Schwarzhaupt-Straße, Süd, Unterbrunnenreuth

Elisabeth Schwarzhaupt (1901–1986), deutsche Politikerin und 1961–1966 Bundesministerin für Gesundheitswesen.

Elisabeth-Winkelmann-Straße, Mitte, Probierlweg

Elisabethstraße, Südwest, Bahnhofsviertel

Ellen-Ammann-Straße, Südost, Niederfeld

Ellen Ammann (1870–1932), schwedisch-deutsche Frauenrechtlerin, Wohlfahrtspflegerin und Pionierin der professionellen Ausbildung zur Sozialen Arbeit.

Elsterweg, West, Gerolfing Süd

Emkenstraße, West, Gerolfing Nord

Emmy-Noether-Straße, Nordwest, Piusviertel

Emmy Noether (1882–1935), deutsche Mathematikerin und Physikerin.

Ensingerstraße, Nordwest, Richard-Strauss-Straße

Ulrich (um 1350/60–1419) und Matthäus Ensinger (1390–1463), deutsche Baumeister der Gotik.

Enzianstraße, Mailing, Mailing Süd

Erasmusstraße, Friedrichshofen-Hollerstauden, Hollerstauden

Erasmus von Rotterdam (1465/1469–1536), niederländischer Humanist.

Erchanstraße, West, Irgertsheim

Erchan oder Urichin, Gründer von Irgertsheim.

Erhartstraße, Südost, Kothau

Michel (um 1440/45-nach 1522) und Gregor Erhart (1470–1540), deutsche Bildhauer der Spätgotik.

Eriagstraße, Südost, Gewerbegebiet Südost

ERIAG, Akronym für „Erdölraffinerie Ingolstadt AG“.

Erlenweg, Friedrichshofen-Hollerstauden-Friedrichshofen

Erletstraße, Südost, Kothau

Der historische Flurname bezeichnet ein Erlengebüsch.

Erleulerstraße, Südwest, Hundszell

Erleule, historischer Flurname, der ein kleines, von Erlen bewachsenes Stück einer Flussaue („Äule“) bezeichnet.

Ernstgasse, Oberhaunstadt, Oberhaunstadt

Eschenweg, Friedrichshofen-Hollerstauden-Friedrichshofen

Esplanade, Mitte, Altstadt Nordost

Als Esplanade wird die eingeebnete Fläche zwischen der alten Stadtmauer und der neuen Festungsanlagen bezeichnet.

Etrichstraße, Südwest, Antonviertel

Igo Etrich (1879–1967), österreichischer Pilot und Flugzeugkonstrukteur.

Ettinger Straße, Nordwest

Verbindungsstraße von Ingolstadt in den Stadtteil Etting.

Eulerfeld, Süd, Oberbrunnenreuth

Ewald-Kluge-Straße, Nordwest, Auto-Union-Bezirk

Ewald Kluge (1909–1964), deutscher Motorradrennfahrer auf DKW.

F

Faberstraße, Etting, Etting West

Martin Faber, katholischer Pfarrer von Etting (17. Jahrhundert).

Fabriciusstraße, Mailing, Mailing Süd

Fahrensbachstraße, Südwest, Am Südfriedhof

Falkenstraße, West, Gerolfing Nord

Falterstraße, Südost, Ringsee

Fanderlstraße, Mailing, Mailing Süd

Fasanenweg, Etting, Etting Ost

Fauststraße, Südwest, Am Südfriedhof

Johann Faust († um 1541), deutscher Wandermagier, Astrologe und Wahrsager, der 1528 nach Ingolstadt kam und kurz darauf aus der Stadt verbannt wurde.

Febestraße, Nordwest, Auto-Union-Bezirk

Fechtgasse, Mitte, Altstadt Nordwest

An der Gasse lag vermutlich der Fechtplatz der Ingolstädter Studenten.

Feldkirchener Straße, Nordost/Mailing

Verbindungsstraße von Ingolstadt in den Stadtteil Feldkirchen.

Feldlstraße, Südwest, Neu-Haunwöhr

Felsenstraße, Etting, Etting West

Ferdinand-Maria-Straße, Südwest, Alt-Haunwöhr

Ferdinand Maria, genannt „der Friedliebende“ (1636–1679), Kurfürst von Bayern.

Feselenstraße, Südost

Melchior Feselen († 1538), deutscher Maler, der in Ingolstadt starb.

Feuchtwangerstraße, West, Gerolfing Süd

Lion Feuchtwanger (1884–1958), deutscher Schriftsteller und zu Lebzeiten einer der meistgelesenen deutschsprachigen Autoren in den USA und Russland.

Feuerweg, Süd, Zuchering Süd

Fichtestraße, Nordost, Am Wasserwerk

Finkenweg, Etting, Etting Ost

Fischerstraße, Oberhaunstadt, Müllerbadsiedlung

Flexstraße, Nordost

Walter Flex (1887–1917), deutscher Schriftsteller und Lyriker.

Fliederstraße, Südost, Ringsee

Florian-Geyer-Straße, Etting, Etting Ost

Florian Geyer (um 1490–1525), deutscher Ritter und Diplomat.

Flurweg, Südost, Niederfeld

Fohlenweide, Mitte, Probierlweg

Föhrenweg, Friedrichshofen-Hollerstauden, Friedrichshofen

Fontanestraße, Nordost, Josephsviertel

Theodor Fontane (1819–1898), Schriftsteller und bedeutendster deutscher Vertreter des Poetischen Realismus.

Forellenweg, Süd, Oberbrunnenreuth

Forsterstraße, Nordwest, Gabelsbergerstraße

Georg Forster (um 1510–1568), deutscher Arzt, Komponist und Herausgeber der fünfbändigen Liedsammlung Frische teutsche Liedlein.

Fort-Wrede-Straße, Nordost, Am Wasserwerk/Mailing, Mailing Fort Wrede

Die Straße hat ihren Namen von dem nicht mehr erhaltenen Fort der Landesfestung Ingolstadt, das nach dem bayerischen Generalfeldmarschall Carl Philipp von Wrede (1767–1838) benannt war. Siehe auch Wredestraße.

Frankenstraße, Friedrichshofen-Hollerstauden, Friedrichshofen

Franken, deutsche Region, die sich über Teile Bayerns, Baden-Württembergs und Thüringens erstreckt.

Frankstädter Straße, Oberhaunstadt, Unterhaunstadt

Frankstadt an der Mährischen Grenzbahn, Ort in Mähren (heute zu Tschechien).

Franz-Liszt-Straße, Mitte, Im Freihöfl

Franz Liszt (1811–1886), ungarischer Komponist, Dirigent, Musikschriftsteller und einer der berühmtesten Pianisten der Romantik.

Franz-Marc-Straße, Südost, Ringsee

Franz Marc (1880–1916), deutscher Maler und Mitgründer der Künstlervereinigung Blauer Reiter. Er gilt als einer der bedeutendsten Maler des 20. Jahrhunderts und als Mitbegründer des deutschen Expressionismus.

Franz-Rieder-Straße, Südwest, Hundszell

Franz Rieder, Oberlehrer und seit 1926 Ehrenbürger der Gemeinde Unsernherrn, zu der damals auch Hundszell gehörte.

Franz-Schrank-Straße, Südost, Rothenturm

Franz-Werfel-Straße, Nordost, Am Wasserwerk

Franz Werfel (1890–1945), österreichischer Schriftsteller des Expressionismus.

Franziskanerstraße, Mitte, Altstadt Südost

Frauenackerweg, West, Irgertsheim

Frauenlobstraße, Süd, Zuchering Süd

Heinrich von Meißen, genannt Frauenlob (um 1250/1260–1318), deutschsprachiger Dichter.

Frauenschuhstraße, Mailing, Mailing Süd

Gelber Frauenschuh, eine Orchideen-Art.

Fraunhoferstraße, Südost

Joseph von Fraunhofer (1787–1826), deutscher Optiker und Physiker.

Freisinger Straße, Südost, Kothau

Freising, Bischofs- und Universitätsstadt in Oberbayern.

Freybergerstraße, Nordost, Josephsviertel

Freymannstraße, Oberhaunstadt, Müllerbadsiedlung

Freytagstraße, Nordost, Am Wasserwerk

Friedensstraße, Oberhaunstadt, Unterhaunstadt

Friedhofstraße, Mitte, Altstadt

Die Straße führt auf den Westfriedhof zu.

Friedrich-Ebert-Straße, Nordost

Friedrich Ebert (1871–1925), erster deutscher Reichspräsident.

Friedrich-Kring-Straße, Süd, Unterbrunnenreuth

Friedrich Kring, Bürgermeister der ehemaligen Gemeinde Brunnenreuth.

Friedrichshofener Straße, Friedrichshofen-Hollerstauden, Friedrichshofen

Fröbelstraße, West, Irgertsheim

Friedrich Fröbel (1782–1852), deutscher Pädagoge.

Frueaufstraße, Südost, Ringsee

Rueland Frueauf der Ältere (um 1440/1445–1507) und der Jüngere (um 1470–1547), österreichische Maler.

Frühlingstraße, Nordost, Schlachthofviertel

Zwischen 1933 und 1945 trug die Straße den Namen des deutschen Berufssoldat und nationalsozialistischen Politikers Franz von Epp. Zuvor war sie als Schlachthofstraße bekannt (nach dem städtischen Schlachthof, der sich an der Straße befindet).

Frundsbergstraße, Südwest, Bahnhofsviertel

Fuchsäckerweg, West, Irgertsheim

Fuchsgrabenweg, Süd, Hagau

Fuchsschüttweg, Mitte, Probierlweg

Der Flurname meint ein Überschwemmungsgebiet („Schütt“), in dem Füchse hausen.

Fuchsstraße, Südwest, Antonviertel

Fuggerstraße, Mitte, Im Freihöfl

Fugger, schwäbisches bürgerliches Geschlecht, das im Spätmittelalter und der frühen Neuzeit eines der bedeutendsten Handelsgesellschaften der damaligen Welt errichtete.

Furtwänglerstraße, Nordwest, Piusviertel

Wilhelm Furtwängler (1886–1954), deutscher Dirigent und Komponist.

G

Gabelholzstraße, West, Dünzlau

Gabelsbergerstraße, Nordwest

Franz Xaver Gabelsberger (1789–1849), Erfinder des flüchtigen Kurzschriftsystems.

Gablerstraße, Süd, Zuchering Nord

Gabriele-Münter-Straße, Süd, Spitalhof

Gabriele Münter (1877–1962), deutsche expressionistische Malerin und Fotografin.

Gabrielistraße, Nordwest, Piusviertel

Gabriel de Gabrieli (1671–1747), Schweizer Baumeister und fürstbischöflich-eichstättischer Hofbaudirektor.

Gagernstraße, Südwest, Neu-Haunwöhr

Heinrich Wilhelm August Freiherr von Gagern (1799–1880), liberaler deutscher Politiker, zur Zeit der bürgerlichen Märzrevolution 1848 hessischer Ministerpräsident. Präsident der Deutschen Nationalversammlung 1848 in Frankfurt

Gaimersheimer Straße, Nordwest

Verbindungsstraße von Ingolstadt nach Gaimersheim im Landkreis Eichstätt.

Galileistraße, Friedrichshofen-Hollerstauden, Hollerstauden

Galileo Galilei (1564–1642), italienischer Mathematiker, Physiker und Astronom, der bahnbrechende Entdeckungen auf mehreren Gebieten der Naturwissenschaften machte.

Ganghoferstraße, Nordost, Konradviertel

Ludwig Ganghofer (1855–1920), deutscher Schriftsteller, der durch seine Heimatromane bekannt geworden ist.

Gartenackerweg, West, Irgertsheim

Gartengasse, Mitte, Altstadt Südwest

Gärtnerstraße, Mitte, Probierlweg

Friedrich von Gärtner (1791–1847), deutscher Architekt. Neben Leo von Klenze gilt er als der bedeutendste Baumeister im Königreich Bayern unter Ludwig I.

Gaußstraße, Nordwest, Piusviertel

Carl Friedrich Gauß (1777–1855), deutscher Mathematiker, Astronom, Geodät und Physiker.

Geibelstraße, Nordost, Schubert & Salzer-Bezirk

Emanuel Geibel (1815–1884), deutscher Lyriker.

Geigerstraße, Südost, Kothau

Geisenfelder Straße, Südost

Geisenfeld, Stadt im Landkreis Pfaffenhofen.

Geislmayrstraße, Südwest, Bahnhofsviertel

Gemeindeangerweg, West, Mühlhausen

Gemmingerstraße, Südwest, Alt-Haunwöhr

Ludwig Gemminger, Ingolstädter Lokalhistoriker.

Gensöderstraße, Südost, Kothau

Georg-Oberhäuser-Straße, Mitte, Altstadt Nordost

Georg Oberhäuser (1884–1968), Ingolstädter Stadtrat. Der frühere Name Eselbräustraße geht auf eine ehemalige Brauerei zurück, die sich in der Straße befand.

Georgstraße, Oberhaunstadt, Unterhaunstadt

Heiliger Georg, Märtyrer und Patron der Filialkirche von Unterhaunstadt, die sich an der Straße befindet.

Geranienstraße, Mailing, Mailing Süd

Gerbergasse, Mitte, Altstadt Südwest

Gerhart-Hauptmann-Straße, Nordost, Schlachthofviertel/Konradviertel

Gerhart Hauptmann (1862–1946), deutscher Schriftsteller und Träger des Literaturnobelpreises.

Gerolfinger Straße, Mitte/Friedrichshofen-Hollerstauden

Verbindungsstraße von Ingolstadt in den Stadtteil Gerolfing.

Gerolfstraße, West, Gerolfing Süd

Gerolf, Gründer von Gerolfing.

Gerstnerstraße, Südwest, Alt-Haunwöhr

Gewoldstraße, Südwest, Bahnhofsviertel

Christoph Gewold (1556–1621), bayerischer Historiker.

Gindlstraße, Mailing, Mailing Süd

Ginsterstraße, Mailing, Mailing Süd

Glacisbrücke, Mitte, Probierlweg/Brückenkopf

Der Name bezieht sich auf das ehemalige Glacis der Landesfestung Ingolstadt, heute ein Grüngürtel um die Altstadt.

Gladiolenstraße, Mailing, Mailing Süd

Glätzlstraße, Nordost, Am Wasserwerk

Gleiwitzer Straße, Südost, Monikaviertel

Gleiwitz Großstadt in Oberschlesien (heute zu Polen).

Glöckelweg, Süd, Winden

Glockenbecherweg, Süd, Zuchering Süd

Glockenstraße, Mailing, Mailing Süd

Glogauer Straße, Südost, Monikaviertel

Glogau, Stadt in Niederschlesien (heute zu Polen).

Gluckstraße, Mitte, Probierlweg

Christoph Willibald von Gluck (1714–1787), deutscher Komponist.

Gneisenaustraße, Südwest, Am Südfriedhof

August Neidhardt von Gneisenau (1760–1831), preußischer Generalfeldmarschall und Heeresreformer.

Godramsteiner Straße, Friedrichshofen-Hollerstauden, Friedrichshofen

Godramstein, Ort in der Pfalz, heute Stadtteil von Landau. Der größte Teil der Neusiedler, die sich ab 1833 im neu gegründeten Friedrichshofen niederließen, stammten von dort.

Goerdelerstraße, Südwest, Neu-Haunwöhr

Carl Friedrich Goerdeler (1884–1945), deutscher Politiker und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944.

Goethestraße, Nordost

Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832), deutscher Dichter und Dramatiker, Theaterleiter, einer der bekanntesten Vertreter der Weimarer Klassik.

Goldammerweg, Südwest, Hundszell, Knoglersfreude

Goldammer, Vogelart aus der Familie der Ammern.

Goldknopfgasse, Mitte, Altstadt Südwest

Namensgebend war das mittelalterliche Weinlokal „Zum goldenen Knopf“ an der Ecke Goldknopfgasse-Theresienstraße.

Görlitzer Straße, Südost, Monikaviertel

Görlitz, Stadt in der Oberlausitz.

Görresstraße, Südwest, Neu-Haunwöhr

Johann Joseph Görres (seit 1839 von Görres) (1776–1848), deutscher Gymnasial- und Hochschullehrer, katholischer Publizist.

Gotenstraße, Südwest, Neu-Haunwöhr

Goten, germanisches Volk, das im Frühmittelalter große Teile Südeuropas beherrschte.

Gottschedstraße, Süd, Zuchering Nord

Johann Christoph Gottsched (1700–1766), deutscher Schriftsteller, Dramaturg und Literaturtheoretiker der sich sehr um eine Reform der deutschen Sprache und Literatur bemühte.

Gotzprechtstraße, Etting, Etting West

Gotzprecht Graf von Scheyern, bayerischer Adliger, der 1180 als Landbesitzer in Etting nachgewiesen ist.

Gozbaldstraße, Mailing, Feldkirchen

Gozbald von Niederaltaich, Abt des Klosters Niederalteich (825–855) und Erzkanzler Kaiser Ludwigs des Deutschen, der diesem 841 die „villa Ingoldesstat“ zum Geschenk machte.

Grasinger Weg, Süd, Zuchering Süd

Graßlweg, Mitte, Probierlweg

Gratzerstraße, Oberhaunstadt, Müllerbadsiedlung

Greifstraße, Nordost, Am Wasserwerk

Greutweg, West, Mühlhausen

Griesanger, Südwest, Unsernherrn

Griesbadgasse, Mitte, Altstadt Südwest

Die Straße hat ihren Namen nach dem so genannten „Griesbad“ am Ufer der heute kanalisierten Schutter, das vorwiegend aus Sand und Kies (Gries) bestand.

Griesmühlstraße, Mitte, Altstadt Südwest

Griesmühle, eine heute nicht mehr existierende Mühle am Ufer der Schutter.

Grillparzerstraße, Nordost, Am Wasserwerk

Franz Grillparzer (1791–1872), österreichischer Schriftsteller und Dramatiker.

Grimmelshausenstraße, Süd, Zuchering Nord

Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen (1622–1676), deutscher Schriftsteller und Schöpfer des „Abenteuerlichen Simplicissimus“ (1668).

Grimmingerstraße, Süd, Spitalhof

Grimmstraße, Nordost, Am Wasserwerk

Große Rosengasse, Mitte, Altstadt Nordost

Große Zellgasse, Mitte, Probierlweg

Gemeint ist ein Weg, der in ursprünglich abgegrenztes Markland („Zell“) führte.

Grotiusstraße, Südwest, Neu-Haunwöhr

Hugo Grotius (1583–1645), niederländischer politischer Philosoph, Theologe und Rechtsgelehrter.

Grottenweg, Oberhaunstadt, Müllerbadsiedlung

Der alte Flurname verweist auf eine gerodete Ackerfläche in diesem Bereich, die so genannten „Grottenäcker“.

Gruberweg, Südwest, Unsernherrn

Gruber, Pfarrer von Unsernherrn.

Grundelweg, Südost, Niederfeld

Grundnerstraße, Nordost, Am Wasserwerk

Georg von Grundner (1813–1893), rechtskundiger Bürgermeister von Ingolstadt (1844–1855).

Grünewaldstraße, Südost, Ringsee

Matthias Grünewald (1475/1480–1528), deutscher Maler und Grafiker, neben Albrecht Dürer der bedeutendste deutsche Vertreter der Renaissance.

Guerickestraße, Nordwest, Herschelstraße

Otto von Guericke (1602–1686), deutscher Naturwissenschaftler und Politiker. Erfinder u. a. der Vakuumtechnik, des Barometers und des elektrischen Generators.

Gumppenbergstraße, Mitte, Im Freihöfl

Wilhelm Gumppenberg (1609–1675), Jesuit und Theologe, der an der Universität Ingolstadt studierte.

Gundekarstraße, Nordwest, Piusviertel

Seliger Gundekar II. (1019–1075), Bischof von Eichstätt.

Güntherstraße, Südost, Augustinviertel

Matthäus Günther (1705–1788), bayerischer Bildhauer, Maler und Graphiker der Zeit des Barock und Rokoko.

Gustav-Adolf-Straße, Südwest, Antonviertel

Gustav II. Adolf (1594–1632), König von Schweden, der Ingolstadt im Jahre 1632 belagerte.

Gustav-Mahler-Straße (Bezirk Nord-West),

Gustav Mahler (1860–1911), österreichischer Komponist im Übergang von der Spätromantik zur Moderne. Er war zudem einer der berühmtesten Dirigenten seiner Zeit und als Operndirektor ein bedeutender Reformer des Musiktheaters.

Gutenbergstraße, Nordost, Konradviertel

Johannes Gutenberg, eigentlich Johannes Gensfleisch (1397–1468), war der Erfinder des europäischen Buchdrucks mit gegossenen, beweglichen Lettern.

Gutsstraße, Oberhaunstadt, Oberhaunstadt

An der Straße liegt ein ehemaliger Gutshof des Ingolstädter Jesuitenklosters (nachmalig Gut Wittmann), der zu dem 1980 abgebrochenen Oberhaunstädter Hofmarksschloss gehörte.

Gymnasiumstraße, Mitte, Altstadt Nordwest

Der Name leitet sich vom Reuchlin-Gymnasium ab, das sich an der Straße befindet.

H

Habichtstraße, Südwest, Unsernherrn

Habicht, Greifvogelart aus der Familie der Habichtartigen.

Habsburgerstraße, Südwest, Neu-Haunwöhr

Habsburg, europäisches Adelsgeschlecht, dessen Mitglieder jahrhundertelang über Österreich, Böhmen und Ungarn herrschten.

Hackenschwaige, Südwest, Hundszell, Knoglersfreude

Der Name bezeichnet einen Schwaighof in der Nähe eines Buschwaldes („Haag“).

Hackerstraße, Mailing, Mailing Süd

Häcklesweg, Süd, Hagau

Hadergasse, Mailing, Mailing Süd

Haenlinstraße, Nordost, Konradviertel

Georg Hänlin (1556−1621), katholischer Theologe und führende Persönlichkeit der Gegenreformation.

Hagauer Straße, Südwest/Süd

Verbindungsstraße zwischen den Ingolstädter Stadtteilen Haunwöhr und Hagau.

Haideckerstraße, Etting, Etting West

Hainbuchenstraße, Mailing, Mailing Süd

Hainbuche, ein Laubbaum aus der Familie der Birkengewächse.

Halbritterstraße, Südwest, Unsernherrn

Franz Xaver Halbritter, Bürgermeister der ehemaligen Gemeinde Unsernherrn (1919–1922).

Hallstraße, Mitte, Altstadt Südost

Die Bezeichnung erinnert an die einstige kurfürstliche Mauthalle, die wahrscheinlich an der Straße stand. Das Grundwort „Hall“ nimmt Bezug auf den vom Landesfürsten kontrollierten Salzhandel.

Haltmayrstraße, Mitte, Gerolfinger Straße

Veit Haltmayr, kurfürstlich-bayerischer Hofmaurermeister, der im 18. Jahrhundert in Ingolstadt und Umgebung (u. a. an der Wallfahrtskirche in Bettbrunn) tätig war.

Hambacherstraße, Südwest, Am Südfriedhof

Der Straßenname erinnert an das Hambacher Fest im Mai 1832, das den Höhepunkt der deutschen Einigungs- und Demokratiebewegung im Vormärz markierte.

Händelstraße, Nordost, Nordbahnhof

Georg Friedrich Händel (1685–1759), deutscher Komponist des Barock.

Hanfgartenstraße, West, Mühlhausen

Hangstraße, West, Gerolfing Süd

Hannah-Arendt-Straße, Friedrichshofen-Hollerstauden, Hollerstauden

Hannah Arendt (1906–1975), deutsche Publizistin und Gelehrte.

Hans-Böckler-Straße, Südwest, Hundszell

Hans Böckler (1875–1951), deutscher Politiker und Gewerkschaftsfunktionär.

Hans-Denck-Straße, Süd, Spitalhof

Hans Denck (um 1495–1527), deutscher Theologe und Führer der Täuferbewegung in der Reformationszeit.

Hans-Kuhn-Straße, Süd, Spitalhof

Hans-Mielich-Straße, Südost

Hans Mielich (1516–1573), deutscher Maler und Zeichner der Spätrenaissance.

Hans-Sachs-Straße, Nordost, Josephsviertel

Hans Sachs (1494–1576), Nürnberger Meistersinger und Dramatiker.

Hanslmairstraße, Südwest, Bahnhofsviertel

Joseph Hanslmair, Ingolstädter Maurermeister und Magistratsrat (1852–1866).

Hanssonstraße, Südwest, Am Südfriedhof

Hanstraße, Nordwest, Nordbahnhof

Ulrich Han (um 1425-nach 1478), Ingolstädter Buchdrucker und mutmaßlicher Erfinder des Choralnotendrucks.

Harderstraße, Mitte, Altstadt

Zusammen mit der Straße Am Stein bildet die Harderstraße die Nord-Süd-Achse der Ingolstädter Altstadt. Vermutlich kommt der Name von dem herzöglichen Hof im „Harde“ (1280 erstmals erwähnt), wobei „Harde“ (ein alter Begriff für in Gemeindebesitz befindlichen Wald) ein heute restlos verschwundenes Forstgebiet zwischen Ingolstadt und dem heutigen Stadtteil Etting bezeichnete.

Härtingerstraße, Südwest, Alt-Haunwöhr

Franz Martin Härtinger (1815–1896), Ingolstädter Arzt und königlich-bayerischer Hof- und Kammersänger.

Hartmannplatz, Mitte, Altstadt Südwest

Josef Hartmann, Ingolstädter Lehrer und Geschichtsforscher.

Hartriegelstraße, Mailing, Mailing Süd

Hartriegel, Pflanzengattung aus der Familie der Hartriegelgewächse.

Hasengasse, West, Dünzlau

Haslangstraße, Friedrichshofen-Hollerstauden, Hollerstauden

Alexander von Haslang († 1620), bayerischer Feldherr und Hexenjäger.

Haßlerweg, Nordwest, Piusviertel

Gebrüder Hans Leo (1564–1612) und Jakob Hassler (1569–1622), deutsche Komponisten.

Hauenstattplatz, Oberhaunstadt, Unterhaunstadt

Hauenstatt, alte Namensform der heutigen Ingolstädter Stadtteile Ober- und Unterhaunstadt, die wahrscheinlich als „Stätte des Huno“ oder „Huni“ zu deuten ist.

Hauffstraße, Nordost, Am Wasserwerk

Wilhelm Hauff (1802–1827), deutscher Schriftsteller des Biedermeier und einer der Hauptvertreter der Schwäbischen Dichterschule.

Haunstädter Straße, Mailing, Mailing Nord

Reststück der ehemaligen Verbindungsstraße zwischen den heutigen Stadtteilen Mailing und Unterhaunstadt.

Haunwöhrer Straße, Südwest Antonviertel/Alt-Haunwöhr

Haunwöhr, Stadtteil von Ingolstadt.

Haydnstraße, Nordwest, Gabelsbergerstraße

Joseph Haydn (1732–1809), österreichischer Komponist der Wiener Klassik.

Hebbelstraße, Nordost, Schubert & Salzer-Bezirk

Friedrich Hebbel (1813–1863), deutscher Dramatiker und Lyriker.

Heckenweg, Süd, Oberbrunnenreuth

Selbstredender Flurname.

Hedwig-Dohm-Straße, West, Gerolfing Nord

Hedwig Dohm (1831–1919), deutsche Schriftstellerin und Frauenrechtlerin.

Hegnenbergstraße, Oberhaunstadt

Georg von Hegnenberg (um 1509–1589/1596), deutscher Ritter und Heerführer, der in Ingolstadt starb.

Heidemannstraße, Mitte, Gerolfinger Straße

Heidenreichstraße, Mitte, Gerolfinger Straße

Heideweg, Friedrichshofen-Hollerstauden, Friedrichshofen

Die Bezeichnung erinnert an das hiesige Heideland (die so genannte Gaimersheimer Heide), das infolge der Gründung Friedrichshofens urbar gemacht wurde.

Heindlmühlenweg, West, Dünzlau

Heinestraße, Nordost, Josephsviertel

Heinrich Heine (1797–1856), deutscher Dichter und Journalist.

Heinkelstraße, Südost, Gewerbegebiet Südost

Ernst Heinkel (1888–1958), deutscher Ingenieur und Gründer der Ernst Heinkel Flugzeugwerke.

Heinrich-Lersch-Straße, Nordost, Am Wasserwerk

Heinrich Lersch (1889–1936), deutscher Kesselschmied und Arbeiterdichter.

Helfenzrieder Straße, Süd, Zuchering Nord

Johann Evangelist Helfenzrieder (1724–1803), deutscher Jesuit, Mathematiker und Astronom, der an der Universität Ingolstadt lehrte.

Hemmeterstraße, Süd, Seehof

Hennenbühl, Süd, Unterbrunnenreuth/Südwest, Unsernherrn

Der Name des Weilers leitet sich von der gleichnamigen Flurbezeichnung her. Das Grundwort „Bühl“ bezeichnet einen Hügel oder eine Anhöhe, das Bestimmungswort leitet sich entweder vom Feld- oder Rebhuhn oder von einem ehemaligen Hünengrab ab.

Hennenbühlstraße, Südwest, Unsernherrn

Siehe Hennenbühl.

Henningerstraße, Mitte, Gerolfinger Straße

Henninger, Parlier an der Baustelle des Ingolstädter Liebfrauenmünsters.

Hepberger Straße, Etting, Etting West

Teilstück der Verbindungsstraße von Etting nach Hepberg im Landkreis Eichstätt.

Heppstraße, Mitte, Im Freihöfl

Kaspar von Hepp (1758–1806), bayerischer Major und Namensgeber des Kavaliers Hepp der Landesfestung Ingolstadt.

Herderstraße, Nordost, Schlachthofviertel

Johann Gottfried Herder (1744–1803), deutscher Dichter, Übersetzer, Theologe und Geschichts- und Kulturphilosoph der Weimarer Klassik.

Herenäusstraße, Etting, Etting Ost

Herenäus Haid (1784–1873), deutscher Theologe, Autor und Übersetzer.

Herkommerstraße, Nordwest, Richard-Strauss-Straße

Johann Jakob Herkomer (1648/1652–1717), deutscher Baumeister, Maler, Bildhauer und Stuckateur des Barock.

Hermann-Hesse-Straße, Nordost, Am Wasserwerk

Hermann Hesse (1877–1962), deutsch-schweizerischer Dichter und Schriftsteller.

Hermann-Paul-Müller-Straße, Nordost, Am Wasserwerk

Hermann Paul Müller (1909–1975), deutscher Motorradrennfahrer auf DKW und NSU.

Hermann-Witz-Straße, Süd, Zuchering Süd

Hermann Witz (1868–1936), deutscher Major und Archäologe, auf den zahlreiche bedeutende Grabungsfunde aus der Vor- und Frühgeschichte und der Römerzeit im Ingolstädter Raum zurückgehen.

Herrenlettenstraße, Südwest, Hundszell

Herrenschwaige, Südwest, Hundszell

Schwaighof, dessen „Herr“ bis 1832 die Ingolstädter Bürgerschaft war.

Herschelstraße, Nordwest, Herschelstraße

Hertelstraße, Friedrichshofen-Hollerstauden, Hollerstauden

Albert Hertel (1843–1912), deutscher Maler.

Hertlingstraße, Südwest, Neu-Haunwöhr

Georg von Hertling (1843–1919), deutscher Politiker, Philosoph und Reichskanzler des Deutschen Kaiserreichs.

Hesseloherstraße, Süd, Spitalhof

Heveliusstraße, Mailing, Mailing Süd

Heydeckplatz, Mitte, Altstadt Nordost

Karl Wilhelm von Heydeck (1787–1861), bayerischer General und Namensgeber des Kavaliers Heydeck der Landesfestung Ingolstadt, das an dem Platz liegt.

Heydeckstraße, Mitte, Altstadt Nordost

Siehe Heydeckplatz.

Heysestraße, Nordost, Schlachthofviertel

Hieronymusgasse, Mitte, Altstadt Südost

Die Herkunft des Namens ist unbekannt.

Hildebrandtstraße, Nordwest, Richard-Strauss-Straße

Hildegard-von-Bingen-Straße, Friedrichshofen-Hollerstauden, Hollerstauden

Hildegard von Bingen (um 1098–1179), deutsche Benediktinerin und Mystikerin.

Hindemithstraße, Nordwest, Auto-Union-Bezirk

Paul Hindemith (1895–1963), deutscher Bratschist und Komponist.

Hindenburgstraße, Nordwest

Paul von Hindenburg (1847–1934), preußischer Generalfeldmarschall und zweiter deutscher Reichspräsident in der Weimarer Republik.

Hinterangerstraße, Südwest, Bahnhofsviertel

Hintere Dorfstraße, West, Irgertsheim

Hirtenstraße, West, Dünzlau

Hirthausweg, Süd, Winden

Hochweg, Oberhaunstadt, Unterhaunstadt

Der Begriff bezeichnet eine alte Heerstraße.

Hofkoflerstraße, Mitte, Altstadt Nordwest

Anton Hofkofler, Ingolstädter Gürtler, der an der Ausstattung der Kirche Maria de Victoria beteiligt war.

Hofmannsthalstraße, Süd, Unterbrunnenreuth

Hugo von Hofmannsthal (1874–1929), österreichischer Schriftsteller, Dramatiker und Lyriker.

Hofmarkstraße, West, Dünzlau

Hofmillerstraße, Nordost, Josephsviertel

Josef Hofmiller (1872–1933), deutscher Essayist und Kritiker.

Hofstraße, West, Gerolfing Süd

Hohe-Schul-Straße, Mitte, Altstadt Südwest

Die Straße verdankt ihren Namen der Hohen Schule, die sich an der Straße befindet. Früher hatten die einzelnen Straßenabschnitte verschiedene Namen, die sich in der Regel auf Eigennamen anrainender Anwesen bezogen.

Höhenlohweg, West, Mühlhausen

Hohenzollernstraße, Südwest, Neu-Haunwöhr

Hohenzollern, deutsches Fürstengeschlecht.

Hohlweg, Süd, Zuchering Süd

Der Straßenname erinnert an einen ehemaligen Hohlweg, der in diesem Bereich verlief.

Holbeinstraße, Südost, Ringsee

Hans Holbein der Ältere (um 1465–1524) und der Jüngere (1497/1498–1543), deutsche Maler der Renaissance.

Hölderlinstraße, Nordost, Am Wasserwerk

Friedrich Hölderlin (1770–1843), deutscher Lyriker.

Hollarstraße, Südost, Augustinviertel

Wenzel Hollar (1607–1677), böhmischer Zeichner und Kupferstecher.

Höllbräugasse, Mitte, Altstadt Südwest

Die Gasse wurde nach der nicht mehr existierenden Brauerei Höllbräu benannt. Das Grundwort „Höll-“ (von „Hölle“) bezog sich im Mittelalter auf die abgeschiedene Lage der Straße. Ähnliche Straßenbezeichnungen finden sich auch in anderen Städten, z. B. in Bamberg.

Hölzlstraße, Südost, Augustinviertel

Johann Evangelist Hölzl (1716–1765), bayerischer Maler des Rokoko, der vorwiegend im Raum Ingolstadt tätig war.

Holzmarkt, Mitte, Altstadt Nordost

Hier wurde bis ins 20. Jahrhundert hinein der Holzmarkt abgehalten. Im 15. Jahrhundert ist der Platz auch unter dem Namen Am Striegelturm bekannt, da sich hier der städtische Kerkerturm befand.

Holznerstraße, Südost, Kothau

Hopfengartenweg, Süd, Winden

Hopfengasse, Süd, Hagau

Hornstraße, Südwest, Am Südfriedhof

Hubmaierstraße, Süd, Unterbrunnenreuth

Balthasar Hubmaier (1485–1528), führende Täuferpersönlichkeit der Reformationszeit.

Hugo-Wolf-Straße, Nordwest, Richard-Strauss-Straße

Hugo Wolf (1860–1903), österreichisch-slowenischer Komponist.

Humboldtstraße, Mitte, Probierlweg

Alexander von Humboldt (1769–1859), deutscher Naturforscher und Mitbegründer der Geographie als empirischer Wissenschaft.

Hundsbergerstraße, Süd, Spitalhof

Hundtstraße, Südwest, Bahnhofsviertel

Hupfauerstraße, Nordost, Rothenturm

Huttenstraße, Südwest, Neu-Haunwöhr

I

Ickstattstraße, Südwest, Antonviertel

Johann Adam von Ickstatt (1702–1776), Professor und Direktor der Universität Ingolstadt. Er war ein Vertreter der Aufklärung und gilt als Begründer des bayerischen Realschulwesens.

Ika-Freudenberg-Straße, Süd, Unterbrunnenreuth

Ika Freudenberg (1858–1912), Führerin der gemäßigten Frauenbewegung in Bayern.

Im Freihöfl, Mitte, Im Freihöfl

Historischer Flurname, der an die hier ehemals bestehenden „freien“ (das heißt nicht fronpflichtigen) Bauernhöfe erinnert.

Im Fürst, Etting, Etting Ost

Im Roding, Mailing, Feldkirchen

Der Flurname verweist auf ein gerodetes Gelände am Donau-Ufer.

Im Roten Gries, Mitte, Probierlweg

Der Flurname bezeichnet unfruchtbare, stark eisenhaltige (und daher „rote“) Sandböden im Schwemmland der Donau.

Im Schnabl, Etting, Etting Ost

Der Name verweist auf ein langgestrecktes, dreieckiges, wie ein „Schnabel“ geformtes Flurstück.

Im Weiherfeld, Süd, Zuchering Süd

Immelmannstraße, Süd, Zuchering Süd

Max Immelmann (1890–1916), deutsches Flieger-Ass im Ersten Weltkrieg. Sein Kriegsruhm trug ihm den Beinamen „Adler von Lille“ ein.

Immelstraße, Friedrichshofen-Hollerstauden, Friedrichshofen

Friedrich Immel, Neusiedler aus Sommerhausen und erster Ortsvorsteher von Friedrichshofen.

In der Karm, Etting, Etting West

Ingolstädter Straße, Friedrichshofen-Hollerstauden, Friedrichshofen

Teilstück der alten Landstraße zwischen Gaimersheim und Ingolstadt.

Irgertsheimer Straße, West, Irgertsheim

Irnaustraße, Südost, Kothau

Die Irnau war eine heute überbaute Flur am Ostrand von Kothau. Ihr Name bedeutete in etwa „fruchtbare Flussaue“.

Isaak-Newton-Straße, Mailing, Mailing Fort Wrede

Isaac Newton (1643–1727), englischer Physiker, Mathematiker, Astronom und Begründer der klassischen Mechanik.

Isabellastraße, Südwest, Hundszell

Isidor-Stürber-Straße, Südwest, Hundszell

Isidor Stürber (1916–1991), Landwirt, Lokalhistoriker und Begründer des Bauerngerätemuseums Ingolstadt-Hundszell.

J

Jacob-Rem-Weg, Friedrichshofen-Hollerstauden, Hollerstauden

Jacob Rem (1546–1618), bayerischer Jesuit und Gründer der Marianischen Kongregation Ingolstadt.

Jägergaßl, Mitte, Altstadt Südost

Jägerweg, Mitte, Probierlweg

Jahnstraße, Mitte, Altstadt Südwest

Friedrich Ludwig Jahn (1778–1852), deutscher Pädagoge und Nationalist, der als „Turnvater Jahn“ in die Geschichte einging.

Jakob-Wurm-Straße, Etting, Etting West

Jasminstraße, Mailing, Mailing Süd

Jean-Paul-Straße, Nordost, Josephsviertel

Jean Paul (1763–1825), deutscher Schriftsteller.

Jesuitenstraße, Mitte, Altstadt Nordwest

Namensgebend war das ehemalige Jesuitenkloster, das 1549 gegründet und bald nach dem Übergang an den Malteserorden 1773 im Zuge der Säkularisation aufgehoben wurde.

Jobststraße, Mailing, Feldkirchen

Jochen-Klepper-Straße, Süd, Spitalhof

Jochen Klepper (1903–1942), deutscher Journalist, Schriftsteller und einer der bedeutendsten geistlichen Liederdichter des 20. Jahrhunderts.

Johann-Haas-Straße, Süd, Unterbrunnenreuth

Johann-Michael-Sailer-Straße, Friedrichshofen-Hollerstauden, Hollerstauden

Johann Michael Sailer (1751–1832), katholischer Theologe und Bischof von Regensburg.

Johann-Wittmann-Straße, Etting, Etting West

Johannesstraße, Mitte, Altstadt Nordost

Der Name leitet sich vom Franziskanerinnenkloster St. Johann im Gnadenthal ab, das sich an der Straße befindet.

Johanniterstraße, Südwest, Neu-Haunwöhr

Jörg-Breu-Straße, Südost, Augustinviertel

Jörg Breu der Ältere (um 1475/1480–1537) und der Jüngere (1510–1547), deutsche Maler und Zeichner.

Josef-Eder-Straße, Süd, Zuchering Süd

Josef-Fleischmann-Straße, Etting, Etting West

Josef-Ponschab-Straße, Mitte, Altstadt Südwest

Josef Ponschab (1865–1930), Ingolstädter Kommerzienrat und zweiter Bürgermeister. Vor 1928 gehörte der Straßenzug zur Höllbräugasse (siehe dort).

Joseph-Baader-Straße, Südost, Gewerbegebiet Südost

Joseph Baader (1812–1884), deutscher Historiker und Archivar.

Judmannstraße, West, Pettenhofen

Julius-Leber-Straße, Südwest, Neu-Haunwöhr

Julius Leber (1891–1945), deutscher Politiker und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Junggartenstraße, Etting, Etting West

Jupiterstraße, Friedrichshofen-Hollerstauden, Friedrichshofen

Jupiter, Gasriese und größter Planet des Sonnensystems.

Jurastraße, Friedrichshofen-Hollerstauden, Friedrichshofen

Jura, Bezeichnung mehrerer Mittelgebirgslandschaften in Frankreich, der Schweiz und Süddeutschland.

K

Kälberschüttstraße, Südost, Gewerbegebiet Südost

Historischer Flurname, der auf ein Überschwemmungsgebiet („Schütt“) hinweist, auf dem Hirschkälber weideten.

Kaltnerstraße, Mailing, Mailing Süd

Kanalstraße, Mitte, Altstadt Südwest

Der Name erinnert an die Kanalisierung des Flüsschens Schutter. Die vor 1887 gebräuchlichen Bezeichnungen Auf dem Wasen, Waasengasse und Beim Melbler am Waasen (vom Handwerk der Melbler) gehen auf den Umstand zurück, dass der Weg lange Zeit noch mit Gras (Wasen) bewachsen war.

Kantstraße, Etting, Etting West

Immanuel Kant (1724–1804), deutscher Philosoph der Neuzeit und einer der bedeutendsten Denker im Zeitalter der Aufklärung.

Kapellenstraße, West, Gerolfing Süd

Karl-Theodor-Straße, Südwest, Unsernherrn

Karl Theodor (1724–1799), bayerischer Kurfürst. Seine Regierungszeit war von großem Einfluss auf die kulturelle, ökonomische und infrastrukturelle Entwicklung des süddeutschen Raumes in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.

Karlmühlweg, Mitte, Gerolfinger Straße

Karlsbader Straße, Südost, Monikaviertel

Karlsbad, weltberühmte Kurstadt in Böhmen (heute zu Tschechien).

Karlshulder Straße, Süd, Unterbrunnenreuth

Karlshuld, Gemeinde im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen.

Karlskroner Straße, Süd, Zuchering Süd

Verbindungsstraße zwischen dem Ingolstädter Stadtteil Zuchering und der Gemeinde Karlskron im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen.

Karolingerstraße, Südwest, Neu-Haunwöhr

Karolinger, fränkisches Adelsgeschlecht, das im Frühmittelalter mehrere deutsche Kaiser stellte.

Kastanienstraße, Süd, Zuchering Süd

Käthe-Kruse-Straße, Mailing, Mailing Süd

Käthe Kruse (1883–1968), deutsche Puppenmacherinnen.

Kaulbachstraße, Süd, Oberbrunnenreuth

Kelheimer Straße, Nordost, Schlachthofviertel

Kelheim, Kreisstadt in Niederbayern.

Kellerhalsstraße, Friedrichshofen-Hollerstauden, Friedrichshofen

Kellerstraße, Mitte, Altstadt Nordost

Keltenstraße, Südost, Kothau

Kelten, Kulturgruppe der europäischen Antike und des frühen Mittelalters.

Keplerstraße, Nordwest, Herschelstraße

Johannes Kepler (1571–1630), deutscher Naturphilosoph, evangelischer Theologe, Mathematiker, Astronom, Astrologe und Optiker.

Kiem-Pauli-Straße, Etting, Etting Ost

Paul Kiem, alias Kiem Pauli (1882–1960), Musikant und Volksliedsammler, der wesentlich zur Wiederbelebung der bairischen Volksmusik in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts beitrug.

Kiesweg, Südwest, Hundszell

Kipfenberger Straße, Etting

Kipfenberg, Marktgemeinde im Landkreis Eichstätt.

Kirchhoffstraße, Nordwest, Herschelstraße

Kirchplatz, Süd, Zuchering Süd

Der Name bezieht sich auf die Zucheringer Pfarrkirche St. Blasius, die sich an dem Platz befindet.

Kirchstraße, Südwest, Hundszell/Süd, Spitalhof

Kistnerstraße, Süd, Spitalhof

Nikolaus Cisnerus, auch Nicolaus Kistner (1529–1583), pfälzischer Humanist, Jurist und Lyriker, Anhänger der Reformation.

Klausenweg, Südwest, Hundszell

Kleiberstraße, Südwest, Unsernherrn

Kleiber, Vogelart aus der Familie der Kleiber.

Klein-Salvator-Straße, Südost, Ringsee

Klein Salvator, bis ins 19. Jahrhundert hinein gebräuchliche Bezeichnung für den heutigen Stadtteil Unsernherrn. Der Name erinnert an die dortige Salvatorkirche, die Ziel einer Wallfahrt von großer lokaler Bedeutung war.

Kleine Rosengasse, Mitte, Altstadt Nordost

Siehe Große Rosengasse.

Kleine Zellgasse, Mitte, Probierlweg

Siehe Große Zellgasse.

Kleiststraße, Nordost, Josephsviertel

Heinrich von Kleist (1777–1811), deutscher Dramatiker, Erzähler, Lyriker und Publizist.

Klenzestraße, Mitte, Gerolfinger Straße

Leo von Klenze (1784–1864), deutscher Architekt und Maler, Erbauer der klassizistischen Festungsanlagen um Ingolstadt.

Klingensbergerstraße, Etting, Etting Ost

Klingenstraße, Etting, Etting Ost

Knabelgutstraße, West, Irgertsheim

Knörstraße, Südwest, Alt-Haunwöhr

Kobellstraße, Nordwest, Auto-Union-Bezirk

Köhlerstraße, Etting, Etting West

Köhlstraße, Südwest, Alt-Haunwöhr

Hermann Köhl (1888–1938), deutscher Flugpionier und der erste Überquerer des Atlantiks in Ost-West-Richtung.

Köllnerstraße, Oberhaunstadt, Unterhaunstadt

Kollwitzstraße, Südost, Ringsee

Käthe Kollwitz (1867–1945), deutscher Zeichnerin und Bildhauerin.

Königsberger Straße, Südost, Monikaviertel

Königsberg, ehemals Hauptstadt von Ostpreußen

Konrad-Adenauer-Brücke, Mitte

Konrad Adenauer (1876–1967), erster Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland (1949–1963) sowie zugleich Bundesminister des Auswärtigen (1951–1955).

Konrad-Dreher-Straße, Etting, Etting West

Konrad Dreher (1859–1944), deutscher Film- und Theaterschauspieler, Gesangs- und Charakterkomiker.

Konradstraße, Nordost, Konradviertel

Konviktstraße, Mitte, Altstadt Nordwest

Der Name leitet sich von dem so genannten „Konvikt“ („Convict S. Ignatii Martyris“) des im 16. Jahrhundert gegründeten Jesuitenklosters ab, der sich an der Straße befindet.

Kopernikusstraße, Nordwest, Herschelstraße

Nikolaus Kopernikus (1473–1543), einer der bedeutendsten Astronomen des Abendlandes.

Kormoranstraße, Südwest, Unsernherrn

Kormoran, Wasservogel aus der Familie der Kormorane.

Körnerstraße, Nordost, Josephsviertel

Kornstraße, West, Gerolfing Nord

Köschinger Straße, Mailing, Mailing Süd/Nord

Reststück der ehemaligen Landstraße zwischen dem Ingolstädter Stadtteil Mailing und der Marktgemeinde Kösching im Landkreis Eichstätt.

Kothauer Straße, Südost, Kothau

Kothau, Stadtteil von Ingolstadt.

Kraibergstraße, Etting, Etting West

Kraiberg, ein Hügel auf dem Gemeindegebiet von Gaimersheim, auf den die Straße führt. Das Bestimmungswort leitet sich von althochdeutsch „kraîa“ (Krähe) ab.

Kranichstraße, Südwest, Unsernherrn

Kranich, europäische Vogelart.

Krautäckerstraße, West, Gerolfing Nord

Krautbuckelweg, Oberhaunstadt, Unterhaunstadt

Der Krautbuckel, eine kegelförmige Erhebung bei Unterhaunstadt, gilt der Legende nach als Grabstätte des Ortsgründers Huno (oder Huni, siehe auch Haunstädter Weg).

Kreszenz-Lackermeier-Straße, Südwest, Unsernherrn

Kreszenz Lackermeier, Heimbürgin in Unsernherrn.

Kreuzackerweg, West, Irgertsheim

Kreuzschmiedgasse, Mitte, Altstadt Südwest

Kreuzstraße, Mitte

Die Bezeichnung erinnert an das Siechenhaus zum Heiligen Kreuz, das sich im Mittelalter außerhalb der Stadtmauer befand. Gleiches gilt für das Kreuztor am westlichen Ende der Straße.

Kriegelsteinerstraße, Oberhaunstadt

Kriegsstraße, Oberhaunstadt

Krokusstraße, Mailing, Mailing Süd

Kronkorbstraße, Friedrichshofen-Hollerstauden, Friedrichshofen

Kronprinz-Rupprecht-Straße, Südwest, Bahnhofsviertel

Rupprecht von Bayern (1869–1955), letzter bayerischer Kronprinz und Heerführer im Ersten Weltkrieg.

Kroppstraße, Nordwest, Piusviertel

Rudolf Kropp (1858–1933), königlicher Obermusikmeister beim 13. Infanterieregiment „Kaiser Franz Joseph von Österreich“ in Ingolstadt.

Krumenauerstraße, Friedrichshofen-Hollerstauden, Hollerstauden

Krumperstraße, Südost, Augustinviertel

Hans Krumper (1570–1647), deutscher Bildhauer des Frühbarock.

Küblerstraße, Südwest, Hundszell

Küferinstraße, Südost, Rothenturm

Kupferstraße, Mitte, Altstadt Nordwest

Der Name leitet sich wahrscheinlich von den Metall verarbeitenden Handwerksbetrieben ab, die früher in der Straße ansässig waren.

Kurt-Huber-Straße, Nordost, Konradviertel

Kurt Huber (1893–1943), deutscher Professor für Musikwissenschaften und Psychologie, Volksliedforscher und Mitglied der Widerstandsgruppe Weiße Rose.

Kyrmannstraße, Südwest, Antonviertel

Wilhelm Kyrmann (1450–1496), deutscher Jurist und ab 1472 Professor für Kirchenrecht an der Universität Ingolstadt.

L

Laboratoriumstraße, Nordost, Schubert & Salzer-Bezirk

An der Straße liegt das Gelände des ehemaligen „Königlich-bayerischen Hauptlaboratoriums“, in dem ab 1883 Munition und leichte Geschütze für die bayerische Armee hergestellt wurden.

Lachnerstraße, Nordwest, Piusviertel

Laimgrubenstraße, Südwest, Bahnhofsviertel

Laimgrube, historischer Flurname, der eine seit 1438 bekannte Grube zur Förderung von Lehm bezeichnet.

Laimingerstraße, Oberhaunstadt, Oberhaunstadt

Langenbucherstraße, Mitte, Gerolfinger Straße

Langer Oberfeldweg, Süd, Zuchering Süd

Langgasse, Südwest, Am Südfriedhof

Langgässerstraße, West, Gerolfing Nord

Langobardenstraße, Südwest, Neu-Haunwöhr

Langobarden, germanischer Volksstamm, der im Frühmittelalter in Italien ein Großreich errichtete.

Lannerstraße, Nordwest, Gabelsbergerstraße

Lanzstraße, Südwest, Antonviertel

Lärchenweg, Friedrichshofen-Hollerstauden, Friedrichshofen

Lassallestraße, Südwest, Neu-Haunwöhr

Ferdinand Lassalle (1825–1864), deutscher Schriftsteller, Politiker, Staatssozialist und Arbeiterführer.

Latèneweg, Süd, Zuchering Süd

La-Tène-Zeit, Epoche der jüngeren vorrömischen Eisenzeit in weiten Teilen Mitteleuropas (5.–1. Jahrhundert v. Chr.), die nach dem Ort La Tène am Neuenburgersee in der Schweiz benannt wurde.

Laubenstraße, West, Irgertsheim

Lauberfleckstraße, West, Gerolfing Nord

Laurentiusstraße, West, Irgertsheim

Heiliger Laurentius von Rom († 258), Archidiakon, christlicher Märtyrer und Patron der Irgertsheimer Pfarrkirche.

Lavendelweg, Süd, Zuchering Süd

Lebzeltergasse, Mitte, Altstadt Südwest

Der Name leitet sich angeblich vom Handwerk der Lebzelter (Konditoren) her.

Lechermannstraße, Südwest, Hundszell

Josef Lechermann, Ortsvorsteher von Hundszell.

Leharstraße, Nordwest, Piusviertel

Franz Lehár (1870–1948), ungarischer Komponist.

Leibnizstraße, Friedrichshofen-Hollerstauden, Hollerstauden

Gottfried Wilhelm Leibniz (1646–1716), deutscher Philosoph und Wissenschaftler.

Leinbergerstraße, Südost, Kothau

Hans Leinberger (um 1480–1531), bayerischer Bildhauer der Spätgotik.

Leitweg, West, Mühlhausen

Lena-Christ-Straße, Nordost, Am Wasserwerk

Lena Christ (1881–1920), bayerische Heimatschriftstellerin.

Lenaustraße, Nordost, Am Wasserwerk

Nikolaus Lenau, eigentlich Nikolaus Franz Niembsch (1802–1850), österreichischer Schriftsteller des Biedermeier.

Lenbachstraße, Südost, Ringsee

Franz von Lenbach (1836–1904), deutscher Maler und einer der so genannten „Münchner Malerfürsten“.

Lentinger Straße, Oberhaunstadt, Unterhaunstadt

Lenting, Gemeinde im Landkreis Eichstätt.

Lentinger Weg, Etting, Etting Ost

Reststück der alten Landstraße zwischen dem Ingolstädter Stadtteil Etting und Lenting.

Leonore-Kühn-Straße, Friedrichshofen-Hollerstauden, Hollerstauden

Lessingstraße, Nordost, Schlachthofviertel

Gotthold Ephraim Lessing (1729–1781), wichtigster deutscher Dichter der Aufklärung.

Levelingstraße, Friedrichshofen-Hollerstauden

Heinrich von Leveling (1742–1798), bayerischer Arzt und Professor für Anatomie und Physiologie an der Universität Ingolstadt.

Libellenweg, Südwest, Unsernherrn

Lichtenauer Straße, Süd, Winden

Landstraße zwischen dem Ingolstädter Stadtteil Winden und Lichtenau im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen.

Lichtgutgasse, West, Irgertsheim

Liebfrauenweg, West, Pettenhofen

Liebigstraße, Nordwest, Herschelstraße

Justus Liebig (1803–1873), deutscher Chemiker.

Liegnitzer Straße, Südost, Monikaviertel

Liegnitz, Stadt in Niederschlesien (heute zu Polen).

Ligusterstraße, Mailing, Mailing Süd

Liguster, Strauchgattung aus der Familie der Ölbaumgewächse.

Lilienstraße, West, Gerolfing Süd

Lilienthalstraße, Südwest, Alt-Haunwöhr

Otto Lilienthal (1848–1896), deutscher Pionier der Flugzeug-Entwicklung.

Lilly-Reich-Straße, Mitte, Probierlweg

Lilly Reich (1885–1947), deutsche Designerin.

Limesstraße, Mailing, Feldkirchen

Obergermanisch-Raetischer Limes, Teil der römischen Militärgrenze zwischen Rhein und Donau.

Lindberghstraße, Südwest, Antonviertel

Charles Lindbergh, (1902–1974), US-amerikanischer Pilot.

Lindenweg, Südost, Kothau

Lindenwiesener Straße, Oberhaunstadt, Oberhaunstadt

Lindnerstraße, Süd, Spitalhof

Linnéstraße, Mitte, Probierlweg

Carl von Linné (1707–1778), schwedischer Naturwissenschaftler und Begründer des Linné'schen Systems.

Locherstraße, Südwest, Antonviertel

Jakob Locher, genannt Philomusus (* 1471), humanistischer Dramatiker, Philologe und Übersetzer, der 1528 in Ingolstadt starb.

Loewestraße, Nordwest, Piusviertel

Carl Loewe (1796–1869), deutscher Komponist.

Lohweg, West, Pettenhofen

Lönsstraße, Nordost, Schlachthofviertel

Hermann Löns (1866–1914), deutscher Journalist und Schriftsteller, der als Heidedichter bekannt wurde.

Lorenz-Schmidt-Straße, Etting, Etting West

Lorenz Schmidt (1702–1749), deutscher Theologe.

Lortzingstraße, Nordwest, Piusviertel

Albert Lortzing (1801–1851), deutscher Komponist, Librettist, Schauspieler, Sänger und Dirigent.

Loy-Hering-Straße, Südost, Augustinviertel

Loy Hering (1484/85–1564), bayerischer Bildhauer der Renaissance.

Ludwig-Steub-Straße, Oberhaunstadt, Müllerbadsiedlung

Ludwig Steub (1812–1888), deutscher Schriftsteller und Jurist.

Ludwigstraße, Mitte, Altstadt

Die Straße bestand ursprünglich aus mehreren Abschnitten mit einer Vielzahl unterschiedlicher Bezeichnungen, die sich von den Namen der angrenzenden Anwesen ableiteten. Erst 1810 erfolgte die Umbenennung zum Gedenken an die Hochzeit des damaligen Kronprinzen Ludwig (später König Ludwig I. von Bayern) mit Therese von Sachsen-Hildburghausen (siehe auch Theresienstraße).

Luftgasse, Mitte, Altstadt Südwest

Der Name geht angeblich auf das Pfeifen des Windes durch die Gasse zurück.

Lukasstraße, Nordost, Konradviertel

Evangelist Lukas, Verfasser des Lukas-Evangeliums der Bibel und Namensgeber der evangelisch-lutherischen Lukaskirche, die sich in der Nähe befindet.

Lupinenstraße, Mailing, Mailing Süd

Lupinen, Pflanzengattung aus der Familie der Hülsenfrüchtler.

Lützener Straße, Südwest, Bahnhofsviertel

Lützen, Stadt in Sachsen-Anhalt. Die Schlacht bei Lützen (1632) war eine der Hauptschlachten des Dreißigjährigen Krieges.

Lutzstraße, Nordost, Josephsviertel

M

Maffeistraße, Südost, Augustinviertel

Joseph Anton von Maffei (1790–1870), deutscher Industrieller.

Magdalena-Herrle-Straße, Südwest, Hundszell

Maiglöckchenstraße, West, Gerolfing West

Mailinger Spitz, Südost, Am Auwaldsee

Mailinger Weg, Oberhaunstadt, Unterhaunstadt

Reststück der alten Landstraße zwischen den Ingolstädter Stadtteilen Unterhaunstadt und Mailing.

Maisthuberstraße, Südost, Augustinviertel

Malvenstraße, Mailing, Mailing Süd

Malven, Pflanzengattung aus der Familie der Malvengewächse.

Manchinger Straße, Südost

Verbindungsstraße zwischen Ingolstadt und Manching im Landkreis Pfaffenhofen.

Manfred-Hochstatter-Straße, Etting, Etting West

Manggasse, Mitte, Altstadt Südost

Im städtischen Manghaus, das nicht mehr existiert, wurden früher die Tuchwaren der Färber gemangt.

Mangoldstraße, Süd, Zuchering Nord

Mangold, Gemüsepflanze aus der Familie der Gänsefußgewächse.

Manisa Straße, Nordwest, Auto-Union-Bezirk

Manisa, Provinzhauptstadt in der Türkei und seit 1998 Partnerstadt von Ingolstadt.

Margarethenweg, Südwest, Am Südfriedhof

Maria in der Au, Südost, Niederfeld

Die Straße ist nach der gleichnamigen Ortskapelle des Stadtteils Niederfeld benannt.

Maria-Freymüller-Straße, Südwest, Hundszell

Maria-Goeppert-Straße, Nordwest, Piusviertel

Maria Goeppert-Mayer (1906–1972), deutsch-amerikanische Physikerin und Nobelpreisträgerin.

Maria-Kirch-Straße, Süd, Zuchering Süd

Maria Margarethe Kirch (1670–1720), deutsche Astronomin.

Maria-Ward-Straße, Südwest, Antonviertel

Maria Ward (1585–1645), englische Nonne und Gründerin des Instituts der Englischen Fräulein.

Marie-Curie-Straße, Mailing, Mailing-Fort Wrede

Marie Curie (1867–1934), polnische Chemikerin und Physikerin.

Marieluise-Fleißer-Straße, Nordost, Am Wasserwerk

Marieluise Fleißer (1901–1974), aus Ingolstadt stammende deutsche Schriftstellerin. Ihre Heimatstadt spielte eine zentrale Rolle in Fleißers Werk.

Marienbader Straße, Südost, Monikaviertel

Marienbad, berühmter Kurort in Tschechien.

Marienburger Straße, Südost, Monikaviertel

Marienburg, Stadt in Westpreußen (heute zu Polen).

Marienplatz, Mailing, Feldkirchen

Maria, Mutter des Jesus von Nazaret und Patronin der Filialkirche von Feldkirchen, die an dem Platz liegt.

Marienstraße, Mailing, Feldkirchen

Siehe Marienplatz.

Markomannenstraße, Südwest, Alt-Haunwöhr

Markomannen, suebischer Volksstamm der Germanen.

Markus-Koch-Straße, Nordwest, Piusviertel

Markus Koch (1879–1948), deutscher Komponist und Musikpädagoge.

Martin-Hemm-Straße, Südost, Ringsee

Martin Hemm, Bürgermeister der ehemaligen Gemeinde Unsernherrn (1893–1919).

Martinsplatz, Mailing, Mailing Süd

Heiliger Martin von Tours (um 316/317–397), Bischof und Patron der alten Mailinger Pfarrkirche, die an dem Platz liegt.

Martin-Wöhrl-Straße, Südwest, Unsernherrn

Martin Wöhrl, Bürgermeister der ehemaligen Gemeinde Unsernherrn (1949–1960).

Märzenbecherstraße, Südost, Ringsee

Massenhauserstraße, Südwest, Hundszell

Maurerstraße, Oberhaunstadt, Unterhaunstadt

Mauthstraße, Mitte, Altstadt Nordost

In der Straße befand sich ursprünglich das städtische Zollhaus, in dem die Maut kassiert wurde.

Max-Born-Straße, Oberhaunstadt, Müllerbadsiedlung

Max Born (1882–1970), deutscher Mathematiker und Physiker, der 1954 den Nobelpreis für seine Forschungen auf dem Gebiet der Quantenmechanik erhielt.

Max-Emanuel-Straße, Südwest, Bahnhofsviertel

Max II. Emanuel (1662–1726), bayerischer Herzog, Kurfürst und Erztruchsess des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation.

Max-Joseph-Straße, Südwest, Antonviertel

Max Joseph in Bayern (1808–1888), bayerischer Herzog und einer der bedeutendsten Förderer der bayerischen Volksmusik im 19. Jahrhundert.

Max-Schott-Straße, Nordwest, Piusviertel

Max Schott (1856–1934), königlicher Obermusikmeister beim 10. Infanterieregiment „Prinz Ludwig“ in Ingolstadt.

Maximilian-Kolbe-Straße, West, Irgertsheim

Heiliger Maximilian Kolbe (1894–1941), polnischer Franziskaner-Minorit, der wegen seiner Missionsarbeit von den Nationalsozialisten im Konzentrationslager Auschwitz interniert und dort 1941 ermordet wurde.

Maximilianstraße, Südwest

Maximilian I. (1756–1825), bayerischer Herzog und ab 1806 erster König des Königreiches Bayern.

Mecklenburger Weg, Südost, Monikaviertel

Mecklenburg, historische Landschaft in Norddeutschland.

Medererstraße, Südwest, Antonviertel

Mehringer Weg, Mailing, Mailing Süd

Großmehring und Kleinmehring im Landkreis Eichstätt.

Meier-Helmbrecht-Straße, Mailing, Feldkirchen

Meier Helmbrecht, Versnovelle von Wernher dem Gärtner aus dem dritten Viertel des 13. Jahrhunderts.

Meinlettenstraße, Südost, Rothenturm

Ein Flurname, der auf ein Gelände aus lehmhaltiger Erde („Letten“) hinweist, das „gemein“, also als Allmende genutzt wird.

Meisenweg, Etting, Etting West

Meisen, Familie in der Ordnung der Sperlingsvögel.

Melissenweg, West, Gerolfing Süd

Melisse, auch Zitronenmelisse, Pflanzenart aus der Familie der Lippenblütler.

Mellostraße, Südost, Kothau

Mendelssohnstraße, Nordwest, Piusviertel

Mendlstraße, Südwest, Antonviertel

Menzelstraße, Friedrichshofen-Hollerstauden, Friedrichshofen

Albert Menzel, bayerischer Mediziner und Leibarzt des Herzogs Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg.

Mercystraße, Südwest, Antonviertel

Generalfeldmarschall Franz von Mercy (1590 ?–1645), Feldherr der Katholischen Liga im Dreißigjährigen Krieg.

Merianstraße, Südost, Augustinviertel

Merowingerstraße, Südwest, Neu-Haunwöhr

Merowinger, Königsgeschlecht der Franken vom beginnenden 5. Jahrhundert bis zur Mitte des 8. Jahrhunderts.

Messerschmittstraße, Südost, Gewerbegebiet Südost

Willy Messerschmitt (1898–1978), deutscher Flugzeugkonstrukteur und Unternehmer. Er gilt als ein Pionier der Luftfahrt.

Metzgergangerl, Oberhaunstadt, Oberhaunstadt

Michael-Beer-Straße, Friedrichshofen-Hollerstauden, Hollerstauden

Michael Beer (um 1605–1666), österreichischer Architekt und Baumeister der Barockzeit.

Milanweg, West, Gerolfing Nord

Milane, Greifvogelgattung in der Familie der Habichtartigen.

Milchstraße, Mitte, Altstadt Nordost

In dieser Straße, die früher auch unter den Bezeichnungen Milchmarkt, Kräutlmarkt und Untere Lodergasse bekannt war, wurde einst der Milchhandel abgewickelt.

Minucciweg, Nordost, Schlachthofviertel

Minzenweg, West, Gerolfing Süd

Mirabellstraße, Mailing, Mailing Süd

Mirabelle, Unterart der Pflaume.

Mistelstraße, Mailing, Mailing Süd

Misteln, Pflanzengattung aus der Familie der Sandelholzgewächse.

Mitteläckerweg, Mailing, Feldkirchen

Mitterfeldstraße, Oberhaunstadt, Unterhaunstadt

Mittermühlweg, Mitte, Gerolfinger Straße

Mitterschütt, Mitte, Probierlweg

Mitterschüttweg, Mitte, Probierlweg

Mitterweg, Nordost, Josephsviertel

Die mittlere von drei alten Straßen von Ingolstadt nach Ober- bzw. Unterhaunstadt.

Mittlere Heide, Friedrichshofen-Hollerstauden, Friedrichshofen

Mohnstraße, Südost, Ringsee

Mohn, Pflanzengattung aus der Familie der Mohngewächse.

Moldaustraße, Etting, Etting West

Möldersstraße, Südwest, Alt-Haunwöhr

Werner Mölders (1913–1941), deutscher Luftwaffenoffizier und Fliegerass im Zweiten Weltkrieg.

Moltkestraße, Mailing, Feldkirchen

Moorgasse, Etting, Etting West

Moosbichelstraße, Süd, Zuchering Süd

Mooshäuslweg, Mitte, Gerolfinger Straße

Moosmüllerweg, Mailing, Mailing Süd

Moosweg, West, Pettenhofen

Moraschstraße, Friedrichshofen-Hollerstauden, Friedrichshofen

Johann Adam Morasch (1682–1734), bayerischer Mediziner und Professor an der Universität Ingolstadt, der die Gründung der Alten Anatomie initiierte.

Morgensternstraße, Nordost, Am Wasserwerk

Christian Morgenstern (1871–1914), deutscher Dichter, Schriftsteller und Übersetzer.

Mörikestraße, Nordost, Am Wasserwerk

Eduard Mörike (1804–1875), deutscher Lyriker, Erzähler und Übersetzer.

Moritzstraße, Mitte, Altstadt

Heiliger Mauritius († um 290), Anführer der Thebäischen Legion, christlicher Märtyrer und Patron der Ingolstädter Stadtpfarrkirche St. Moritz, die sich an der Straße befindet.

Moshammerstraße, Mitte, Gerolfinger Straße

Mozartstraße, Nordwest, Gabelsbergerstraße

Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791), Komponist der Wiener Klassik. Sein umfangreiches Werk genießt weltweite Popularität und gehört zum bedeutendsten Repertoire der Klassik.

Mühlackerweg, West, Dünzlau

Mühlhäuserstraße, Süd, Unterbrunnenreuth

Mühlweg, Mitte, Gerolfinger Straße

Der Name bezieht sich auf eine ehemalige, nicht mehr eindeutig identifizierbare Mühle an der Schutter.

Mühlwiesenweg, Oberhaunstadt

Müllersbergerstraße, Südost, Kothau

Mulzerstraße, Südwest, Am Südfriedhof

Münchner Straße, Südwest

Münzbergstraße, Mitte, Altstadt Südwest

Reinhard Graf zu Solms, Herr zu Münzenberg (1491–1562), Erbauer der Ingolstädter Renaissance-Festung

N

Nachtweidenweg, West, Dünzlau

Nansenstraße, Etting, Etting West

Fridtjof Nansen (1861−1930), norwegischer Zoologe, Polarforscher, Philanthrop und internationaler Staatsmann. 1922 erhielt er den Friedensnobelpreis für sein Engagement in der Flüchtlingshilfe.

Narzissenstraße, Mailing, Mailing Süd

Narzissen, auch Osterglocken, eine Gattung in der Familie der Amaryllisgewächse.

Neidertshofener Straße, Friedrichshofen-Hollerstauden, Friedrichshofen

Neidertshofen, abgegangenes Dorf auf dem Gebiet des heutigen Ingolstädter Stadtteils Friedrichshofen.

Nelkenstraße, Südost, Ringsee

Nelken, Pflanzengattung in der Familie der Nelkengewächse.

Nestroystraße, West, Gerolfing Süd

Johann Nestroy (1801–1862), österreichischer Schauspieler, Sänger, Dramatiker und Satiriker. Sein Werk ist der literarische Höhepunkt des Alt-Wiener Volkstheaters.

Neubaustraße, Mitte, Altstadt Nordwest

Die Straße erhielt ihren Namen im Zuge des „Neubaus“ der Asamkirche (1732–1736, Haus Nr. 3). Um 1800 sind auch die Bezeichnungen Maltesergasse, Krebswirtgaßl oder Beim Krebswirt nachgewiesen.

Neuburger Straße, Mitte/Friedrichshofen-Hollerstauden

Neuburg an der Donau, Kreisstadt im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen.

Neugasse, Mitte, Altstadt Südwest

Die Straße wurde 1863–1864 als eine „neue Gasse“ durch die geschlossene historische Altstadtbebauung gebrochen.

Nibelungenstraße, Mailing, Mailing Süd

Nicolaistraße, Mitte, Im Freihöfl

Carl Nicolai (1810–1849), deutscher Komponist. Bekannt wurde er vor allem durch seine italienisch geprägten Opern und vor allem mit der Oper Die lustigen Weiber von Windsor.

Niederalteicher Straße, Mailing, Feldkirchen

Kloster Niederaltaich, traditionsreiches Benediktinerkloster in Niederbayern. Abt Gozbald (825–855) kam durch Schenkung Kaiser Ludwigs des Deutschen 841 in Besitz des Kammerguts „Ingoldesstat“, zu dem vermutlich auch die Feldkirchener Filialkirche St. Maria gehörte.

Niederfelder Straße, Südost, Rothenturm

Verbindungsstraße zwischen den Ingolstädter Stadtteilen Rothenturm und Niederfeld.

Niederstimmer Straße, Südost, Rothenturm

Verbindungsstraße zwischen dem Ingolstädter Stadtteil Rothenturm und Niederstimm, einem Ortsteil der Marktgemeinde Manching im Landkreis Pfaffenhofen.

Niemeser Straße, Nordost, Josephsviertel

Niemes, Kleinstadt in Nordböhmen (heute zu Tschechien).

Nikolsburger Straße, Oberhaunstadt, Oberhaunstadt

Nikolsburg, Kleinstadt in Südmähren (heute zu Tschechien).

Nobelstraße, Oberhaunstadt, Müllerbadsiedlung

Alfred Nobel (1833–1896), schwedischer Chemiker, Erfinder des Dynamits und Stifter des Nobelpreises.

Nordzufahrt, Nordwest, Auto-Union-Bezirk

Nördliche Ringstraße, Nordwest/Mitte

Nürnberger Straße, Nordost, Josephsviertel

Nusserstraße, Oberhaunstadt, Unterhaunstadt

Ludwig Nusser (1857–1915), Domkapitular in Eichstätt, Komponist.

O

Oberbürgermeister-Kroher-Straße, Nordost, Schlachthofviertel

Jakob Kroher (1863–1958), 1896–1920 Bürgermeister (ab 1918 Oberbürgermeister) von Ingolstadt.

Oberer Graben, Mitte, Altstadt Nordwest

Die Straße verläuft hinter dem westlichen bzw. nordwestlichen Abschnitt der mittelalterlichen Stadtmauer. Ihre Bezeichnung bezieht sich auf den heute eingeebneten Stadtgraben (siehe auch Unterer Graben).

Oberer Grasweg, Nordost, Josephsviertel

Oberer Taubentalweg, Nordost, Schlachthofvierel/Konradviertel

Taubental, historischer Flurname mit der Bedeutung „ödes“ oder „verwildertes Tal“.

Oberfeldstraße, Südwest, Neu-Haunwöhr

Oberfeldweg, Südwest, Neu-Haunwöhr

Oberringstraße, Südwest, Neu-Haunwöhr

Oberschüttweg, Mitte, Probierlweg

Oberstimmer Straße, Süd, Zuchering Süd

Reststück der ehemaligen Verbindungsstraße zwischen dem Ingolstädter Stadtteil Zuchering und Oberstimm, heute ein Ortsteil der Marktgemeinde Manching im Landkreis Pfaffenhofen.

Ochsenangerweg, West, Irgertsheim

Ochsenmühle, Friedrichshofen-Hollerstauden, Friedrichshofen, Ochsenmühle

Ochsenmühlstraße, Friedrichshofen-Hollerstauden, Friedrichshofen

Odilostraße, Südost, Kothau

Odilo (715–748), Herzog des Stammesherzogtums Baiern.

Oefelestraße, Südwest, Bahnhofsviertel

Andreas Felix von Oefele (1706–1780), deutscher Historiker und Bibliothekar, der an der Universität Ingolstadt studierte.

Onckenweg, Friedrichshofen-Hollerstauden, Hollerstauden

Orbanstraße, Südwest, Alt-Haunwöhr

Ferdinand Orban (* 1655), deutscher Jesuit und Gelehrter, der von 1722 bis zu seinem Tode 1732 in Ingolstadt wirkte. Auf seine Initiative hin wurde ab 1725 der so genannte Orban-Saal des ehemaligen Jesuitenklosters errichtet, der eine reiche naturwissenschaftliche und historische Sammlung beherbergte, die Orban im Laufe seines Lebens erworben hatte.

Orchideenstraße, West, Gerolfing Süd

Orlandostraße, Nordwest, Piusviertel

Osianderstraße, Süd, Spitalhof

Andreas Osiander (1498–1552), deutscher Theologe und Reformator.

Oskar-von-Miller-Straße, Nordwest, Auto-Union-Bezirk

Oskar von Miller (1855–1934), deutscher Bauingenieur. Er wurde als Wasserkraftpionier und Begründer des Deutschen Museums bekannt.

Osnabrücker Straße, Südwest, Bahnhofsviertel

Osnabrück, Universitäts- und Bischofsstadt in Niedersachsen. 1643–1648 wurde hier und in Münster der Westfälische Friede ausgehandelt, der das Ende des Dreißigjährigen Krieges markierte.

Ostenbrunnenstraße, Etting, Etting West

Ostergasse, Süd, Zuchering Süd

Ostermairstraße, Südwest, Antonviertel

Franz Xaver Ostermair (1830–1905), Heimatforscher und Gründer des Historischen Vereines Ingolstadt.

Östliche Ringstraße, Mitte, Altstadt Nordost

Osttunnel, Nordwest, Auto-Union-Bezirk

Ostwaldstraße, Oberhaunstadt, Müllerbadsiedlung

Wilhelm Ostwald (1853–1932), deutsch-baltischer Chemiker und Nobelpreisträger.

Ot-Lager-Nord, Nordwest, Auto-Union-Bezirk

Ot-Lager-Ost, Nordwest, Auto-Union-Bezirk

Ot-Lager-West, Nordwest, Auto-Union-Bezirk

Ott-Heinrich-Straße, Südwest, Unsernherrn

Ottheinrich von der Pfalz (1502–1559), Pfalzgraf von Pfalz-Neuburg (1505–1559) und Kurfürst von der Pfalz (1556–1559).

Otto-Hahn-Straße, Mailing, Mailing-Fort Wrede

Otto Hahn (1879–1968), deutscher Chemiker, Pionier der Radiochemie, Entdecker der Kernisomerie und der Kernspaltung des Urans, für deren Erforschung er 1944 mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wurde.

P

Pangartenstraße, West, Pettenhofen

Pappelweg, Friedrichshofen-Hollerstauden, Friedrichshofen

Pappenheimstraße, Mitte, Im Freihöfl

Gottfried Heinrich zu Pappenheim (1594–1632), Graf und Befehlshaber des Reiterregiments der Katholischen Liga im Dreißigjährigen Krieg.

Paracelsusstraße, Mitte, Probierlweg

Theophrastus Bombastus von Hohenheim, genannt Paracelsus (1493–1541), Schweizer Arzt, Alchemist und Mystiker.

Paradeplatz, Mitte, Altstadt Südost)

Der Paradeplatz (so bezeichnet seit dem 18. Jahrhundert) der Ingolstädter Garnison vor dem Neuen Schloss hatte im Laufe seiner Existenz eine Reihe unterschiedlicher Namen, u. a. Am Klaffer (13./14. Jahrhundert, nach einem hier bestehenden Röhrenbrunnen) oder Lärmplatz (1345), auf dem sich die Bevölkerung bei Alarm versammelte. Der schmale Platzteil an der Nordflanke des Schlosses wurde im 18. Jahrhundert Beim Ballhaus (nach dem 1945 zerstörten Ballhaus, siehe auch Ballhausgasse) oder Feldkirchentorgasse (nach dem ebenfalls zerstörten Feldkirchener Tor) genannt.

Paradiesgasse, Mitte, Altstadt Nordost

Parkstraße, Mitte, Brückenkopf

Namensgebend war der Stadtpark am südlichen Donau-Ufer, der 1905–1910 nach Plänen von Wilhelm Donaubauer (1866–1949) auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz angelegt wurde.

Parlerstraße, Mitte, Gerolfinger Straße

Parler, Familie von bedeutenden Bildhauern und Baumeistern der Hochgotik.

Parreutstraße, Friedrichshofen-Hollerstauden, Friedrichshofen

Johannes Parreut († 1495), deutscher Mediziner und Philosoph.

Pascalstraße, Nordwest, Piusviertel

Pater-Josef-Schmid-Weg, Südwest, Neu-Haunwöhr

Josef Schmid, erster Pfarrer von Haunwöhr und Bauherr der Pfarrkirche Herz-Jesu in der Zeppelinstraße (1950/51, neu erbaut 1961/62).

Paul-Ehrlich-Straße, Mitte, Probierlweg

Paul Ehrlich (1854–1915), deutscher Arzt und Chemiker, Miterfinder der Chemotherapie.

Paul-Gerhardt-Straße, Süd, Unterbrunnenreuth

Paul Gerhardt (1607–1676), deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und Kirchenlieddichter.

Paul-Klee-Straße, Südost, Ringsee

Paul Klee (1879–1940), deutsch-schweizerischer Maler.

Paul-Lincke-Straße, Nordwest, Piusviertel

Paul Lincke (1866–1946), deutscher Komponist und Theaterkapellmeister.

Paul-Rauscher-Straße, Etting, Etting West

Peisserstraße, Südost, Monikaviertel

Peringerstraße, Nordost, Am Wasserwerk

Permoserstraße, Nordwest, Herschelstraße

Balthasar Permoser (1651–1732), deutscher Bildhauer des Barock.

Pestalozzistraße, Nordost, Josephsviertel

Johann Heinrich Pestalozzi (1746–1827), Schweizer Pädagoge, Philosoph und Sozialreformer.

Peter-und-Paul-Weg, Oberhaunstadt

Pettenkoferstraße, Südost, Augustinviertel

Max von Pettenkofer (1818–1901), deutscher Chemiker und Hygieniker, der in Lichtenheim (heute zur Gemeinde Weichering) nahe Ingolstadt geboren wurde.

Pettostraße, West, Pettenhofen

Petto, Gründer und Namensgeber des heutiger Stadtteils Pettenhofen.

Pfälzer Straße, Südwest, Unsernherrn

Kurpfalz, historische Bezeichnung für das früher von den Pfalzgrafen bei Rhein beherrschte Territorium, das heute den Bundesländern Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Hessen, Bayern, Saarland sowie der heute zu Frankreich gehörigen Region Elsass zugeordnet ist.

Pfarrer-Dorr-Straße, Etting, Etting-Ost

Pfarrer-Hartinger-Straße, West, Mühlhausen

Pfarrer-Hausner-Straße, West, Pettenhofen

Pfarrer-Knogler-Straße, Südwest, Hundszell, Knoglersfreude

Gabriel Knogler (1759–1838), bayerischer Benediktinermönch, Naturforscher und Politiker. Auf dem Grund, den Anfang des 19. Jahrhunderts westlich von Hundszell erwarb, entstand eine kleine Kolonie, die ihm zu Ehren Knoglersfreude genannt wurde.

Pfarrer-Rotter-Straße, Etting, Etting-West

Pfarrer-Warganz-Straße, West, Gerolfing Süd

Josef Warganz (1926–2002), römisch-katholischer Pfarrer in Gerolfing (1964–1994).

Pfarrer-Zankl-Straße, Etting, Etting-West

Joseph Zankl, ehemals Pfarrer in Etting.

Pfarrgasse, Mitte, Altstadt Nordost

Die Gasse verläuft nördlich und nordöstlich der ältesten Ingolstädter Pfarrkirche St. Moritz, die auch „Untere Pfarr“ genannt wird. Ihr und dem an der Straße gelegenen Pfarrhaus (Nr. 1) verdankt die Gasse ihren Namen. Ältere Bezeichnungen sind Pfaffengäßl beim Zehenthof (17. Jahrhundert, nach dem Zehnthof, der sich einst im heutigen Pfarrhaus befand), Kaplangäßl (18. Jahrhundert) und Postgaßl (19. Jahrhundert), nach dem ehemaligen Postamt an der Ludwigstraße (Nr. 6).

Pfauenweg, West, Gerolfing Süd

Pfingstäckerweg, Friedrichshofen-Hollerstauden, Friedrichshofen

Pfingstäcker, historischer Flurname. Das Bestimmungswort weist auf eine Nutzung des Ackers ab Pfingsten oder auf zu diesem Zeitpunkt fällige Zahlungsverpflichtungen der Bewirtschafter hin.

Pfingstrosenstraße, Mailing, Mailing Süd

Gemeine Pfingstrose, Pflanzenart aus der Gattung der Pfingstrosen.

Pfitznerstraße, Nordwest, Piusviertel

Hans Pfitzner (1869–1949), deutscher Komponist und Dirigent.

Philipp-Reis-Straße, Süd, Zuchering Süd

Philipp Reis (1834–1874), deutscher Physiker und Erfinder.

Physikumstraße-Nord, Nordwest, Auto-Union-Bezirk

Physikumstraße-Süd, Nordwest, Auto-Union-Bezirk

Physikumstraße-West, Nordwest, Auto-Union-Bezirk

Pilothallenstraße-Ost, Nordwest, Auto-Union-Bezirk

Pilothallenstraße-Süd, Nordwest, Auto-Union-Bezirk

Pilothallenstraße-West, Nordwest, Auto-Union-Bezirk

Pionierstraße, Mailing, Feldkirchen

Pirolweg, Südwest, Unsernherrn

Pirol, Singvogel aus der Familie der Pirole.

Plankstraße, Südwest, Am Südfriedhof

Rudolf Plank (1886–1973), russischstämmiger deutscher Ingenieur, Kälteforscher und Begründer der wissenschaftlichen Kältetechnik.

Plümelstraße, Südwest, Am Südfriedhof

Johannes Plümel (um 1455-nach 1508), deutscher Theologe und ab 1506 Rektor der Universität Ingolstadt.

Plunderweg, Südost, Rothenturm

Plüschowstraße, Südwest, Alt-Haunwöhr

Gunther Plüschow (1886–1931), Offizier der Kaiserlichen Marine, der als „Flieger von Tsingtau“ bekannt wurde.

Poccistraße, Oberhaunstadt, Müllerbadsiedlung

Franz Graf von Pocci (1807–1876), deutscher Zeichner, Schriftsteller und Musiker.

Pointweg, West, Dünzlau

Der Flurname „Point“ ist eine mundartliche Form des Begriffes „Peunt“, der ein eingezäuntes, zum Anbau besonderer Pflanzen bestimmtes Grundstück bezeichnet.

Pöllstraße, Mailing, Mailing Nord

Poppenstraße, Mitte, Altstadt Südwest

Popp, Ingolstädter Bierbrauerfamilie, die ihren Betrieb im so genannten „Poppenbräu-Anwesen“ (Haus Nr. 1) hatte.

Porschestraße, Etting, Etting West

Ferdinand Porsche (1875–1951), österreichischer Autokonstrukteur und Schöpfer des VW Käfer.

Prachatitzer Straße, Süd, Unterbrunnenreuth

Prachatitz, Kleinstadt in Südböhmen (heute zu Tschechien).

Preysingstraße, Mitte, Altstadt Südwest

Primelstraße, Mailing, Mailing Nord

Primeln, Pflanzengattung aus der Familie der Primelgewächse.

Prinz-Eugen-Straße, Südwest, Am Südfriedhof

Eugen von Savoyen (1663–1736), österreichischer Feldherr.

Prinz-Franz-Straße, Südwest, Bahnhofsviertel

Franz Maria Luitpold Prinz von Bayern (1875–1957), bayerischer Prinz aus dem Hause Wittelsbach und Generalmajor der Bayerischen Armee.

Prinz-Heinrich-Straße, Südwest, Bahnhofsviertel

Heinrich von Bayern (1884–1916), Prinz von Bayern aus dem Hause Wittelsbach und Offizier der bayerischen Armee im Ersten Weltkrieg.

Prinz-Leopold-Straße, Südwest, Bahnhofsviertel

Prinz Leopold von Bayern (1846–1930), bayerischer Prinz aus dem Hause Wittelsbach und deutscher Generalfeldmarschall.

Probierlweg (Mitte, Probierlweg)

Der Name verweist auf den ehemaligen städtischen Schießplatz (siehe auch Schießstattweg), wo die Bevölkerung den Gebrauch von Schusswaffen „probierte“.

Probststraße, Südwest, Hundszell

Alois Probst, Pfarrer von Unsernherrn und Bauherr der Filialkirche St. Maria in Hundszell (erbaut 1912–1914), die an der Straße liegt.

Proviantstraße, Mitte, Altstadt Nordost

Die Straße wurde nach dem 1762 erwähnten „Churfürstlichen Proviant Magazins-Gebau“ benannt, das für die Versorgung der Garnison verantwortlich war; davon zeugt noch die ehemalige Kriegsbäckerei (Haus Nr. 1). Der nördliche Straßenabschnitt (ab der Einmündung Sebastianstraße) trug früher die Bezeichnungen Blaue Löwenwirthsgasse oder Beim blauen Löwenwirth (nach dem gleichnamigen Wirtshaus im Anwesen Nr. 12); der südliche Straßenabschnitt hieß in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts auch Bei der protestantischen Kirche (nach der Matthäuskirche) an der Schrannenstraße.

Prunnthalerstraße, Mitte, Gerolfinger Straße

Prunnthaler, auch Brunnthaler, Ingolstädter Baumeisterfamilie des Barock und Rokoko.

Puttgasse, Südwest, Neu-Haunwöhr

Die Gasse verdankt ihren Namen der Flurbezeichnung „Putt“, was „Erdloch“ oder „Grube“ bedeutet.

Q

Quartanusstraße, Etting, Etting Ost

Heiliger Quartanus, christlicher Wandermissionar und einer der „Heiligen Drei Elenden“, deren Reliquien in der Ettinger Pfarrkirche St. Michael aufbewahrt werden.

R

Raiffeisenplatz, West, Irgertsheim

Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), deutscher Sozialreformer und Kommunalbeamter. Er gehört zu den Gründern der genossenschaftlichen Bewegung in Deutschland.

Raiffeisenstraße, West, Irgertsheim

Siehe Raiffeisenplatz.

Raimundstraße, West, Gerolfing Süd

Rankestraße, Südwest, Antonviertel

Rappenbaumweg, West, Irgertsheim

Das mundartlich umgeformte Bestimmungswort dieses Flurnamens ist vermutlich mit „Rabe“ zu übersetzen.

Rathausplatz, Mitte, Altstadt Südost

Der Platz ist seit dem Mittelalter das administrative Zentrum der Stadt und war lange Zeit Ort des größten Marktes. Hier befand sich neben dem Alten Rathaus auch der Salzstadel, das zentrale Lagergebäude der Stadt für Salz, wodurch sich auch die bis um 1800 gebräuchliche Bezeichnung Salzmarkt erklärt. Nach der Errichtung des Gouvernementsgebäudes 1873/74 an der Nordostflanke hieß er bis zum Zweiten Weltkrieg Gouvernementsplatz. Die beiden letztgenannten Gebäude sowie das Alte Stadttheater wurden 1945 zerstört und die Ruinen in der Nachkriegszeit mit dem Neuen Rathaus und einem Bankgebäude überbaut.

Rathenaustraße, Südwest, Neu-Haunwöhr

Walther Rathenau (1867–1922), deutscher Industrieller, Schriftsteller und unter Reichskanzler Hermann Müller Außenminister der Weimarer Republik.

Rathgeberstraße, Nordwest, Piusviertel

Valentin Rathgeber (1682–1750), deutscher Komponist und Organist des Barock.

Rathstraße, Etting, Etting Ost

Rebgartenstraße, West, Irgertsheim

Rechbergstraße, Mitte, Altstadt Nordost

Anton Graf von Rechberg und Rothenlöwen (1776–1837), bayerischer General.

Regensburger Straße, Nordost/Mailing

Regerstraße, Nordwest, Gabelsbergerstraße

Max Reger (1873–1916), deutscher Komponist, Dirigent und Pianist.

Regimentstraße, Mitte, Brückenkopf

Rehweg, Mitte, Probierlweg

Reichenaustraße, Mailing, Feldkirchen

Reichenstetterstraße, Mailing, Mailing Süd

Reigersbergstraße, Südwest, Neu-Haunwöhr

Heinrich Alois Graf von Reigersberg (1770–1865), Jurist und königlich-bayerischer Justizminister (1817–1825).

Reiherweg, Etting, Etting Ost

Reinlestraße, Mailing, Mailing Süd

Reisacherstraße, Oberhaunstadt, Müllerbadsiedlung

Reisacher, bayerisches Adelsgeschlecht, das im Hochmittelalter durch die Bischöfe von Eichstätt mit Besitztümern in Oberhaunstadt belehnt wurde.

Reisserstraße, Südwest, Am Südfriedhof

Reitergassl, Süd, Zuchering Nord

Reiterkasernstraße, Mitte, Altstadt Südost

Namensgebend für die früher auch als Constablergäßl bezeichnete Straße war die ehemalige Reiterkaserne (Hallstraße 6).

Reitschulgasse, Mitte, Altstadt Südost

Retzackerweg, West, Irgertsheim

Retzbachweg, Etting, Etting Ost

Retzbach, Bach im Süden von Etting.

Reuchlinstraße, Südwest, Antonviertel

Johannes Reuchlin (1455–1522), deutscher Philosoph und Humanist.

Reußstraße, Mitte, Probierlweg

Reuthlingerstraße, Friedrichshofen-Hollerstauden, Friedrichshofen

Rheinbergerstraße, Nordwest, Piusviertel

Josef Gabriel Rheinberger (1839–1901), deutscher Komponist und Musikpädagoge.

Rheinpfalzstraße, Friedrichshofen-Hollerstauden, Friedrichshofen

Rheinpfalz, alter Name für die südwestdeutsche Region Pfalz.

Ricarda-Huch-Straße, West, Gerolfing Süd

Ricarda Huch (1864–1947), deutsche Dichterin, Philosophin und Historikerin.

Richard-Strauss-Straße, Nordwest, Richard-Strauss-Straße

Richard Strauss (1864–1949), deutscher Komponist und Dirigent.

Richard-Wagner-Straße, Nordwest, Herschelstraße

Richard Wagner (1813–1883), berühmter deutscher Komponist, Dramatiker und Dirigent.

Richterstraße, Nordost, Am Wasserwerk

Richthofenstraße, Südwest, Alt-Haunwöhr

Manfred von Richthofen (1892–1918), genannt „Der Rote Baron“, deutscher Jagdflieger und Fliegerass im Ersten Weltkrieg.

Riedmühle, Etting, Etting Ost

Riedmühle, Einzelhof südlich des Stadtteils Etting.

Riedmühlweg, Etting, Etting Ost

Siehe Riedmühle.

Riedweg, Etting, Etting Ost

Rieglerstraße, Süd, Unterbrunnenreuth

Ludwig Riegler, erster Siedler der neu gegründeten Kolonie Unterbrunnenreuth im Jahre 1816.

Riehlstraße, Mitte, Probierlweg

Riezlerstraße, Südwest, Am Südfriedhof

Siegmund Riezler (1843–1927), deutscher Geschichtsforscher und Archivar.

Rilkestraße, Nordost, Am Wasserwerk

Rainer Maria Rilke (1875–1926), österreichischer Autor und Lyriker.

Ringlerstraße, Nordost, Gewerbegebiet Nordost

Ringseestraße, Südost, Antonviertel

Der Name erinnert an die Flur Ringsee, eine häufig überflutete, kreisförmige Feuchtwiesenfläche zwischen den Altarmen der Donau, die durch die Begradigung der Donau zunehmend austrocknete und beim Bau der Paartalbahn 1872–1875 schließlich völlig verschwand. Auch im Namen des 1897 gegründeten Ortes Ringsee hat sich die alte Bezeichnung erhalten.

Ritterspornstraße, Gerolfing, Gerolfing Süd

Rittersporne, Pflanzengattung aus der Familie der Hahnenfußgewächse.

Robert-Bosch-Straße, Südost, Gewerbegebiet Südost

Robert Bosch (1861–1942), deutscher Industrieller.

Robert-Koch-Straße, Süd, Unterbrunnenreuth

Robert Koch (1843–1910), deutscher Mediziner, Mikrobiologe und Nobelpreisträger.

Rodendornweg, Südost, Rothenturm

Rodendorn, historische Form des Ortsnamens Rothenturm. Das Grundwort „dorn“ ist eine mundartliche Form von althochdeutsch „thurn“ (Dorn), das Bestimmungswort „roden“ (von althochdeutsch „rothen“) bedeutet Ausrodung. Gemeint ist also eine Siedlungsfläche, die durch Rodung von Dornensträuchern urbar gemacht wurde.

Roderstraße, Nordost, Gewerbegebiet Nordost

Albert Roder (1896–1970), deutscher Motorradkonstrukteur.

Rohrbachstraße, Mitte, Gerolfinger Straße

Rohrmühle, Etting, Etting Ost

Rohrmühle, ehemalige Mühle südlich des Stadtteils Etting. Das Bestimmungswort läßt sich aus mittelhochdeutsch „rör“ (Röhricht) erschließen und verweist auf das sumpfige Gelände am Retzgraben.

Rollerstraße, Mitte, Probierlweg

Römerstraße, Nordost, Am Wasserwerk

Röntgenstraße, Oberhaunstadt, Müllerbadsiedlung

Wilhelm Conrad Röntgen (1845–1923), deutscher Physiker und Entdecker der Röntgenstrahlen.

Roritzerstraße, Mitte, Gerolfinger Straße

Roritzer, Regensburger Baumeisterfamilie der Spätgotik.

Rosa-Käfferlein-Straße, Süd, Unterbrunnenreuth

Roseggerstraße, Nordost, Schubert & Salzer-Bezirk

Peter Rosegger (1843–1918), österreichischer Schriftsteller.

Roseneckstraße, Mitte, Altstadt Südwest

Die Straße erhielt ihren Namen von der Badestube „Rosenbad“, die sich im Mittelalter an Stelle des heutigen Anwesens Nr. 2 befand.

Rosenschwaigstraße, Süd, Hagau

Die Straße führt von Hagau zur Rosenschwaige auf dem Gemeindegebiet von Weichering. Der Name bezeichnet einen Schwaighof für die Pferdezucht (von mittelhochdeutsch „ros“, Ross).

Rosenstraße, Südost, Ringsee

Rosenwirth, Südost, Niederfeld

Rosmarinweg, West, Gerolfing Süd

Rosmarin, immergrüner Halbstrauch aus der Familie der Lippenblütler.

Rossinistraße, Nordwest, Piusviertel

Gioachino Rossini (1792–1868), italienischer Komponist.

Roßlettenstraße, Südwest, Hundszell, Knoglersfreude

Roßletten, ein Gelände mit lehmhaltigen Böden, auf dem sich früher eine Grube zum Rösten von Flachs befand.

Roßmühlstraße, Mitte, Altstadt Südost

Die Straße wurde bei ihrer Anlage 1951/1952 nach der zum Neuen Schloss gehörigen „Roßmühle“ benannt, die an der Straße liegt.

Rothenturmer Straße, Südost, Rothenturm/Niederfeld

Rothenturm, Weiler und Stadtteil von Ingolstadt.

Rotkehlchenstraße, Süd, Unterbrunnenreuth

Rotkehlchen, Vogelart aus der Familie der Fliegenschnäpper.

Rotmarstraße, Südwest, Antonviertel

Valentin Rotmar († 1580), bayerischer Chronist.

Rottalerstraße, Mitte, Gerolfinger Straße

Rottenhammerstraße, Südost, Kothau

Johannes Rottenhammer (1564–1625), deutscher Maler und Freskant des Frühbarock.

Rückertstraße, Nordost, Schubert & Salzer-Bezirk

Friedrich Rückert (1788–1866), deutscher Dichter.

Rudolf-Heine-Straße, Süd, Spitalhof

Ruedererstraße, Oberhaunstadt, Müllerbadsiedlung

Josef Ruederer (1861–1915), deutscher Schriftsteller.

Rundstraße, Süd, Zuchering Nord

Rupertistraße, West, Gerolfing Süd

Heiliger Rupert von Salzburg (um 650–718), Bischof und Patron der Gerolfinger Pfarrkirche, die an der Straße steht.

Rupprecht-Heller-Straße, Südost, Kothau

Ruschenweg, Nordost, Gewerbegebiet Nordost

S

Saazer Straße, Südost, Monikaviertel

Saaz, Kleinstadt in Nordböhmen.

Sacherstraße, Friedrichshofen-Hollerstauden, Hollerstauden

Saindllohstraße, Südwest, Am Südfriedhof

Saindlloh, historischer Flurname, der ein Überschwemmungsgebiet („Lohe“) mit Weidenruten (von „Zain“ bzw. dem Diminutiv „Zainel“) beschreibt.

Salbeistraße, Süd, Zuchering Süd

Salbei, Pflanzengattung aus der Familie der Lippenblütler.

Salierstraße, Südost, Kothau

Salier, fränkisches Adelsgeschlecht im 10. bis 12. Jahrhundert.

Sälzlstraße, Friedrichshofen-Hollerstauden, Hollerstauden

Gregor Sälzl, Ingolstädter Festungsmaurermeister des 18. Jahrhunderts.

Sambergerstraße, Südost, Augustinviertel

Leo Samberger (1861–1949), deutscher Porträtmaler aus Ingolstadt.

Samhof, Friedrichshofen-Hollerstauden, Hollerstauden, Samhof

Seit 1416 bezeugter Gutshof. Der Name leitet sich von dem Begriff „Saum“ her, einer Grasfläche an der Grenze zwischen Äckern und Wiesen, auf der häufig ein Weg verläuft. In diesem Fall bezeichnet „Saum“ auch die ehemalige Gemeindegrenze zwischen Ingolstadt und Gerolfing.

Samhofer Weg, Mitte, Gerolfinger Straße

Teilstück der Verbindungsstraße zum Samhof.

Samholz, Südwest, Hundszell

Weiler westlich des Stadtteils Knoglersfreude.

Sanddornstraße, Gerolfing, Gerolfing Nord

Sanddorn, eine Pflanzenart aus der Familie der Ölweidengewächse.

Sandrachweg, Südwest, Unsernherrn

Sandrach, kleiner Nebenfluss der Paar, der südlich der Straße verläuft.

Sandrartstraße, Südost, Augustinviertel

Joachim von Sandrart d. Ä. (1606–1688), deutscher Maler, Kupferstecher, Kunsthistoriker und Übersetzer.

Sandstraße, Südwest, Unsernherrn

Sandtnerstraße, Südost, Augustinviertel

Jakob Sandtner, Straubinger Drechslermeister, der 1572 ein Modell der Stadt Ingolstadt anfertigte.

Sankt-Andreas-Straße, West, Dünzlau

Heiliger Andreas, Apostel und Patron der Dünzlauer Filialkirche, die an der Straße liegt.

Sankt-Blasius-Straße, Süd, Zuchering Süd

Heiliger Blasius von Sebaste († um 316), Bischof, Märtyrer und Patron der Pfarrkirche von Zuchering, die sich an der Straße befindet.

Sankt-Martins-Platz, Mailing, Mailing Süd

Siehe Martinsplatz.

Sankt-Michael-Straße, Etting, Etting West

Heiliger Michael, Erzengel und Patron der Ettinger Pfarrkirche, die an der Kreuzung mit der Kipfenberger Straße liegt.

Sankt-Wendelin-Straße, West, Irgertsheim

Heiliger Wendelin, christlicher Missionar und Patron der Irgertsheimer Pfarrkirche, die an der Straße liegt.

Sartoriusstraße, Nordost, Konradviertel

Sattlerstraße, West, Gerolfing Nord

Sauerstraße, Mitte, Altstadt Südwest

Karl Theodor von Sauer (1834–1911), Militärschriftsteller und zwischen 1887 und 1895 Festungsgouverneur in Ingolstadt. Früher war die Straße auch als Kumpfengasse und Jungbräugasse (nach dem Brauerei-Anwesen im Haus Nr. 2) bekannt.

Saumweg, West, Dünzlau

Ehemaliger Saumpfad nördlich von Dünzlau.

Saumwiesenweg, West, Mühlhausen

Saumwiesen, alter Flurname, der einen schmalen Wiesenstreifen (Saum) am östlichen Ortsrand von Mühlhausen bezeichnet.

Savignystraße, Südwest, Neu-Haunwöhr

Friedrich Carl von Savigny (1779–1861), deutscher Rechtsgelehrter und Kronsyndikus, Begründer der Historischen Rechtsschule.

Schäferstraße, West, Gerolfing Nord

Namensgebend war der Berufsstand der Schäfer.

Schäffbräustraße, Mitte, Altstadt Südwest

Die ehemalige Brauerei „Schäffbräu“ (Haus Nr. 3) gab der Straße ihren Namen. Die ältere Bezeichnung St. Georgsgasse bezog sich auf das Patrozinium des hier einst ansässigen Ursulinenklosters, das im Zuge der Säkularisation aufgelöst und Ende des 19. Jahrhunderts abgebrochen wurde.

Schäfflerstraße, Oberhaunstadt, Müllerbadsiedlung

Schanzer Weg, Mitte, Probierlweg

Siehe Auf der Schanz.

Scharnhorststraße, Südwest, Am Südfriedhof

Gerhard von Scharnhorst (1755–1813), preußischer General und Heeresreformer.

Schatzgerstraße, Mitte, Gerolfinger Straße

Caspar Schatzger (1463/64–1527), Fraziskanerpater und Theologe, der an der Universität Ingolstadt studierte.

Schaumühle, West, Gerolfing Nord, Schaumühle

Schaumühle, Mühle an der Schutter nordöstlich des Stadtteils Gerolfing.

Scheelestraße, Südost, Gewerbegebiet Südost

Carl Wilhelm Scheele (1742–1786), deutsch-schwedischer Apotheker und Chemiker, Entdecker des Sauerstoffs.

Scheffelstraße, Nordost, Josephsviertel

Joseph Victor von Scheffel (1826–1886), deutscher Schriftsteller und Dichter.

Scheinerstraße, Südwest, Antonviertel

Christoph Scheiner (1573–1650), Jesuitenpater und Astronom, der zwischen 1610 und 1617 in Ingolstadt wirkte.

Schellingstraße, Mailing, Feldkirchen

Friedrich Wilhelm Joseph Schelling (1775–1854), Philosoph des deutschen Idealismus.

Schenkendorfstraße, Nordost, Am Wasserwerk

Max von Schenkendorf (1783–1817), deutscher Schriftsteller.

Schererstraße, Nordost, Am Wasserwerk

Schergweg, Süd, Spitalhof

Georg Scherer (1540–1605), österreichischer Jesuit und Gegenreformator.

Scherzerstraße, Nordwest, Gabelsbergerstraße

Adolf Scherzer (1815–1864), Militärmusiker und Schöpfer des „Bayerischen Defiliermarsches“. Er war als Musikmeister des 7. Infanterieregiments mehrere Jahre in Ingolstadt stationiert.

Schießstattweg, Mitte, Probierlweg

Der Name bezeichnet den Ort des ehemaligen Schießplatzes, auf dem die Bürger den Gebrauch von Schusswaffen für den Verteidigungsfall übten.

Schillerbrücke, Nordost/Südost

Friedrich Schiller (1759–1805), einer der bedeutendsten deutschen Dichter und Dramatiker.

Schillerstraße, Nordost

Siehe Schillerbrücke.

Schlegelstraße, West, Gerolfing Nord

Friedrich Schlegel (1772–1829), deutscher Philosoph und Literaturhistoriker, einer der Begründer der modernen Geisteswissenschaft.

Schlehenweg, West, Gerolfing Nord

Schlehdorn, Strauchart aus der Familie der Rosengewächse.

Schleifmühlgasse, Mitte, Altstadt Südwest

Siehe Bei der Schleifmühle.

Schlichtmühle, Etting, Etting West, Schlichtmühle

Schlichtmühle, Mühle am Retzgraben südlich des Stadtteils Etting.

Schlichtstraße, Etting, Etting West

Schloßgasse, Etting, Etting West

Die Gasse führt auf das ehemalige Hofmarksschloss „Drachenfels“ (heute Gaststätte) zu.

Schloßlände, Mitte, Altstadt Südost

Der ehemalige Schiffslandeplatz an der Donau hat seinen Namen vom nahe gelegenen Neuen Schloss. Das Pendant ist die Donaulände (ehemals Pionierlände) am südlichen Flussufer.

Schlüsselblumenstraße, West, Gerolfing Nord

Schlüterstraße, Nordwest, Richard-Strauss-Straße

Andreas Schlüter (1664–1714), preußischer Architekt und Bildhauer.

Schmalkaldenstraße, Mitte, Probierlweg

Caspar Schmalkalden (um 1617-nach 1668), deutscher Soldat in holländischen Diensten, Verfasser mehrerer historisch bedeutender Berichte über Reisen nach Südamerika und Ostindien.

Schmalzingergasse, Mitte, Altstadt Nordost

Ihren Namen verdankt die Gasse der ehemaligen Brauerei „Schmalzingerbräu“ im heutigen Anwesen Ludwigstraße 15.

Schmellerstraße, Mitte, Probierlweg

Schmidtmühlweg, Mailing, Mailing Fort Wrede, Schmidtmühle

Schmidtmühle, Mühle am Augraben nördlich des Stadtteils Feldkirchen.

Schmiedgasse, West, Pettenhofen

Schneiderbauerstraße, Südwest, Bahnhofsviertel

Schneller Weg, Nordwest, Auto-Union-Bezirk

Schnepfenweg, West, Pettenhofen

Schnepfenvögel, Vogelfamilie aus der Ordnung der Regenpfeiferartigen.

Schnitzlerstraße, Süd, Unterbrunnenreuth

Arthur Schnitzler (1862–1931), österreichischer Erzähler und Dramatiker.

Schoberstraße, Nordost, Am Wasserwerk

Schollstraße, Nordost, Am Wasserwerk

Schölnhammerstraße, Nordost, Am Wasserwerk

Schönbergstraße, Nordwest, Richard-Strauss-Straße

Arnold Schönberg (1874–1951), österreichischer Komponist und Musiktheoretiker.

Schöne Au, West, Pettenhofen

Schrammstraße, Nordost, Am Wasserwerk

Schrannenstraße, Mitte, Altstadt Nordost

Die namensgebende Schranne befindet sich, 1926 zum Wohn- und Geschäftshaus umgebaut, an der Einmündung in die Harderstraße.

Schrobenhausener Straße, Südwest

Teilstück der alten Landstraße nach Schrobenhausen.

Schröplerstraße, Südost, Kothau

Gustav Schröpler (1830–1901), Ingolstädter Kunstmaler, der zahlreiche Ansichten seiner Heimatstadt schuf.

Schubertstraße, Nordwest

Franz Schubert (1797–1828), österreichischer Komponist.

Schulstraße, Mitte, Altstadt Nordwest

Die Ingolstädter Münsterpfarrei unterhielt hier eine Schule, die auch der Straße ihren Namen gab.

Schultheißstraße, Friedrichshofen-Hollerstauden, Friedrichshofen

Friedrich Schultheiß (1791–1864), Ingolstädter Regimentsquartiermeister und Gründer der Kolonie Friedrichshofen.

Schulweg, Oberhaunstadt

Schumannstraße, Nordwest, Gabelsbergerstraße

Schustergaßl, West, Mühlhausen

Schütterlettenweg, Südost, Am Auwaldsee

Schütterletten, historischer Flurname, der ein Schwemmgebiet („Schütt“) der Donau aus lehmhaltiger Erde („Letten“) bezeichnet.

Schutterstraße, Mitte, Altstadt Südost

Namensgebend war das Flüsschen Schutter, das bis zu seiner Kanalisierung entlang der Straße floss.

Schützstraße, Nordwest, Gabelsbergerstraße

Heinrich Schütz (1585–1672), deutscher Komponist des Frühbarock.

Schwäblstraße, Nordost, Augustinviertel

Franz Schwäbl (1890–1961), Architekt und Stadtbaurat in Ingolstadt.

Schwalbenweg, Südwest, Unsernherrn

Schwanenstraße, West, Gerolfing Nord

Schwanthalerstraße, Mitte, Gerolfinger Straße

Ludwig Schwanthaler (1802–1848), bayerischer Bildhauer des Klassizismus und Schöpfer der „Bavaria“ auf der Münchener Theresienwiese.

Schwarzdornstraße, Mailing, Feldkirchen

Schwarzdorn oder auch Schlehdorn, Strauchart aus der Familie der Rosengewächse.

Schwarzenbergstraße, Südwest, Neu-Haunwöhr

Johann von Schwarzenberg (1463–1528), Hofmeister des Erzbischofs von Bamberg und Verfasser der „Bambergischen Halsgerichtsordnung“.

Schwedenstraße, Südwest, Bahnhofsviertel

Schwester-Sebaldina-Straße, West, Gerolfing Süd

Sebastian-Franck-Straße, Süd, Spitalhof

Sebastian Franck (1499–1542/1543), der bedeutendste mystische Schriftsteller des 16. Jahrhunderts.

Sebastian-Kneipp-Straße, Mitte, Probierlweg

Sebastian Kneipp (1821–1897), bayerischer römisch-katholischer Priester und Hydrotherapeut.

Sebastianstraße, Mitte, Altstadt Nordost

Ihren Namen verdankt die Straße der Sebastianskirche des ehemaligen Pestfriedhofs, die sich in der Straße befindet.

Seckendorffstraße, Südwest, Am Südfriedhof

Seehofer Straße, Süd, Zuchering Nord

Teilstück der Verbindungsstraße in den Stadtteil Seehof.

Seeholzerstraße, Südost, Augustinviertel

Leonhard Seeholzer, Ingolstädter Lustgärtner des 18. Jahrhunderts.

Seemillerstraße, Südwest, Antonviertel

Sebastian Seemiller (1752–1798), Augustiner-Chorherr und Professor an der Universität Ingolstadt.

Seerosenweg, Süd, Hagau

Seeweg, Süd, Zuchering Nord

Seewiesenweg, Süd, Hagau, Rosenschwaige

Seidelbaststraße, Mailing, Mailing Nord

Seidelbast oder Daphne, Gattung in der Familie der Seidelbastgewächse.

Seidlstraße, Mitte, Gerolfinger Straße

Seilerstraße, Süd, Unterbrunnenreuth

Semmelmühlweg, West, Gerolfing Nord

Semmelmühle, eine ehemalige Mahlmühle an der Schutter.

Semmerseeweg, Oberhaunstadt, Unterhaunstadt

Senefelderstraße, Nordwest, Auto-Union-Bezirk

Alois Senefelder (1771–1834), österreichischer Schauspieler, Theaterschriftsteller und Erfinder der Lithografie.

Senflstraße, Nordwest, Piusviertel

Ludwig Senfl (1486–1542/1543), deutsch-schweizerischer Komponist.

Sickingenstraße, Südwest, Neu-Haunwöhr

Siedlungsstraße, Süd, Zuchering Süd

Siegertstraße, Oberhaunstadt, Unterhaunstadt

Siemensstraße, Nordost, Gewerbegebiet Nordost

Werner Siemens (1816–1892), deutscher Erfinder, Industrieller und Begründer der Elektrotechnik.

Silberwurzstraße, Mailing, Mailing Nord

Silberwurz, Rosenart aus der Gattung der Dryas.

Silesiusstraße, Südwest, Hundszell

Angelus Silesius († 1677), religiöser Dichter des deutschen Barock.

Simon-Mayr-Straße, Nordwest, Nordbahnhof

Johann Simon Mayr (1763–1845), ein deutscher Komponist und Musiklehrer, der in Ingolstadt studierte.

Simone-Weil-Straße, Friedrichshofen-Hollerstauden, Hollerstauden

Simone Weil (1909–1943), französische Anarchistin, Philosophin und Mystikerin.

Simone-de-Beauvoir-Straße, Friedrichshofen-Hollerstauden, Hollerstauden

Simone de Beauvoir (1908–1986), französische Schriftstellerin, Philosophin und Feministin.

Söhrstraße, Oberhaunstadt

Joseph Maria Söhr († 1813), Pfarrer von Oberhaunstadt und erster Ortschronist.

Sommerhausener Straße, Friedrichshofen-Hollerstauden, Hollerstauden

Sommerhausen, Marktgemeinde im Landkreis Würzburg, aus der der erste Siedler der Kolonie Friedrichshofen, Friedrich Immel, stammte (siehe auch Immelstraße).

Sonnenbruchweg, Südwest, Unsernherrn

Sonnenbrücke, Südwest, Unsernherrn

Das Grundwort bezieht sich auf eine Brücke mit Zollstation an der Donau, die früher hier verlief. Das Bestimmungswort leitet sich von althochdeutsch „sundar“ („im Süden gelegen“) ab.

Specklestraße, Mitte, Gerolfinger Straße

Daniel Specklin oder Speckle (1536–1589), elsässischer Festungsbaumeister, Ingenieur und Kartograph, der 1575–1576 in Diensten des bayerischen Herzogs Albrecht V. stand.

Speckweg, Südwest, Am Südfriedhof

Das Bestimmungswort „Speck“ (von mittelhochdeutsch „specke“) bezeichnete einen aus Reisigbündeln und Pfählen erbauten Damm.

Sperberstraße, Südwest, Hundszell, Knoglersfreude

Sperber, Greifvogelart aus der Familie der Habichtartigen.

Sperlingstraße, Südwest, Unsernherrn

Sperlinge, eine Singvogelart.

Spessartstraße, Friedrichshofen-Hollerstauden, Friedrichshofen

Spessart, Mittelgebirgslandschaft in Nordwestbayern und Südhessen.

Spielfeldstraße, Südost, Ringsee

Der Flurname geht auf eine volksetymologische Form des Wortes „Spital“ zurück. In diesem Fall ist ein Feld gemeint, das wohl dem Heilig-Geist-Spital in Ingolstadt gehörte.

Spielholzstraße, Süd, Spitalhof

Zum Bestimmungswort dieses alten Flurnamens siehe Spielfeldstraße. Mit „Holz“ ist ein Waldstück gemeint.

Spiesmacherstraße, Südwest, Hundszell

Spitalhofstraße, Südwest, Alt-Haunwöhr

Teilstück der alten Landstraße in den Stadtteil Spitalhof.

Spitalstraße, Mitte, Altstadt Südwest

In der Straße lag seit 1319 das städtische Spital, das 1945 mit Ausnahme der Kirche zerstört und in der Nachkriegszeit durch den Neubau des Technischen Rathauses ersetzt wurde.

Spitalwaldstraße, Süd, Spitalhof

Spitzwegstraße, Südost, Ringsee

Carl Spitzweg (1808–1885), deutscher Maler des Biedermeier.

Sprengstraße, Südwest, Alt-Haunwöhr

Spretistraße, Nordwest, Gabelsbergerstraße

Maximilian von Spreti (1766–1819), Generalmajor und Kommandant der Landesfestung Ingolstadt.

Stabiusstraße, Mitte, Gerolfinger Straße

Johannes Stabius (um 1460–1522), österreichischer Humanist, Naturwissenschaftler und Historiker.

Stamitzstraße, Mitte, Im Freihöfl

Stamitz, Familie von Violinisten, Komponisten und Kapellmeistern, deren Wurzeln in Böhmen lagen.

Starenweg, Etting, Etting Ost

Star, Vogelart aus der Familie der Stare.

Stargarder Straße, Südost, Augustinviertel

Stargard, Stadt in Pommern (heute zu Polen).

Stattlerstraße, Mitte, Gerolfinger Straße

Benedikt Stattler (1728–1797), deutscher Theologe und Professor an der Universität Ingolstadt.

Stauferstraße, Südwest, Neu-Haunwöhr

Staufer, schwäbisches Adelsgeschlecht, das im 12. und 13. Jahrhundert mehrere deutsche Könige Kaiser stellte.

Stauffenbergstraße, Mitte, Brückenkopf

Claus Schenk Graf von Stauffenberg (1907–1944), deutscher Offizier während des Zweiten Weltkriegs und eine der zentralen Figuren des militärischen Widerstands gegen den Nationalsozialismus.

Stauseestraße, Mitte, Probierlweg

Der Name bezieht sich auf den Ingolstädter Donau-Stausee, auf den die Straße zuführt.

Steckenlohweg, Südost, Am Auwaldsee

Stefan-Weiß-Straße, Südwest, Unsernherrn

Stefan Weiß, Bürgermeister der ehemaligen Gemeinde Unsernherrn (1882–1893).

Stegwiesenweg, Oberhaunstadt

Steiglehnerstraße, Südwest, Unsernherrn

Coelestin II. Steiglehner (1738–1819), deutscher Benediktinermönch und Naturwissenschaftler, der an der Universität Ingolstadt studierte. Bis 1802 war Steiglehner Fürstabt der Reichsabtei St. Emmeram in Regensburg.

Steigstraße, Oberhaunstadt

Steinäckerstraße, West, Pettenhofen

Steinheilstraße, Südost, Gewerbegebiet Südost

Steinmarstraße, Mailing, Feldkirchen

Steinmar, Minnesänger des südwest-oberdeutschen Sprachraums in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts.

Steinnelkenstraße, Mailing, Mailing Nord

Stein-Nelke, Pflanzenart aus der Familie der Nelkengewächse.

Steinstraße, Südwest, Bahnhofsviertel

Stellastraße, Südost, Kothau

Sternheimstraße, West, Gerolfing Süd

Carl Sternheim (1878–1942), deutscher Dramatiker und Autor von Erzählungen. In seinen Werken griff er besonders die Moralvorstellungen des Bürgertums der Wilhelminischen Zeit an.

Sternstraße, Mitte, Gerolfinger Straße

Georg Stern († 1565), 1545–1556 Baumeister der Ingolstädter Renaissance-Festung.

Steuartstraße, Mitte, Altstadt Südost

Peter Steuart, Pfarrer der Moritzkirche, Professor an der Universität Ingolstadt und Gründer des ersten städtischen Waisenhauses (Haus Nr. 3). Die vor 1880 gebräuchlichen Bezeichnungen Am Letten, Lettengäßchen, Beim Lettenschmied bezogen sich auf die hiesigen Lehmböden.

Steubenstraße, Südwest, Bahnhofsviertel

Friedrich Wilhelm von Steuben, preußischer Offizier und US-amerikanischer General.

Stieglitzweg, Etting, Etting West

Der Stieglitz ist eine Vogelart aus der Familie der Finken.

Stielerstraße, Nordost, Josephsviertel

Karl Stieler (1842–1885), deutscher Jurist und Schriftsteller.

Stifterstraße, Nordost, Am Wasserwerk

Adalbert Stifter (1805–1868), österreichischer Schriftsteller des Biedermeier, Maler, Denkmalpfleger und Pädagoge.

Stockermühlstraße, Mailing

Stockermühle, stillgelegte Mühle am Mailinger Bach.

Stollstraße, Südost, Augustinviertel

Balthasar Stoll (* um 1586), bayerischer Bildhauer und Schöpfer des Chorgestühls der Ingolstädter Franziskanerkirche.

Stömmerstraße, Nordost, Schubert & Salzer-Bezirk

Franziska Stömmer, bayerische Volksschauspielerin und Charakterdarstellerin.

Stormstraße, Nordost, Schubert & Salzer-Bezirk

Theodor Storm (1817–1888), deutscher Schriftsteller und Jurist.

Straußenlettenstraße, Südost, Gewerbegebiet Südost

Straußletten, ein von Strauchwerk („Gesträuß“) bewachsenes Gelände aus lehmhaltiger Erde.

Streiterstraße, Mitte, Gerolfinger Straße

Michael von Streiter (1773–1838), neben Leo von Klenze Baumeister der klassizistischen Festung von Ingolstadt.

Stresemannstraße, Südwest, Am Südfriedhof

Gustav Stresemann (1878–1929), Reichskanzler und Außenminister in der Weimarer Republik sowie Friedensnobelpreisträger.

Sudermannstraße, Nordost

Sudetenstraße, Südwest, Neu-Haunwöhr

Sudeten, Gebirgszug in Nordböhmen und Niederschlesien (heute zu Tschechien und Polen).

Südliche Ringstraße

Südstraße, Nordwest, Auto-Union-Bezirk

Sustrisstraße, Friedrichshofen-Hollerstauden, Hollerstauden

Friedrich Sustris (ca. 1540–1599), deutsch-niederländischer Maler und Architekt.

T

Tannenstraße, Mailing, Mailing Süd

Tanzerstraße, Mailing, Mailing Süd

Taschenturmstraße, Mitte, Altstadt Südwest

Die Bezeichnung rührt von dem um 1400 errichteten Taschenturm der Stadtmauer her, der den südwestlichen Abschluss der Straße bildet. Bis 1887 war der Name Eisenfrohnvestgasse gebräuchlich, der sich auf die Funktion des Turms als Gefängnis bezog.

Tassilostraße, Südost, Kothau

Tassilo III. (um 741-um 796), Herzog von Bayern aus dem Geschlecht der Agilolfinger.

Taubenstraße, Süd, Zuchering Süd

Taunusstraße, Friedrichshofen-Hollerstauden, Friedrichshofen

Taunus, deutsche Mittelgebirgslandschaft in Hessen und Rheinland-Pfalz.

Telemannstraße, Mitte, Im Freihöfl

Georg Philipp Telemann (1681–1767), deutscher Komponist.

Tengstraße, Nordost, Am Wasserwerk

Theoderichstraße, Neu-Haunwöhr

Theoderich der Große (um 454–526), König der Ostgoten aus dem Geschlecht der Amaler.

Theodor-Heuss-Straße, Nordost

Theodor Heuss (1884–1963), deutscher Politiker, Politikwissenschaftler und Journalist, 1949–1959 erster Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland.

Theodostraße, Südost, Kothau

Theresienstraße, Mitte, Altstadt

Die westliche Verlängerung der Ludwigstraße wurde 1810 nach Therese von Sachsen-Hildburghausen benannt. Anlass war ihre Vermählung mit dem Kronprinzen und späteren bayerischen König Ludwig I.. Die älteren Bezeichnungen Weinstraße und Weinmarkt erinnern an den bedeutenden Weinhandel, der hier abgewickelt wurde.

Thiermairstraße, Friedrichshofen-Hollerstauden, Friedrichshofen

Thomas Thiermair († 1664), kurfürstlich-bayerischer Leibarzt.

Thomas-Morus-Straße, Friedrichshofen-Hollerstauden, Hollerstauden

Thomas Morus (1478–1535), englischer Staatsmann und humanistischer Autor.

Thomastraße, Nordost, Schlachthofviertel

Ludwig Thoma (1867–1921), deutscher Schriftsteller.

Thymianstraße, Mailing, Mailing Süd

Tiefwiesenweg, Südwest, Hundszell

Tillystraße, Südwest, Antonviertel

Johann t'Serclaes von Tilly, (* 1559), Heerführer der Katholischen Liga und einer der namhaftesten Feldherrn des Dreißigjährigen Kriegs, der 1632 in Ingolstadt starb.

Tilsiter Straße, Südost, Monikaviertel

Tilsit, Stadt im nördlichen Ostpreußen (heute zur Russischen Föderation).

Tobritschstraße, Oberhaunstadt

Kaspar Tobritsch († 1511), Eichstätter Weihbischof, der 1444 in Ingolstadt geboren wurde.

Tonsorstraße, Nordwest, Nordbahnhof

Michael Tonsor (um 1540-um 1605), Ingolstädter Organist und Komponist.

Tränktorstraße, Mitte, Altstadt, Südost

Namensgebend war das mittelalterliche Tränktor, an dem sich eine Viehtränke befand. Es wurde nach schwerer Kriegszerstörung 1949 abgerissen.

Treylingstraße, Friedrichshofen-Hollerstauden, Friedrichshofen

Johann Jakob Treyling (1680–1758), Professor der Medizin an der Universität Ingolstadt.

Tulpenstraße, Südost, Ringsee

Türkenbundstraße, Mailing, Feldkirchen

Türkenbund, Pflanzenart aus der Gattung der Lilien.

Turnerstraße, Südost, Ringsee

Namensgebend war der Sportverein „Freie Turnerschaft Ingolstadt Ringsee 1920 e. V“., dessen Halle sich an der Ecke Turnerstraße und Martin-Hemm-Straße befindet.

Tutschekstraße, Südwest, Alt-Haunwöhr

Ludwig Ritter von Tutschek (1864–1937), deutscher Generalmajor im Ersten Weltkrieg und Inhaber des Militär-Max-Joseph-Ordens.

U

Udetstraße, Südwest, Alt-Haunwöhr

Ernst Udet (1896–1941), deutscher Jagdflieger im Ersten Weltkrieg.

Uhlandstraße, Nordost, Josephsviertel

Ludwig Uhland (1787–1862), deutscher Dichter, Literaturwissenschaftler, Jurist und Politiker.

Ullmannstraße, West, Gerolfing Nord

Ulmenweg, Friedrichshofen-Hollerstauden, Friedrichshofen

Ungernederstraße, Nordwest, Piusviertel

Veit Ungerneder, bayerischer Hof- und Feldtrompeter aus Ingolstadt.

Ungerstraße, Süd, Unterbrunnenreuth

Unsernherrner Straße, Südost, Rothenturm

Unsernherrn, Stadtteil von Ingolstadt.

Unteranger, Südwest, Unsernherrn

Unterer Graben, Mitte, Altstadt Nordost

Siehe Oberer Graben.

Unterer Grasweg, Nordwest/Nordost

Unterer Taubentalweg, Nordost

Siehe Oberer Taubentalweg.

Unterfeldstraße, Südwest, Am Südfriedhof

Unterhaunstädter Weg, Nordost, Am Wasserwerk

Unterhaunstadt, Stadtteil von Ingolstadt.

Unterlettenweg, Südwest, Unsernherrn

Unterm Berg, West, Dünzlau

Historischer Flurname, der sich auf eine Anhöhe am westlichen Ortsrand von Dünzlau bezieht.

Unterringstraße, Südwest, Neu-Haunwöhr

Urnenfelderstraße, Süd, Zuchering Süd

Urnenfelderkultur, wichtigste Kultur der Späten Bronzezeit in Europa.

Ursula-Winter-Straße, Südwest, Hundszell

Utzschneiderstraße, Südost, Rothenturm

Joseph von Utzschneider (1763–1840), deutscher Techniker und Unternehmer, der in Ingolstadt studierte.

V

Veilchenstraße, Südost, Ringsee

Vesalstraße, Mitte, Probierlweg

Andreas Vesalius, auch Vesal (1514–1564), flämischer Anatom der Renaissance, Begründer der neuzeitlichen Anatomie.

Viehmarktplatz, Nordost, Konradviertel

Viktualienmarkt, Mitte, Altstadt Südost

Virchowstraße, Süd, Unterbrunnenreuth

Rudolf Virchow (1821–1902), deutscher Arzt und Politiker, Begründer der modernen Pathologie.

Vogelfeldstraße, Südwest, Hundszell

Vogelweidestraße, Süd, Zuchering Süd

Vogtstraße, Nordost, Am Wasserwerk

Volksfestplatz, Mitte, Altstadt Nordost

Vollmarstraße, Südwest, Neu-Haunwöhr

Von-Hünefeld-Straße, Südwest, Alt-Haunwöhr

Ehrenfried Günther Freiherr von Hünefeld (1892–1929), deutscher Flugpionier und Initiator des ersten Ost-West-Fluges über den Nordatlantik.

Von-der-Pfordten-Straße, Südwest, Neu-Haunwöhr

Von-der-Tann-Straße, Mitte, Altstadt Nordwest

Ludwig von der Tann-Rathsamhausen (1815–1881), bayerischer General der Infanterie.

Vorwaltnerstraße, Friedrichshofen-Hollerstauden, Friedrichshofen

Johann Menrad von Vorwaltner (1653–1724), kurfürstlich-bayerischer Leibarzt und Professor der Medizin an der Universität Ingolstadt.

Vorwerkstraße, Südwest

W

Wacholderweg, West, Gerolfing Süd

Wachtelweg, Südwest, Unsernherrn

Wachtel, Vogelart aus der Familie der Fasanenartigen.

Wackerstraße, Südwest, Alt-Haunwöhr

Wagnerwirtsgasse, Mitte, Altstadt Südwest

Der Name, abgeleitet von der Wagnerwirtschaft im Anwesen Nr. 18, erinnert an die Stellmachereien, die früher hier ansässig waren.

Waldeysenstraße, Nordwest, Piusviertel

Leonhard Waldeysen († 1546), Organist des Liebfrauenmünsters.

Waldstraße, Süd, Zuchering Nord

Wallensteinstraße, Südwest, Bahnhofsviertel

Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein, genannt Wallenstein (1583–1634), kaiserlicher Generalissimus im Dreißigjährigen Krieg.

Wallerer Straße, Südwest, Hundszell

Wallmeisterstraße, Süd, Zuchering Süd

Wankelstraße, Südost, Gewerbegebiet Südost

Felix Wankel (1902–1988), deutscher Maschinenbauingenieur und Erfinder des Wankelmotors.

Wassermannstraße, West, Gerolfing Süd

Jakob Wassermann (1873–1934), deutscher Schriftsteller.

Watzlikstraße, Nordost, Schlachthofviertel

Hans Watzlik (1879–1948), sudetendeutscher Schriftsteller.

Webergasse, Oberhaunstadt, Unterhaunstadt

Weckenweg, Oberhaunstadt

Der Name weist auf die ehemals schmalen, wie eine „Wecke“ geformten Feldstücke in diesem Gebiet hin.

Wegastraße, Mailing, Mailing Süd

Wega, Hauptstern des Sternbildes Leier.

Wegenerstraße, Etting, Etting West

Alfred Wegener (1880–1930), deutscher Meteorologe, Polar- und Geowissenschaftler. Begründer der Theorie der Kontinentalverschiebung.

Weicheringer Straße, Süd

Alte Landstraße nach Weichering im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen.

Weidenhillerstraße, Etting, Etting West

Weigelstraße, Oberhaunstadt, Unterhaunstadt

Weiherstraße, Süd, Hagau

Weiherweg, Mitte, Probierlweg

Weinbergfeldweg, West, Irgertsheim

Weinbergstraße, Oberhaunstadt

Weinleitenweg, West, Irgertsheim

Weisbergerstraße, Südost, Kothau

Weishauptstraße, Mitte, Gerolfinger Straße

Weismannstraße, Mitte, Probierlweg

Weißenhornstraße, Nordost, Konradviertel

Welfenstraße, Südwest, Neu-Haunwöhr

Welfen, seit dem 9. Jahrhundert bekanntes fränkisches Adelsgeschlecht.

Welserstraße, Südwest, Neu-Haunwöhr

Weningstraße, Südost, Augustinviertel

Michael Wening (1645–1718), kurfürstlich-bayerischer Hofkupferstecher.

Werdenfelser Straße, Friedrichshofen-Hollerstauden, Friedrichshofen

Werdenfelser Land, oberbayerische Landschaft im Landkreis Garmisch-Partenkirchen.

Werkstraße, Süd, Seehof

Werkzeugbaustraße, Nordwest, Auto-Union-Bezirk

Wertingerstraße, Südost, Augustinviertel

Hans Wertinger (um 1470–1533), deutscher Maler der Renaissance, der an der Ausstattung des Ingolstädter Liebfrauenmünsters beteiligt war.

Westliche Ringstraße

Weststraße, Nordwest, Auto-Union-Bezirk

Westtunnel, Nordwest, Auto-Union-Bezirk

Wettstettener Straße, Oberhaunstadt

Teilstück der Landstraße nach Wettstetten im Landkreis Eichstätt.

Wickenstraße, West, Gerolfing Süd

Wickstraße, Südwest, Alt-Haunwöhr

Helmut Wick (1915–1940), Pilot der Luftwaffe.

Widlstraße, Südwest, Hundszell

Rufinus Widl (1731–1798), bayerischer Benediktinermönch und Librettist der Oper Apollo et Hyacinthus von Wolfgang Amadeus Mozart.

Wiechertstraße, Nordost

Ernst Wiechert (1887–1950), deutscher Schriftsteller.

Wielandstraße, Nordost, Schlachthofviertel

Wiesenweg, Oberhaunstadt, Unterhaunstadt

Wilhelm-Busch-Straße, West, Gerolfing Nord

Wilhelm Busch (1832–1908), einer der bedeutendsten humoristischen Dichter Deutschlands, Erfinder der Kunstfiguren Max und Moritz.

Wilhelm-Raabe-Straße, West, Gerolfing Nord

Wilhelm Raabe (1831–1910), deutscher Erzähler und Vertreter des poetischen Realismus.

Willibald-Schwab-Straße, Nordost, Am Wasserwerk

Willibaldstraße, Oberhaunstadt

Heiliger Willibald (um 700–781 oder 787), angelsächsischer Missionar und erster Bischof des Bistums Eichstätt, zu dem auch Ingolstadt gehört.

Willstätterstraße, Oberhaunstadt, Müllerbadsiedlung

Richard Willstätter (1872–1942), deutscher Chemiker.

Windbergerstraße, Nordwest, Antonviertel/Nordost, Augustinviertel

Windberger, Ingolstädter Malerfamilie des 16. und 17. Jahrhunderts.

Windener Straße, Süd, Zuchering Süd/Winden

Verbindungsstraße zwischen den Stadtteilen Zuchering und Winden.

Windkanalstraße, Nordost, Auto-Union-Bezirk

Windthorststraße, Südwest, Neu-Haunwöhr

Winkelweg, Oberhaunstadt, Unterhaunstadt

Winklermühlweg, Mitte, Gerolfinger Straße

Winkstraße, Südost, Kothau

Christian Wink (1738–1797), deutscher Maler und Freskant des Spätrokoko.

Wirffelstraße, Nordost, Konradviertel

Jörg Wirffel, Ingolstädter Buchbinder des 15. Jahrhunderts.

Wittelsbacherstraße, Südwest, Neu-Haunwöhr

Wittelsbach, deutsches Adelsgeschlecht, das über Jahrhunderte hinweg die bayerischen und pfälzischen Herrscher stellte.

Wittmannstraße, Etting, Etting West

Wöhlerstraße, Nordwest, Auto-Union-Bezirk

Wöhrfeldweg, Süd, Hagau

Wöhrstraße, Südwest, Hundszell

Wolfgang-Braun-Straße, Südwest, Unsernherrn

Wolfgang Braun († 1535), Benefiziat von Unsernherrn und Patronatsherr der Pfarrei Zuchering.

Wolfgang-Höfer-Straße, Friedrichshofen-Hollerstauden, Friedrichshofen

Wolfgang Höfer (1614–1680), Leibarzt am Wiener Hof

Wolfgangstraße, Oberhaunstadt, Unterhaunstadt

Wolfsgartenstraße, West, Gerolfing Süd

Wolkertshofener Weg, West, Irgertsheim

Teilstück der Verbindungsstraße zwischen dem Ingolstädter Stadtteil Irgertsheim und Wolkertshofen.

Wrangelstraße, Südwest, Am Südfriedhof

Friedrich von Wrangel (1784–1877), preußischer Offizier, seit 1856 Generalfeldmarschall.

Wredestraße, Nordost, Josephsviertel

Carl Philipp von Wrede (1767–1838), bayerischer Generalfeldmarschall und Diplomat.

Y

Yorckstraße, Südwest, Bahnhofsviertel

Ludwig Yorck von Wartenburg (1759–1830), preußischer Generalfeldmarschall.

Z

Zacherlgasse, Oberhaunstadt

Zainerstraße, Südwest, Antonviertel

Zanderweg, Südost, Rothenturm

Zaunkönigstraße, Südwest, Unsernherrn

Zaunkönig, Vogelart aus der Familie der Zaunkönige.

Zecklstraße, Südost, Kothau

Johannes Zeckl (um 1650–1728), mährischer Goldschmied, der 1708 die berühmte „Lepanto-Monstranz“ für die Ingolstädter Asamkirche schuf.

Zehentstraße, Etting, Etting Ost

Die Straße hat ihren Namen von dem ehemaligen, 1735 erbauten „Zehentstadel“ (Haus Nr. 27), in dem der meist in Naturalien entrichtete Zehnt gelagert wurde.

Zeisigweg, Etting, Etting West

Zeisige, Gattung in der Familie der Finken.

Zellauweg, Etting, Etting Ost

Zeppelinstraße, Südwest, Alt-Haunwöhr

Ferdinand von Zeppelin (1838–1917), deutscher General und Luftschiffkonstrukteur, Erfinder des Zeppelins.

Ziegelbräustraße, Mitte, Altstadt Nordost

Namensgebend war die nicht mehr existierende Brauerei „Ziegelbräu“.

Ziegeleistraße, Nordost, Am Wasserwerk

Im Anwesen Nr. 35, dem so genannten „Donnersberger Hof“, war mindestens seit 1580 die städtische Ziegelei untergebracht.

Zieglerweg, Mailing, Feldkirchen

Zillenweg, Südwest, Unsernherrn

Der Name erinnert an die Zillen, die für den Warentransport auf der Sandrach eingesetzt wurden.

Zimmermannstraße, Südost, Kothau

Johann Baptist Zimmermann (1680–1758), deutscher Maler und Stuckateur des Barock und Rokoko.

Zinnienstraße, Mailing, Mailing Nord

Zinnie, Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler.

Zipfelgasse, Mitte, Altstadt Nordost

Zuccallistraße, Friedrichshofen-Hollerstauden, Hollerstauden

Enrico Zuccalli (um 1642–1724), Schweizer Baumeister des Hochbarock.

Zucheringer Straße, Süd, Oberbrunnenreuth

Verbindungsstraße in den Stadtteil Zuchering.

Zum Feuerwehrhaus-Nord, Nordwest, Auto-Union-Bezirk

Zum Feuerwehrhaus-Süd, Nordwest, Auto-Union-Bezirk

Zum Fleckviehhof, West, Dünzlau

Zum Steig

Zur Ach, Süd, Hagau

Zur Fischerschütt, West, Irgertsheim

Zur Fischershütte, West, Irgertsheim

Zur Lohe, Süd, Unterbrunnenreuth

Zwickerstraße, Mailing, Mailing Süd

Zwischenäcker, Friedrichshofen-Hollerstauden, Friedrichshofen

Literatur

  • Frank Becker, Christina Grimminger, Karlheinz Hemmeter: Stadt Ingolstadt. In: Denkmäler in Bayern. I.1, Karl M. Lipp, München 2004, ISBN 3-87490-583-7.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste Frankfurter Straßennamen/I — Inhaltsverzeichnis 1 Ib – Il 2 Im 3 In – Iz 4 Quellen // Frankfurter Straßennamen   …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptlaboratorium (Bayern) — Das Königliche Hauptlaboratorium in Ingolstadt war zuständig für die Herstellung von Munition für Handwaffen und kleinere Geschütze für die Königlich Bayerische Armee. Es war direkt dem Königlich Bayerischen Kriegsministerium unterstellt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Gottschedstraße — steht für: Gottschedstraße in Berlin Wedding Gottschedstraße in Ingolstadt, siehe Liste Ingolstädter Straßennamen Gottschedstraße (Leipzig) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mi …   Deutsch Wikipedia

  • UB München — Universitätsbibliothek München Gründung: 1573 Gesamtbestand: ca. 6,5 Mio. Bände Bibliothekstyp: Universitätsbibliothek …   Deutsch Wikipedia

  • Bremen-Walle — Fernmeldeturm Bremen in Walle Südblick von der Waller Heerstraße Im gelben Kreis der Bremer Dom Stadtteil von Bremen Walle …   Deutsch Wikipedia

  • Walle (Bremen) — Fernmeldeturm Bremen in Walle Südblick von der Waller Heerstraße Im gelben Kreis der Bremer Dom Stadtteil von Bremen Walle …   Deutsch Wikipedia

  • Frickenhofen (Neumarkt in der Oberpfalz) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Hasenheide (Neumarkt in der Oberpfalz) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Höhenberg (Neumarkt in der Oberpfalz) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Höhenberg im Tal — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”