Eichholz (Wipperfürth)

Eichholz (Wipperfürth)
Eichholz
Koordinaten: 51° 6′ N, 7° 23′ O51.0961111111117.3794444444444287Koordinaten: 51° 5′ 46″ N, 7° 22′ 46″ O
Höhe: 287 m üNN
Postleitzahl: 51688
Vorwahl: 02267
Eichholz (Wipperfürth)
Eichholz

Lage von Eichholz in Wipperfürth

Eichholz ist eine Ortschaft in der Gemeinde Wipperfürth im Oberbergischen Kreis im Regierungsbezirk Köln in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Inhaltsverzeichnis

Lage und Beschreibung

Der Ort liegt im Südwesten der Stadt Wipperfürth zwischen den Bachtälern des Erler Siefens und des Drecker Baches.[1] Nachbarorte sind Erlen, Weinbach Seidenfaden, Klespe und Drecke.

Politisch wird der Ort durch den Direktkandidaten des Wahlbezirks 7.1 (071) südwestliches Stadtgebiet im Rat der Stadt Wipperfürth vertreten.[2]

Geschichte

1443 wird der Ort erstmals unter der Bezeichnung Eichholtze in einer Einkunfts- und Rechteliste des Kölner Apostelstiftes genannt.[3] Die Karte Topographia Ducatus Montani aus dem Jahre 1715 zeigt zwei Höfe und bezeichnet diese mit Eichholts. Die Topographische Aufnahme der Rheinlande von 1825 zeigt auf umgrenztem Hofraum unter dem Namen Eichholz fünf getrennt voneinander liegende Grundrisse.[4]

Im Bereich der Ortschaft steht ein steinerner Fußfall aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die Gravur in der am Sockel des Fußfalles angebrachten Metallplatte erinnert an die Gefallenen aus Eichholz.[5]

Busverbindungen

Über die im Nachbarort Weinbach befindliche Haltestelle der Linien 426 und 429 (VRS/OVAG) [6] ist Eichholz an den öffentlichen Personennahverkehr angebunden.

Wanderwege

Ein vom Sauerländischen Gebirgsverein mit dem WegzeichenWeißes Dreieck im schwarzen Quadratmarkierter Zugangswanderweg zum Wipperfürther Rundweg führt durch den Ort. Der Weg führt von Wipperfürth bis nach Thier.[1]

Einzelnachweise

  1. a b Topografisches Informations Management TIM-online, bereitgestellt von der Bezirksregierung Köln
  2. Stadt Wipperfürth, Öffentliche Bekanntmachung vom Juni 2009; Zuordnung der Straßen in die einzelnen Wahlbezirke
  3. Klaus Pampus; Urkundliche Erstnennungen oberbergischer Orte
  4. Historika25, Landesvermessungsamt NRW, Blatt 4910, Lindlar
  5. Kostbarkeiten am Wegesrand; Flurkreuze in Wipperfürth und seinen Kirchdörfern. Heimat und Geschichtsverein Wipperfürth e. V., 2009, ISBN 978-3-00-029052-7.
  6. Busnetz 2010, Oberbergischer Kreis, herausgegeben vom Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2340225 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”