- Ommerborn
-
Ommerborn Stadt WipperfürthKoordinaten: 51° 3′ N, 7° 20′ O51.0491666666677.3355555555555290Koordinaten: 51° 2′ 57″ N, 7° 20′ 8″ O Höhe: 290 m ü. NN Postleitzahl: 51688 Vorwahl: 02267 Lage von Ommerborn in Wipperfürth
Ommerborn ist eine Ortschaft in Wipperfürth im Oberbergischen Kreis im Regierungsbezirk Köln in Nordrhein-Westfalen (Deutschland). Sie liegt südlich von Wipperfürth, an der Grenze zu Lindlar.
Geschichte
Die Keimzelle des Ortes ist der Hof Ommerborn, der bis heute besteht. Erstmals wurde er 1470 urkundlich erwähnt. Die Namensgebung ist umstritten. Zum einen wird erwähnt, „Ommer“ hieße „fließendes Wasser“, zum anderen entspringe dieser Namensteil der „Goldammer“. Auch der Teil „born“ ist strittig, plausibel scheint hier wohl die altdeutsche Bezeichnung für Quelle, da der Bach Ommer am Hof Ommerborn entspringt.
Der wohl bekannteste Ahne war Pastor Johann Peter Ommerborn, der als „Held von Ommerborn“ 1795 den Widerstand der bergischen Bauern gegen die französischen Revolutionstruppen organisiert hatte (siehe auch den u.g. Literaturhinweis).
Sehenswürdigkeiten
In Ommerborn gibt es ein Eucharistiner-Kloster, das im Jahr 1922 erbaut wurde. Neue Mitglieder des Ordens nutzen das Gebäude als Novizenhaus, es wurde auch als Erholhungsheim genutzt. In den 1950er-Jahren war es üblich, dass katholische Schulen mit den Schülern zum Abschluss ihrer Schulzeit dorthin fuhren.
Eine weitere Sehenswürdigkeit ist ein Freiluftaltar, der vor allem für die jährliche Fronleichnamsprozession genutzt wird.
Literatur
- Peter Matthias Odenthal: Der Held vom Ommerborn, Roman, Bad Honnef
- Jenny Kollenberg: Ommerborn - Bergischer Held, Gummersbach 1977
Ortsteile und Ortschaften von WipperfürthOrtsteile: Agathaberg | Egen | Hämmern | Kreuzberg | Ohl | Thier | Wipperfeld | Wipperfürth
Ortschaften: Abstoß | Abshof | Ahe | Ahlhausen | Alfen | Altensturmberg | Arnsberg (Hämmern) | Arnsberg (Wipperfeld) | Ballsiefen | Baumhof | Beinghausen | Bengelshagen | Benninghausen | Berge | Bergesbirken | Berghausen | Berghof | Berrenberg | Biesenbach | Birkenbaum | Birkerhof | Bochen | Bommerhaus | Böswipper | Boxberg | Boxbüchen | Bruch | Buchholz | Bühlstahl | Büchel | Dahl | Dellweg | Dhünn | Dievesherweg | Dörpinghausen | Dörrenbach | Dohrgaul | Drecke | Dreine | Düsterohl | Egerpohl | Eichholz | Elbertzhagen | Engsfeld | Ente | Erlen (Kreuzberg) | Erlen (Wipperfürth) | Erlen (Wipperfeld) | Fähnrichstüttem | Fahlenbock | Finkelnburg | Felderhof | Fliegeneichen | Forste | Freihäuschen | Friedrichsthal | Frösseln | Fürden | Gardeweg | Gerhardsfeld | Graben | Grennebach | Großblumberg | Großfastenrath | Großhöhfeld | Großscherkenbach | Grünenbaum | Grünenberg | Güttenhausen | Grund | Grunewald (Agathaberg) | Grunewald (Hämmern) | Grunewald (Wipperfeld) | Grüterich | Hackenberg | Hammer | Hahnenberg | Hamböcken | Hambüchen | Halkenberg | Harhausen | Hasenburg | Hasselbick | Haufe | Heid | Heidtkotten | Hermesberg | Herweg | Herzhof | Hilgersbrücke | Hintermühle | Hinterschöneberg | Hinterwurth | Hönnige | Hof | Hohenbüchen | Hohl | Hollinden | Hollmünde | Holte | Hülsen | Hüffen | Hungerberg | Ibach | Im Hagen | Isenburg | Jägerhof | Jörgensmühle | Jostberg | Julsiefen | Kahlenberg | Kahlscheuer | Kaplansherweg | Kerspe | Kirchenbüchel | Klaswipper | Kleineichhölzchen | Kleinfastenrath | Kleinscherkenbach | Klemenseichen | Kleppersfeld | Klespe | Klingsiepen | Klitzhaufe | Kluse | Kofeln | Kohlgrube | Kotten | Kremershof | Kupferberg | Küppersherweg | Lamsfuß | Langensiefen | Leiersmühle | Lendringhausen | Lesenbüchen | Leuchtenbirken | Levenhausen | Lieth | Lindenstumpf | Meddenbick | Mesewinkel | Mettberg | Mittelschneppen | Mittelschwarzen | Mosse | Müllensiepen | Münte | Nagelsbüchel | Nagelsgaul | Neeskotten | Neuenhaus | Neuenhaus (Thier) | Neuensturmberg | Neumühle | Neye | Niederbenningrath | Niederdhünn | Niederengsfeld | Niederflosbach | Niedergaul | Niederholl | Niederkemmerich | Niederklüppelberg | Niederröttenscheid | Niederscheveling | Niederwipper | Oberbenningrath | Oberdierdorf | Oberflosbach | Obergaul | Oberholl (Dohrgaul) | Oberholl (Wipperfeld) | Oberkemmerich | Oberlüttgenau | Obermausbach | Obernien | Oberröttenscheid | Oberscheveling | Oberschneppen | Oberschwarzen | Ommer | Ommerborn | Pannenhöh | Peffekoven | Peddenpohl | Peppinghausen | Platzweg | Poshof | Raffelsiefen | Ritterlöh | Ritzenhaufe | Roppersthal | Sanderhöhe | Sassenbach | Schäferslöh | Schlade | Schleise | Schmalenfeld | Schniffelshöh | Schnipperingen | Schnipperinger Mühle | Schollenbach | Schwelmersiepen | Schwickertzhausen | Seidenfaden | Sommerberg | Sonnenberg | Sonnenschein | Speckenbach | Stillinghausen | Stöpgeshof | Stüttem | Teufelswiese | Überberg | Unterdierdorf | Unterholl | Unterlüttgenau | Untermausbach | Unternien | Unterschneppen | Unterschwarzen | Unterstenhof | Unterthier | Vordermühle | Vorderschöneberg | Vorderwurth | Vossebrechen | Voßkuhle | Wasserfuhr | Wegerhof | Weier | Weinbach | Wiegen | Wildblech | Wingenbach | Wipperhof | Wüstemünte | Wüstenhof (Thier) | Wüstenhof (Wipperfeld)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Johann Christian Josef Ommerborn — (Pseudonyme: Paul Börner, Alfons Born Ommer, Karl Christiansen, Stian Merbo, Franz Ullmann, * 28. April 1863 in Lennep; † 1938 in Wuppertal) war ein deutscher Journalist und Schriftsteller. Leben Johann Christian Josef Ommerborn entstammte… … Deutsch Wikipedia
Wanderwege im Oberbergischen Land — Das Gebiet des Naturparks Bergisches Land wird oft als Erholungsgebiet genutzt. Es bietet ein abwechslungsreiches Naturpanorama bestehend aus Tälern, Bergen, Wiesen, tiefen Forsten, Bächen, Flüssen und Talsperren. Ein etwa 1.600 km großes Netz… … Deutsch Wikipedia
Wanderwege in der Gemeinde Lindlar — Durch die Gemeinde Lindlar führen viele Wanderwege und ein großer Teil der Straßen verfügt über separate Radwege. Radfahrer nutzen vor allem die Forst und Landwirtschaftswege. Inhaltsverzeichnis 1 Der Lindlarer Rundweg und seine Querspangen 2… … Deutsch Wikipedia
Peffekoven (Wipperfürth) — Peffekoven Stadt Wipperfürth Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Thier — Stadt Wipperfürth Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Wu-chi — Der leere Kreis als Symbol für Wuji Wuji oder Wújí (chin. 無極 / 无极) ist ein Begriff aus der Chinesischen Philosophie. Er ist übersetzbar mit „Unendliches“, „Gipfel des Nichts“[1] oder das „Nicht Höchste“. Wuji kann als Beschreibung eines… … Deutsch Wikipedia
Wu-ji — Der leere Kreis als Symbol für Wuji Wuji oder Wújí (chin. 無極 / 无极) ist ein Begriff aus der Chinesischen Philosophie. Er ist übersetzbar mit „Unendliches“, „Gipfel des Nichts“[1] oder das „Nicht Höchste“. Wuji kann als Beschreibung eines… … Deutsch Wikipedia
Wu chi — Der leere Kreis als Symbol für Wuji Wuji oder Wújí (chin. 無極 / 无极) ist ein Begriff aus der Chinesischen Philosophie. Er ist übersetzbar mit „Unendliches“, „Gipfel des Nichts“[1] oder das „Nicht Höchste“. Wuji kann als Beschreibung eines… … Deutsch Wikipedia
Wu ji — Der leere Kreis als Symbol für Wuji Wuji oder Wújí (chin. 無極 / 无极) ist ein Begriff aus der Chinesischen Philosophie. Er ist übersetzbar mit „Unendliches“, „Gipfel des Nichts“[1] oder das „Nicht Höchste“. Wuji kann als Beschreibung eines… … Deutsch Wikipedia
Wuji — Der leere Kreis als Symbol für Wuji Wuji oder Wújí (chinesisch 無極 / 无极) ist ein Begriff aus der chinesischen Philosophie. Er ist übersetzbar mit „Unendliches“, „Gipfel des Nichts“[1] oder das „Nicht Höchste“. Wuji kann als Beschrei … Deutsch Wikipedia