Ekkehard Mühlenberg

Ekkehard Mühlenberg

Ekkehard Mühlenberg (* 29. Juli 1938 in Friedrichshafen) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker.

Ekkehard Mühlenberg promovierte 1963 an der Universität Mainz. Es folgte ein 18-monatiger Forschungsaufeinthalt am Centre national de la recherche scientifique. Nach der Habilitation im Fach Kirchengeschichte wurde er 1968 Professor an der School of Theology der Claremont Graduate University. Von 1978 bis zu seiner Emeritierung 2006 lehrte er Kirchengeschichte an der Universität Göttingen. Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der Alten Kirche, insbesondere in Patristischer Theologie. Mühlenberg ist Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.

Schriften

  • Gott in der Geschichte. Ausgewählte Aufsätze zur Kirchengeschichte. herausgegeben von Ute Mennecke und Stefanie Frost, Berlin 2008, ISBN 978-3-11-020553-4.
  • Altchristliche Lebensführung zwischen Bibel und Tugendlehre. Ethik bei den griechischen Philosophen und den frühen Christen. Göttingen 2006, ISBN 3-525-82544-7.
  • Epochen der Kirchengeschichte. 3. aktualisierte Auflage, Wiesbaden 1999, ISBN 3-8252-1046-4.
  • Die Unendlichkeit Gottes bei Gregor von Nyssa. Gregors Kritik am Gottesbegriff der klassischen Metaphysik. Göttingen 1966.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mühlenberg — ist: Mühlenberg (Hannover), ein Stadtteil im hannoverschen Stadtbezirk Ricklingen ein Stadtteil von Holzminden, siehe Mühlenberg (Holzminden) ein Ortsteil von Hückeswagen, siehe Mühlenberg (Hückeswagen) ein Ortsteil von Wipperfürth, siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Gregor von Nyssa — Gregor von Nyssa, Mosaik aus dem 11. Jahrhundert Gregor von Nyssa, auch Gregorius oder Gregorios (* um 335/340; † nach 394) war ein christlicher Bischof, Heiliger und Kirchenlehrer. Er war der jüngste Bruder des Basilius von Caesarea und ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Patristische Kommission — Die Patristische Kommission ist eine 1960 von der Arbeitsgemeinschaft der deutschen Akademien der Wissenschaften gegründete Institution, die die Patristischen Forschungen der Akademien koordinieren soll. Die Patristische Kommission wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre — Gedenktafel zur Gemeinsamen Erklärung an der Augsburger St. Anna Kirche Die Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre ist ein zentrales Dokument der Ökumenischen Bewegung, das einen Konsens über Grundwahrheiten der Rechtfertigung „allein aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Basilides (Gnostiker) — Basilides (Bασιλίδης) eigentlich Basileides (* ca. 85 in Syrien (?); † ca. 145) war ein berühmter Gnostiker in Alexandria. Basilides war wahrscheinlich Schüler des Menander, Hauptvertreter der ägyptischen (alexandrinischen) Gnosis und wurde von… …   Deutsch Wikipedia

  • Basilidianer — Basilides (Bασιλίδης) eigentlich Basileides (* ca. 85 in Syrien (?); † ca. 145) war ein berühmter Gnostiker in Alexandria. Basilides war wahrscheinlich Schüler des Menander, Hauptvertreter der ägyptischen (alexandrinischen) Gnosis und wurde von… …   Deutsch Wikipedia

  • Konstantin I. (Rom) — Konstantin I. Kapitolinische Museen Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 272 und 285 in Naissus, Moesia Prima; † 22. Mai 337 bei Nikomedia, Bithynia et Pontus), auch bekannt als Konstantin der Große ( …   Deutsch Wikipedia

  • Konstantin I. (Römisches Reich) — Konstantin I. Kapitolinische Museen Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 272 und 285 in Naissus, Moesia Prima; † 22. Mai 337 bei Nikomedia, Bithynia et Pontus), auch bekannt als Konstantin der Große ( …   Deutsch Wikipedia

  • Konstantin der Grosse — Konstantin I. Kapitolinische Museen Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 272 und 285 in Naissus, Moesia Prima; † 22. Mai 337 bei Nikomedia, Bithynia et Pontus), auch bekannt als Konstantin der Große ( …   Deutsch Wikipedia

  • Konstantin der Große — Kopf der Kolossalstatue Konstantins des Großen Kapitolinische Museen, Rom Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 270 und 288 in Naissus, Moesia Prima; † 22. Mai 337 in Anchyrona, einer Vorstadt von Niko …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”