Electroputere V-54

Electroputere V-54
Electroputere V-54
Anzahl: 187
Hersteller: Electroputere
Baujahr(e): 1954 bis 1959
Achsformel: B'B'
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Kupplung: 14805 mm
Breite: 2292 mm
Drehzapfenabstand: 6010 mm
Leermasse: 18000 kg
Stromsystem: Gleichstrom
Stromübertragung: Oberleitung
Anzahl der Fahrmotoren: 4
Betriebsart: Einrichtungsfahrzeug
Sitzplätze: 22
Besonderheiten: nicht mehrfachtraktionsfähig, ausgelegt für Fahrgastfluss

Als Electroputere V-54 oder kurz V-54 wird ein ehemaliger rumänischer Straßenbahn-Typ des Herstellers Electroputere aus Craiova bezeichnet. Das Unternehmen – eigentlich ein Lokomotivhersteller – fertigte zwischen 1954 und 1960 insgesamt 187 dieser Großraumwagen. Sie kamen in der Hauptstadt Bukarest, bei der Straßenbahn Oradea und bei der Straßenbahn Timișoara zum Einsatz. Die Typenbezeichnung ist eine Kurzform für vagon de anul 1954 (rumänisch für Wagen des Jahres 1954) und leitet sich aus dem ersten Baujahr ab.

Der V-54 ist weitgehend baugleich mit dem drei Jahre älteren Bukarester Typ V-951, auch unter dem Beinamen Festival bekannt. Dessen 36 Exemplare wurden jedoch noch direkt durch die Hauptwerkstätte der Bukarester Verkehrsbetriebe (damals I.T.B.) hergestellt. Beide Typen besaßen konventionelle Tatzlagermotoren und eine Direktschaltung, infolgedessen konnten sie auch nicht in Mehrfachtraktion betrieben werden.

Eine Besonderheit war der Fahrgastfluss dieses Typs. Der Einstieg erfolgte über der Mitteltüre, der dort sitzende Schaffner fertigte zwei Fahrgäste gleichzeitig ab. Diese rückten dann entweder nach links oder nach rechts in den Wagen auf, der Durchgang zwischen den beiden Wagenhälften wurde durch eine Stange verhindert. Mitte der 1970er-Jahre wurden die Wagen dann allerdings auf einen gewöhnlichen Fahrgastfluss mit Einstieg an der Hecktüre umgebaut.

Inhaltsverzeichnis

Bukarest

Nach Bukarest wurde mit 152 Triebwagen der mit Abstand größte Anteil der V-54-Produktion geliefert. Mangels elektrischer Ausrüstungen musste jedoch ein Teil der Fahrzeuge bis 1965 als Beiwagen laufen. Die Hauptstadt erhielt darüber hinaus als einziger der drei Betriebe auch 75 zu den Triebwagen passende vierachsige Beiwagen von Electroputere, diese bezeichnete man als V-12.

Timișoara

Die 20 Wagen für Timișoara wurden wie folgt abgeliefert:

  • 1955: 5 Wagen (208 bis 212)
  • 1956: 7 Wagen (213 bis 219)
  • 1959: 8 Wagen (220 bis 227)

Die Nummerierung erfolgte im Anschluss an die sieben Großraumwagen des Typs Gb 2/2 (201 bis 207). Später benannte man die Wagen 208 und 209 jedoch in 228 und 229 um. Zeitweise wurde der Typ V-54 in Timișoara auch als T.8 bezeichnet. Die V-54 kamen in Timișoara zunächst nur solo zum Einsatz. In den Jahren 1965, 1966 und 1970 beschaffte man dann aber bei I.T.B. für die V-54 13 zweiachsige Beiwagen des Typs Vo 12 (zusammen mit den 24 Zweiachser-Zügen des Typs Vo 58). Um den Beiwagenbetrieb zu ermöglichen, mussten die V-54 vorher umgebaut werden, dies geschah wie folgt:

  • 1965: 2 Wagen adaptiert (210 und 228)
  • 1966: 4 Wagen adaptiert (211, 215, 220 und 229)
  • 1967: 7 Wagen adaptiert (212, 213, 214, 216, 218, 219 und 226)
  • 1968: 6 Wagen adaptiert (217, 221, 222, 224, 225 und 227)
  • 1969: 1 Wagen adaptiert (223)

Oradea

Oradea bekam mit nur 15 Triebwagen die geringste Stückzahl zugeteilt, alle Wagen wurden 1957 dorthin geliefert. Besonders charakteristisch für die Oradeaer EP-54 war ihr Lyrastromabnehmer. Wie in den beiden anderen Städten kamen sie sowohl solo als auch zusammen mit zweiachsigen I.T.B.-Beiwagen zum Einsatz. Außerdem baute man 1960 einen der 15 Triebwagen zu einem Beiwagen um, so dass auch ein typenreines Electroputere-Gespann existierte. Die Wagen 44 bis 54 und 58 bis 60 verblieben hingegen als Triebwagen. Zu Beginn der 1990er-Jahre wurden die letzten Oradeaer Electroputere-Wagen durch Timiș2-Züge abgelöst.

Literatur

  • Dorin Sarca, Gh. Radulovici: Centenarul tramvaielor din Timișoara, Monografie 1869−1969. Timișoara 1969.
  • Hans Lehnhart und Claude Jeanmarie: Straßenbahn-Betriebe in Osteuropa II. Verlag Eisenbahn, Villingen 1977, ISBN 3-856490-32-9.
  • 1869−1994, 125 de ani de circulație cu tramvaiul în Timișoara, Monografie. Timișoara 1994.
  • A. Günther, S. Tarkhov, C. Blank: Straßenbahnatlas Rumänien 2004. Arbeitsgemeinschaft Blickpunkt Straßenbahn e. V., Berlin 2004, ISBN 3-926524-23-5.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Electroputere — SA Création 1949 Dates clés 1990 déstructurée en 7 sociétés 1994 groupe Electroputere SA 2007 privatisation …   Wikipédia en Français

  • Electroputere — (which translates as Electropower in English) is a Romanian company based in Craiova, which manufactures electrical machinery, such as locomotives. Founded in 1949, it is today one of the largest industrial companies in Romania.Export… …   Wikipedia

  • Electroputere — Eine Electroputere Lok der C.F.R. Electroputere – deutsch Elektrokraft – ist ein 1949 gegründeter Lokomotivhersteller aus Craiova in Rumänien. Der Hersteller produzierte überwiegend in großen Stückzahlen für den heimischen Markt, exportierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Electroputere Craiova — ist der Name von: einer rumänischen Lokomotiv und Straßenbahnfabrik aus Craiova, siehe Electroputere einem rumänischen Fußballverein aus Craiova, siehe Electroputere Craiova (Fußball) Diese Seite ist eine Begriffsklä …   Deutsch Wikipedia

  • Electroputere Craiova (Fußball) — FC Caracal Voller Name Fotbal Club Caracal Gegründet 1949 Vereinsfarben Weiß Blau …   Deutsch Wikipedia

  • Electroputere Craiova — Fotbal Club Craiova FC Craiova Club fondé en 1949 …   Wikipédia en Français

  • Caile Ferate Romane — Căile Ferate Române Pour les articles homonymes, voir CFR. Compania Naţională de Căi Ferate CFR SA Logo de Compania Naţională de Căi Ferate CFR SA …   Wikipédia en Français

  • Căile Ferate Romane — Căile Ferate Române Pour les articles homonymes, voir CFR. Compania Naţională de Căi Ferate CFR SA Logo de Compania Naţională de Căi Ferate CFR SA …   Wikipédia en Français

  • Căile Ferate Române — Pour les articles homonymes, voir CFR. Compania Națională de Căi Ferate CFR SA Logo de Căile Ferate Române …   Wikipédia en Français

  • Marian Bondrea — Personal information Full name Marian Bondrea Date of birth 2 November 1950( …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”