Elefanten-Apotheke (Berlin)

Elefanten-Apotheke (Berlin)
Auf dieser Ansicht aus der Zeit um 1880 trägt die Apotheke (rechts neben dem Palais Hardenberg) die Aufschrift Apotheke zum Elefanten und eine Elefantendarstellung über der Tür.

Elefanten-Apotheke ist der Name einer Apotheke in Berlin.

Geschichte

Die Elefanten-Apotheke bestand seit 1775 und gehörte zu verschiedenen Zeiten u.a. den Apothekern A.W. Behrend (1812), A. Meyerhoff (1847), G. Benoit (1851) (dessen Neffe Otto Dammer 1853 hier bei ihm in die Lehre ging) und Augustin (1859); als Adresse wurde 1805 die „Ecke des Döhnhofschen Platzes Nr. 40“ angegeben,[1] später wurde die Apotheke in die Leipziger Straße 54 verlegt. Dieses Bauwerk war auch als Schönemannsches Haus bekannt.[2]


Theodor Fontane berichtet, dass sein Vater Louis Henry Fontane im Jahr 1809 als Lehrling in die Berliner Elefanten-Apotheke eintrat, und erläutert: „Diese Apotheke befand sich schon damals, wie heute noch, am oberen Ende der Leipziger Straße, jedoch nicht genau an gegenwärtiger Stelle, sondern ebendieser Stelle gegenüber, an der durch Leipziger- und Kommandantenstraße gebildeten Ecke.“[3] Bei Fontane erfährt man ferner, an dem Haus sei lange Zeit auf der Höhe des ersten Stockes ein plastisch gearbeiteter Elefant an einem Eckpfeiler zu sehen gewesen, Ende des 19. Jahrhunderts aber sei diese Figur entfernt worden und nur die Gaslaternen über den Parterrefenstern hätten noch an rüsselförmigen Halterungen gehangen. Die Bauten der Leipziger Straße aus Fontanes Zeit sind nur lückenhaft dokumentiert und die Gegend hat ihr Gesicht im Lauf der Zeit gewandelt.[4]

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts nahm die Elefanten-Apotheke an Wettbewerben zur Schaufensterdekoration teil und ließ ihr Schaufenster zu diesem Zweck in den Jahren 1909 und 1913 von der Berliner Werkbund-Künstlerin Lilly Reich gestalten.[5]


Nach wie vor gibt es in Berlin eine Elefanten-Apotheke. Die aktuelle Adresse lautet Dörpfeldstraße 46.[6] Eine weitere Apotheke in Berlin trägt den Namen Zum Elefanten und befindet sich in der Karl-Marx-Straße 150.[7]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Adreß-Kalender der Königlich Preußischen Haupt- und Residenzstädte Berlin und Potsdam […] auf das Jahr 1805. Berlin (Unger) 1805, S. 263.
  2. http://www.berliner-klassik.de/publikationen/werkvertraege/hahn_leipziger/07.html#_ftn4
  3. Theodor Fontane: Meine Kinderjahre. In: Werke, Schriften und Briefe. 20 Bände in 4 Abteilungen. Band 4. Autobiographisches. Carl Hanser, 1973, ISBN 978-3446106970, S. 12.
  4. http://www.berliner-klassik.de/publikationen/werkvertraege/hahn_leipziger/01.html
  5. Gudrun M. König: Konsumkultur: inszenierte Warenwelt um 1900. Wien, 2009, S. 128; Nina Schleif: Schaufenster Kunst: Berlin und New York. Köln, 2004, S. 40 und 309.
  6. http://www.apo-net.de/elefanten-apotheke/index2.htm
  7. http://www.med-kolleg.de/apotheken/6458.html
52.51138888888913.400555555556

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Elefanten-Apotheke — Den Namen Elefanten Apotheke, Elefantenapotheke oder Apotheke zum Elefanten tragen folgende Apotheken: Elefanten Apotheke (Berlin) Elefanten Apotheke (Düsseldorf) Elefantenapotheke (Memmingen) Elefanten Apotheke (Steinfurt) …   Deutsch Wikipedia

  • Louis Henry Fontane — Louis Henry Fontane …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Dammer — Johann Gustav Eduard Otto Dammer (* 20. April 1839 in Stettin; † 18. Oktober 1916 in Altkirchen) war ein deutscher Chemiker, Schriftsteller und Publizist …   Deutsch Wikipedia

  • Hamm (Westf) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Hamm (Westfalen) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Schmehausen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Hamm — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Chinas frühe Hochkultur: Shangstaat —   Die Entdeckungsgeschichte der »jiagu«   Mit dem Aufstieg der Sippe Zi zur Macht in der »Zentralebene« beginnt insofern ein neues Kapitel in der chinesischen Geschichte, als wir uns nun erstmals auch auf zeitgenössische schriftliche… …   Universal-Lexikon

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Bedeutende Bauwerke des Jugendstils — Dieser Artikel verzeichnet bedeutende Bauwerke des Jugendstils, einer kunstgeschichtlichen Epoche um die Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Jugendstil Krematorium im Stuttgarter Pragfriedhof …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”