Palais Hardenberg

Palais Hardenberg
Palais Hardenberg

Das Palais Hardenberg ist ein ehemaliges Gebäude in Berlin, das sich in der Leipziger Straße 75 (heute: Leipziger Straße 55) am früheren Dönhoffplatz befand. Das Gebäude wurde so benannt, weil dort der preußische Staatskanzler Fürst von Hardenberg seinen Wohn- und Arbeitssitz hatte. Es hatte in den über 100 Jahren seines Bestehens eine wechselvolle Geschichte.[1][2]

Erbaut wurde es 1774–1776 von Georg Christian Unger als Immediatbau, also auf königliche Kosten, für den Grafen von Schwerin. 1800 wurde es vom Freiherrn von Eckardstein erworben und 1804 an den Geheimen Staatsrat (den späteren Staatskanzler) von Hardenberg verkauft, der es aufstocken und modernisieren ließ. Bereits 1809 war das Gebäude durch die Preußische Seehandlung übernommen worden und 1819 erfolgte die Übernahme durch den Fiskus. Hardenberg konnte aber bis zu seinem Tode im Jahr 1822 dort wohnen.

1848/1849 wurde das Gebäude nach Plänen des preußischen Baurates Georg Heinrich Bürde zur Nutzung durch den Preußischen Landtag umgebaut. Am 26. Februar 1849 fand dann die 1. Sitzung der zweiten Kammer des Preußischen Landtages statt. Diese Kammer wurde dann am 30. März 1855 in Haus der Abgeordneten umbenannt. Da das Gebäude bald zu klein war, erfolgte 1867 eine Erweiterung durch Hermann Blankenstein. Vom April 1868 bis zum Mai 1870 tagte auch das Zollparlament dort. Nach der Gründung des Deutschen Reiches diente das Gebäude vom 21. März bis zum 12. Juni 1871 auch als Tagungsort für den neuen Deutschen Reichstag der aber kurz darauf in der Leipziger Straße 4 einen provisorischen Tagungsort einrichtete – für 23 Jahre.[3] In den Jahren 1872 und 1874/1875 erfolgten weitere Umbauten des Sitzungssaales. Das Abgeordnetenhaus tagte noch bis zu seinem Umzug 1898 in die Prinz-Albrecht-Straße (heute Niederkirchnerstraße). Bis 1904 blieb das Gebäude dann noch Sitz des Herrenhauses, das dann in den Neubau Leipziger Straße 3/4 umzog.

1905 wurde das Gebäude vom Fiskus verkauft und abgerissen. An seiner Stelle entstand ein großes Geschäftshaus, das aber den Zweiten Weltkrieg nicht überdauerte.

Einzelnachweise

  1. Berlin-Archiv, Archiv-Verlag, Braunschweig, 1980–1990, Sammelblätter 05049 und 05136
  2. Gernot Ernst und Ute Laur-Ernst: Die Stadt Berlin in der Druckgrafik, Lukas-Verlag, Berlin 2009, ISBN 978-3-86732-055-9
  3. Kleine Berlin-Geschichte, Seite 116
52.511313.399

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dönhoffplatz — Marion Gräfin Dönhoff Platz Dönhoffplatz …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelmsgarten — Der Wilhelmsgarten in Braunschweig wurde 1755 auf historischem Boden als Barock Palais errichtet, nachfolgend umgebaut und seit 1861 als Gaststätte und Veranstaltungszentrum genutzt. Während des Zweiten Weltkriegs wurde das Gebäude 1944 völlig… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichstag des Norddeutschen Bundes — Der Reichstag war das Parlament des Norddeutschen Bundes, das nach dem Deutschen Krieg von 1866 gegründet wurde und bis zur Reichsgründung im Jahre 1871 Bestand hatte. Inhaltsverzeichnis 1 Die Stellung des Reichstages im Verfassungsentwurf… …   Deutsch Wikipedia

  • Zollparlament — Das Zollparlament war in den 1860er Jahren Teil eines Reformversuchs des Deutschen Zollvereins. Es tagte zwischen 1868 und 1870. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Siehe auch 3 Literatur 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Heinrich Bürde — (* 16. April 1796 in Berlin; † 16. Oktober 1865 ebenda) war ein deutscher Architekt, Bauunternehmer und preußischer Baubeamter, der in Berlin wirkte. Bürde war Schüler und Mitarbeiter von Karl Friedrich Schinkel und an dessen Bauten oft… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Zollverein — Der Deutsche Zollverein 1834–1919 blau = zum Zeitpunkt der Gründung grün = Erweiterungen bis 1866 gelb = Erweiterungen nach 1866 rot = Grenzen des Deutschen Bundes 1828 rosa = Relevante Veränderungen nach 1834 Der Deutsche Zollverein war ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Preußisches Abgeordnetenhaus — Das Preußische Abgeordnetenhaus war bis 1918 die nach dem Dreiklassenwahlrecht gewählte zweite Kammer des Preußischen Landtags neben dem Preußischen Herrenhaus. Es wurde durch die von Friedrich Wilhelm IV. oktroyierte preußische Verfassung vom 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Elefanten-Apotheke (Berlin) — Auf dieser Ansicht aus der Zeit um 1880 trägt die Apotheke (rechts neben dem Palais Hardenberg) die Aufschrift Apotheke zum Elefanten und eine Elefantendarstellung über der Tür. Elefanten Apotheke ist der Name einer Apotheke in Berlin. Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Glienicke — Südseite des Schlosses Glienicke mit der Löwenfontäne Schloss Glienicke war das Sommerschloss des Prinzen Carl von Preußen. Es liegt im Südwesten Berlins an der Grenze zu Potsdam nahe der Glienicker Brücke im Ortsteil Wannsee des Bezirks Steglitz …   Deutsch Wikipedia

  • Freiherr vom Stein — Freiherr vom und zum Stein (Gemälde von Johann Christoph Rincklake) Heinrich Friedrich Karl Reichsfreiherr vom und zum Stein (* 25. Oktober 1757 in Nassau; † 29. Juni 1831 in Cappenberg, Westfalen) war ein preußis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”