Menschenfett

Menschenfett

Menschenfett ist ein seit dem 16. Jahrhundert in europäischen Arzneibüchern erwähnter, wichtiger Bestandteil als hochwertig erachteter Salben und anderer fetthaltiger Arzneiformen. In den alten Rezepturen wird das menschliche Fett als Pinguedo hominis oder Axungia hominis bezeichnet, wo es neben anderen tierischen Fetten von Bären (Axung. ursi), Vipern (Axung. viperarum), Bibern (Axung. castoris), Katzen (Axung. Cati sylvestris) und vielen anderen aufgeführt wird[1]. Johann Agricola (1496–1570) beschreibt die Gewinnung von Menschenfett und seine Anwendungsgebiete.

Mit heilmagischer Bedeutung wurde es als sogenanntes „Armsünderfett“ oder „Armsünderschmalz“ in der Volksmedizin bis in das 19. Jahrhundert von Scharfrichtern aus den Körpern von Hingerichteten hergestellt und verkauft.[2] Wie vielen anderen Teilen von Hingerichteten wurde auch ihrem Fett eine besondere Wirkkraft zugesprochen, was sich aus einem heidnischen Opferglauben heraus entwickelte. Für die Henker war der Verkauf von Menschenfett eine wichtige Einnahmequelle[3]. Armsünderfett wurde zur Herstellung von verschiedenen Salben gegen Knochenschmerzen, Zahnschmerzen und Gicht verwendet. Es galt auch als Allheilmittel insbesondere bei Erkrankungen, die mit einer Kachexie verbunden waren (beispielsweise Tuberkulose)[4]. Auch eine schmerzlindernde Wirkung bei Rheuma und Arthritis wurde dem Menschenfett zugesprochen[5].

Seit dem späten 19. Jahrhundert wurde Menschenfett unter dem Handelsnamen Humanol („ausgelassenes Menschenfett“) in steriler, verflüssigter Zubereitung für Injektionszwecke angeboten und 1909 in die chirurgische Therapie bei Narbenbehandlung, Wundrevisionen und Wunddesinfektionen eingeführt. Geringe Heilungserfolge und das Auftreten von Fettembolien ließ die Anwendung in den 1920er-Jahren wieder aus der Mode kommen[6]. Zur äußeren Anwendung enthielten vorgebliche Faltencremes verschiedener Hersteller (Hormocenta von Hormocenta Cosmetic Böttger GmbH, Placentubex C von Merz Pharma) noch bis in die 1960er Jahre menschliches Fett aus Plazenten, die von Hebammen und geburtshilflichen Abteilungen für industrielle Zwecke gesammelt wurden. Die Verwendung menschlicher Plazenten wurde zugunsten tierischer Produkte beendet. In Peru wurde 2009 eine als Pishtacos bezeichnete Bande bezichtigt, Menschenfett hergestellt und vertrieben zu haben; der Fall stellte sich als freie Erfindung der Ermittler heraus[7].

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Ferdinand Giese: Chemie der Pflanzen- und Thierkörper in pharmazeutischer Rücksicht. Verlag Hartmann, Leipzig 1811, S. 337.
  2. Christiane Wagner, Jutta Failing: Vielmals auf den Kopf gehacket … Galgen und Scharfrichter in Hessen. Naumann, Nidderau 2008, ISBN 978-3-940168-17-7.
  3. Menschenfett war früher ein begehrter Rohstoff. In: Die Welt vom 20. November 2009, ISSN 0173-8437.
  4. Adolf Wuttke, Detlef Weigt (Hrsg.): Der deutsche Volksaberglaube der Gegenwart. Superbia, Leipzig 2006, ISBN 978-3-937-55419-8 (Nachdr. der Erstausgabe, Hamburg 1860 bei Agentur des Rauhen Hauses in Hamburg).
  5. Philip Bethge: Die Heilkraft des Todes. In: Der Spiegel. Jg. 63 (2009), Nr. 5 vom 26. Januar 2009, ISSN 0038.
  6. H. Koch: Fettembolie durch Humanolinfektion. In: Deutsche Zeitschrift für Chirurgie, Bd. 186 (1924), S. 273–278 (Titelblatt).
  7. Die Legende vom Menschenfett. In: TAZ, Jg. 32 (2009) vom 2. Dezember 2009, ISSN 0931-9085
    Menschenfett-Verkauf war eine Ente. In: Mitteldeutsche Zeitung vom 2. Dezember 2009.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Folterknecht — Der Scharfrichter (der mit der Schärfe des Schwertes Richtende), ein besonderer Beruf, vollstreckt seit dem Mittelalter die Todesstrafe; heute synonym dazu wird die Bezeichnung Henker verwendet (ursprünglich der Vollstrecker einer Hinrichtung… …   Deutsch Wikipedia

  • Henker — Der Scharfrichter (der mit der Schärfe des Schwertes Richtende), ein besonderer Beruf, vollstreckt seit dem Mittelalter die Todesstrafe; heute synonym dazu wird die Bezeichnung Henker verwendet (ursprünglich der Vollstrecker einer Hinrichtung… …   Deutsch Wikipedia

  • Scharfrichter — Der Scharfrichter (der mit der Schärfe des Schwertes Richtende), ein besonderer Beruf, vollstreckt seit dem Mittelalter die Todesstrafe; früher war auch der Begriff Carnifex gebräuchlich, heute wird synonym dazu die Bezeichnung Henker verwendet… …   Deutsch Wikipedia

  • Margarin — (Chem.), ein weißes, butterartiges Fett, welches sich in großer Menge im Menschenfett, im Hammeltalg, Palmöl, in der Muskatbutter u. vielen anderen Fetten findet; es schmilz. bei 48°, ist wenig in Alkohol, leicht in heißem Äther löslich u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kaprylsäure — (normale Oktylsäure) C6H16O2 findet sich als Glyzerid in Butter, im Kokosnußöl, im Limburger Käse, im Menschenfett, wahrscheinlich auch im Schweiß, in gefaulter Hefe, in Fuselölen, im Önanthäther, teils frei, teils in Form von Estern und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Die Unvollendeten — ist ein 2003 im Carl Hanser Verlag erschienener Roman von Reinhard Jirgl (Taschenbuchausgabe 2007 bei dtv). Er erzählt die Geschichte dreier Generationen einer sudetendeutschen Familie, die im Sommer 1945 aus Komotau vertrieben wird, zwischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Pishtacos — Als Pishtacos wurde in Peru eine angebliche Gruppe von Serienmördern bekannt, die nach Angaben der peruanischen Polizei bereits seit den 1970er Jahren aktiv gewesen sein soll. Von Polizeiseite werden der Gruppe alleine für 2009 bereits mindestens …   Deutsch Wikipedia

  • Ratsapotheke Rostock — 2010 Die Ratsapotheke in Rostock im Haus am Neuen Markt hat eine lange Geschichte – seit nunmehr über 465 Jahren hat sie ihren Sitz im historischen Giebelhaus in Rostocks Stadtzentrum. Eine Etage über den Räumen der heutigen Apotheke befindet… …   Deutsch Wikipedia

  • Bier — 1. At Bier un a Man an at Wat un a Kân. (Nordfries.) – Firmenich, III, 3, 4. Das Bier im Manne und der Verstand in der Kanne. 2. Auch gut Bier macht böse Köpfe. Holl.: Goed bier maakt ook kwaade lieden. (Harrebomée, I, 55.) 3. Beer un… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”