Else Morstatt

Else Morstatt

Else Morstatt, geschiedene von Brümmer, auch Elsa Campen (* 12. Februar 1880 in Wolmar in Livland als Elsa Leokadija Isabella von Campenhausen; † 20. Jahrhundert) war eine deutsche Schriftstellerin.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Elsa von Campenhausen wurde als Tochter des Gutsbesitzers und Landrates Henrich Eduard Paul von Campenhausen (1846–1906) geboren. Ende 1898 heiratete sie in Riga den von dort stammenden Adrian von Brümmer (1872–?); die Ehe wurde Anfang 1905 geschieden. Ab 1905 erlebte sie die Unruhen der Russischen Revolution von 1905, deren Nachwehen auch ihren Vater das Leben kosteten; er wurde 1906 von einem Diener ermordet. Später verarbeitete Elsa von Brümmer die russische Revolution und das Schicksal ihres Vaters in ihrem 1908 erschienenen, ersten Prosawerk Wie auch wir vergeben unseren Schuldigern.

Im Juni 1912 heiratete sie in Berlin den Biologie-Professor Hermann Morstatt (1877–1958) und ging mit ihm nach Ostafrika. Nach ihrer Rückkehr lebten sie in Berlin-Dahlem und Berlin-Zehlendorf.[1]

Else Morstatt veröffentlichte in den 1920er- und 1930er-Jahren eine Reihe von Kinder- und Jugendbüchern, die meist in Afrika spielen und thematisch der Kolonialliteratur zuzurechnen sind. Ihr Werk Ursels Kriegsfahrt in Afrika wurde 1952 in der DDR in den dritten Nachtrag der „Liste der auszusondernden Literatur“ aufgenommen.[2]

Werke (Auswahl)

  • Warum?, Riga 1904 (unter dem Namen Elsa von Campenhausen)
  • Wie auch wir vergeben unseren Schuldigern, Riga 1908 (unter dem Namen Elsa Campen)
  • Der weiße König, Neudamm 1924
  • Ein junger Afrikaner, Reutlingen 1925
  • Kanyoros Heimkehr, Reutlingen 1926
  • Ursels Kriegsfahrt in Afrika, Reutlingen 1926
  • Hinter dem großen See, Stuttgart 1927
  • Abenteuer in den mandschurischen Bergen, Reutlingen 1928
  • Märchen von Himmel, Sonne und Erde, Berlin 1928
  • Die Fahrt ins Weite, Reutlingen 1929
  • Dick und Nick in Afrika, Berlin 1931
  • Kiboko, Stuttgart 1931
  • Heiners Fahrt nach Afrika, Berlin 1934
  • Die kleinen Märchensucher, Reutlingen 1948

Literatur und Quellen

Einzelnachweise

  1. Hans Sachtleben: Nachruf auf Hermann Morstatt. In: Beiträge zur Entomologie, 9, 1959, S. 710–712
  2. http://www.polunbi.de/bibliothek/1953-nslit-m.html

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Campenhausen — ist der Name von Campenhausen (Adelsgeschlecht), livländisches Adelsgeschlecht Campenhausen ist der Familienname von Axel Freiherr von Campenhausen (* 1934), deutscher Kirchenrechtler Balthasar Freiherr von Campenhausen (1689 1758), russischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Campenhausen (Adelsgeschlecht) — Wappen der Freiherren von Campenhausen Campenhausen ist der Name eines livländischen Adelsgeschlechts. Der Stammsitz der Familie war das vormalige Gut Orellen.[1] Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Valmiera — (dt.: Wolmar) …   Deutsch Wikipedia

  • Kiboko — steht für: Einen Fluss in Kenia; siehe Kiboko (Fluss) Ein Buch von Else Morstatt Eine Nilpferdpeitsche Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezei …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”