- Gouvernement Livland
-
Das Gouvernement Livland (russisch Лифляндская губерния/Lifljandskaja gubernija; auch Gouvernement Riga) war eines der drei baltischen oder Ostseegouvernements des Russischen Reiches. Nach heutigen Begriffen umfasst es die Region Vidzeme in Lettland sowie die Südhälfte Estlands. Es grenzte im Norden an das Gouvernement Estland, im Osten an den Peipussee, der es vom Petersburger Gouvernement trennte, sowie an das Gouvernement Pskow, im Südosten an das Gouvernement Witebsk, im Südwesten an Kurland und im Westen an den Rigaischen Meerbusen. Hauptstadt war Riga.
Es umfasste ein Areal von 47.028,5 km², wovon 2876 km² auf Inseln (vor allem Ösel (estn. Saaremaa) und Mohn (estn. Muhu)) entfielen.
Das Gouvernement war in neun Kreise (Ujesd) eingeteilt:
- Dorpat (estn. Tartu)
- Fellin (estn. Viljandi)
- Ösel (estn. Saaremaa), Hauptstadt Arensburg (estn. Kuressaare)
- Pernau (estn. Pärnu)
- Riga (lett. Rīga)
- Walk (estn. Valga, lett. Valka)
- Wenden (lett. Cēsis)
- Werro (estn. Võru)
- Wolmar (lett. Valmiera)
Geschichte
Livland war eine der schwedischen Besitzungen, die mit dem Frieden von Nystad 1721 an das Russische Reich kamen. Die Adelsprivilegien und die Selbständigkeit der Lutherischen Amtskirche wurden von Peter I. bestätigt. Insbesondere die Livländische Ritterschaft blieb die dominierende Instanz im Land. 1819 kam es zur Bauernbefreiung, womit die Ostseegouvernements eine Vorreiterrolle innerhalb Russlands spielten. 1835 wurde das russische Gesetzbuch eingeführt und die russische Amtssprache bevorrechtet. Eine ernsthafte Russifizierung wurde allerdings erst ab den 1880er Jahren betrieben, insbesondere wurde das Russische 1884 zur alleinigen Amtssprache erklärt. Auch die lutherische Kirche wurde ab dieser Zeit benachteiligt. Es wurden orthodoxe Gotteshäuser gebaut, und der orthodoxe Klerus versuchte vor allem die estnische und lettische Landbevölkerung zur Orthodoxie zu bekehren. In der Endphase des Ersten Weltkriegs von deutschen Truppen besetzt, wurde das Gebiet 1919 auf die neu entstandenen Staaten Estland und Lettland aufgeteilt.
Statistik
1897 hatte das Gouvernement 1.299.365 Einwohner (27,6 pro km²). Nach der Nationalität zerfiel die Bevölkerung in 563.829 Letten, 518.594 Esten, 98.573 Deutsche, 68.124 Russen, 23.728 Juden, 15.132 Polen. Bei der Konfessionszugehörigkeit gab es 1882 81,6 % Protestanten, 13,4 % Griechisch-Katholische, 2,4 % Juden, 1 % Römisch-Katholische. Der Rest verteilte sich auf Armenier, russische Kleinkirchen und Konfessionslose.
Das Areal zerfiel in 18,5 % Ackerland, 24,4 % Wald, 41,5 % Wiesen und Weideland und 15,6 % Ödland. Die Bevölkerung war vorwiegend im Ackerbau beschäftigt, es wurde vorzugsweise Roggen (1880–1884 2,2 Mio. Hektoliter), Gerste (1,6 Mio.), Hafer (2 Mio.), Lein und Kartoffeln (4,1 Mio.) angebaut, daneben auch in kleineren Mengen Weizen, Hanf und Buchweizen. Der Viehbestand war 1883: 485.000 Stück Hornvieh, 216.000 Schweine, 441.000 Schafe und 160.000 Pferde. Die Fischerei bildete einen bedeutenden Erwerbszweig, aus dem Meer kamen Breitlinge und Flundern, aus den Seen Stinte und aus den Flüssen Lachse. In industrieller Hinsicht nahm Livland einen hervorragenden Platz unter den russischen Gouvernements ein, es hatte 724 Fabriken mit 19.000 Arbeitern. Wichtige Industriezweige waren Destillerien, Brauereien, Sägewerke, Eisengießerei, Ölschlägerei, Korkfabrikation, Weberei und Papierfabrikation. Der Handel wurde hauptsächlich über den Hafen von Riga abgewickelt. Es gab acht Banken im Gouvernement.
In Livland gab es die Universität Dorpat (Tartu) mit 1990 Studenten, das Polytechnikum Riga mit 1122, ein Veterinärmedizinisches Institut in Dorpat mit 150 Schülern, 37 Gymnasien mit 7137 Schülern, 265 Schulen anderen Typs mit 21.065 Schülern sowie 631 Landvolksschulen mit 98.524 Schülern. 24 Zeitungen und Zeitschriften erschienen im Gouvernement, meist deutschsprachig, aber einige auch lettisch- oder estnischsprachig.
Weblinks
- Volkszählung 1897 – Sprachgruppen (russisch)
- Volkszählung 1897 – Verwaltungsgliederung (russisch)
Kategorien:- Gouvernement des Russischen Reiches
- Livland
Wikimedia Foundation.