Emich II. (Nassau-Hadamar)

Emich II. (Nassau-Hadamar)

Emich II. von Nassau-Hadamar († 1. März 1359) war der zweite Sohn des Grafen Emich I. von Nassau-Hadamar und dessen Ehefrau Anna († ca. 1357), Tochter des Burggrafen Friedrich III. von Nürnberg.

Emich wurde, als nachgeborener Sohn, zunächst Geistlicher; 1328 und 1336 ist er als Kanoniker in Mainz bezeugt. Er scheint aber bald danach den geistlichen Stand wieder verlassen zu haben, denn ab 1337 beteiligte ihn sein Bruder Johann an der Regentschaft des väterlichen Erbes. Schon 1337 tätigte er eine Erwerbung von dem Grafen Gerhard VI. von Diez (X 1343), dem Mann seiner Schwester Jutta. Er scheint sich allerdings meist auf den Besitzungen des Hauses Nassau-Hadamar um die Reichsburg Kammerstein in Franken aufgehalten zu haben, die seit 1299 Pfandbesitz und seit 1348 Reichslehen des Hauses Nassau-Hadamar waren.

Ende 1350 oder Anfang 1351 beteiligte er sich mit seinem Bruder Johann auf der Seite seines Vetters Otto II. von Nassau-Dillenburg in dessen Fehde mit den Brüdern Gottfried und Wilderich III. von Walderdorff, in der Otto sein Leben verlor.[1]

Vermutlich – wenn man sein späteres Verhalten in Betracht zieht – verließ Emich den geistlichen Stand in Unfrieden und mit lebenslanger Feindschaft gegenüber der Geistlichkeit. Wo sich eine Gelegenheit ergab, entzog er Stiften, Klöstern und Kirchen ihre Einkünfte. So zog er der Abtei Eberbach, dem Kloster St. Klara in Nürnberg (in dem seine Schwester Margaretha († 1343) Nonne gewesen war), dem St. Kastorstift in Koblenz und mehreren Kirchen beträchtliche Gefälle ein, die sie in Hadamarischen Landen hatten. In seinem Letzten Willen trug er seinem Bruder Johann jedoch die vollkommene Rückerstattung des den Klöstern und Kirchen entzogenen Einkommens auf.

Emich II. starb 1359 unverheiratet und ohne Nachkommen. Daraufhin regierte Johann allein.

Einzelnachweise

  1. Eduard Ausfeld: Otto II. (Graf von Nassau). In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 24, Duncker & Humblot, Leipzig 1887, S. 707 f.

Literatur

  • Johannes von Arnoldi: Geschichte der Oranien-Nassauischen Länder und ihrer Regenten. Band 1, Neue Gelehrtenbuchhandlung, Hadamar 1799, S. 97-98 (bei Google Books).
  • Ernst Hermann Joseph Münch: Geschichte des Hauses Nassau-Oranien. Band 2, S. 287 (bei Google Books).
  • Jacob Wagner: Die Regentenfamilie von Nassau-Hadamar. Geschichte des Fürstenthums Hadamar. Band 1, Mechitharisten-Congregations-Buchhandlung, Wien 1863, S. 44-45 (bei Google Books).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Emich I. (Nassau-Hadamar) — Emich I. von Nassau, auch Emicho, (* im 13. Jahrhundert; † 7. Juni 1334), 1289 erstmals nachgewiesen, war der zweite Sohn des Grafen Otto I. von Nassau und dessen Gemahlin Elisabeth von Leiningen Landeck († um 1303), Tochter des Grafen Emich IV.… …   Deutsch Wikipedia

  • Emich III. (Nassau-Hadamar) — Emich III. von Nassau Hadamar († 1394 oder später) war der fünfte und jüngste Sohn des Grafen Johann von Nassau Hadamar († 20. Januar 1365) und dessen Frau Elisabeth von Waldeck († vor 22. Juni 1385).[1] Er war nominell der letzte Graf der… …   Deutsch Wikipedia

  • Haus Nassau-Hadamar — Nassau Hadamar ist die Bezeichnung von zwei Seitenlinien der ottonischen Hauptlinie des Hauses Nassau. Die ältere Linie der Grafen von Nassau Hadamar bestand von 1303 bis 1394; die jüngere Linie bestand von 1607 bis 1711 und erhielt 1652 die… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann (Nassau-Hadamar) — Johann von Nassau Hadamar († vor 20. Januar 1365) war von 1334 bis 1365 regierender Graf von Nassau Hadamar. In seinen Urkunden nannte er sich: „Johann, von Gottes Gnaden Graf zu Nassau, Herr zu Hadamar . Inhaltsverzeichnis 1 Abstammung 2 Leben 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Emich — ist der Nachname von Birgit Emich (* 1967), deutsche Historikerin Friedrich Emich (1869–1940), österreichischer Chemiker Emich ist der Vorname von Emich von Leiningen († April 1328), 1314 1328 Bischof von Speyer Emich zu Leiningen (Emich Eduard… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich (Nassau-Hadamar) — Heinrich von Nassau Hadamar († 1368) war der älteste den Vater überlebende Sohn des Grafen Johann († vor 20. Januar 1365) von Nassau Hadamar und dessen Frau Elisabeth von Waldeck († vor 22. Juni 1385). Zwei ältere Brüder, beide nach ihrem… …   Deutsch Wikipedia

  • Hadamar — Infobox German Location Art = Stadt Wappen = Wappen Hadamar.png lat deg = 50 |lat min = 27 lon deg = 8 |lon min = 3 Lageplan = Limburg Weilburg Hadamar.png Bundesland = Hesse Regierungsbezirk = Gießen Landkreis = Limburg Weilburg Höhe = 191… …   Wikipedia

  • Nassau-Beilstein — Die Grafschaft Nassau Beilstein, unter einem Zweig der ottonischen Linie des Hauses Nassau, bestand von 1343 bis 1561 und dann noch einmal von 1607 bis 1620. Inhaltsverzeichnis 1 Erste Grafschaft (1343–1561) 1.1 Grafen von Nassau Beilstein… …   Deutsch Wikipedia

  • Emich IV. (Leiningen-Landeck) — Emich IV. (* um 1215; † 1281), Gründer der Stadt Landau in der Pfalz, war der zweite Sohn des Grafen Friedrich II. († 1237), dem Stammvater des zweiten Leininger Grafengeschlechts, und dessen Frau Agnes von Eberstein. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Emich IV. — Emich IV. von Leiningen (* um 1215; † 1281) war der zweite Sohn des Grafen Friedrich II. († 1237), dem Stammvater des zweiten Leininger Grafengeschlechts, und dessen Frau Agnes von Eberstein. Er war der Gründer der Stadt Landau in der Pfalz.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”