Emil-Stumpp-Archiv

Emil-Stumpp-Archiv

Das Emil-Stumpp-Archiv ist eine Kunstsammlung in Gelnhausen.

Als der Grafiker Emil Stumpp 1941 während seines Aufenthaltes in der Haftanstalt Stuhm starb, befand sich der berufliche Nachlass nicht in der Königsberger Wohnung der Familie, sondern in Stumpps Berliner Atelier. So fiel der umfangreiche Nachlass an Stumpps in Berlin arbeitende Tochter Hedwig und ihren Mann, den Komponisten Kurt Schwaen.

Inhaltsverzeichnis

Umzüge

Durch einen Bombenangriff wurden das Haus und das Atelier in der Offenbacher Straße schwer beschädigt und ein kleiner Teil des Nachlasses vernichtet. Kurt Schwaen, der mittlerweile eingezogen war, hatte „Bombenurlaub" dafür bekommen, das erhaltene Archiv in den Keller des Hauses zu verbringen.[1]

Schon im Juni 1945 konnten Hedwig und Kurt Schwaen die erste Stumpp-Ausstellung in Berlin nach dem Zweiten Weltkrieg ausrichten und neue Unterbringungsmöglichkeiten für das Archiv finden. Drei Archivumzüge innerhalb eines Jahres im zerstörten Berlin zu bewältigen, war eine heute kaum mehr vorstellbare Leistung. Später kam das Emil-Stumpp-Archiv in das Märkische Museum und in das Zeughaus (das spätere Deutsche Historische Museum) und schließlich zu Schwaen in Berlin-Mahlsdorf; zur Aufnahme des Archivs wurde im Garten ein Pavillon errichtet.[2]

Heute

Seit Mitte der 1990er Jahre befindet sich das Emil-Stumpp-Archiv bei Stumpps Neffen Michael Stumpp, zunächst in Birstein und seit 1998 in Gelnhausen. Es enthält neben mehreren tausend Originalen zahlreiche Lithographien, Zeichnungen, Aquarelle, Tagebücher und Briefe. Teile des Nachlasses - u. a. etwa 340 Zeichnungen, Lithographien und Tagebücher - befinden sich im Institut für Zeitungsforschung in Dortmund.

Literatur

  • Detlef Brennecke (Hrsg.): Emil Stumpp - Ein Zeichner seiner Zeit. Berlin 1988. - ISBN 3-8012-0135-X

Einzelnachweise

  1. Kurt Schwaen hatte nach 1933 als Kommunist im Zuchthaus eingesessen und war am Ende des Dritten Reiches besonders gefährdet. Im April 1945 konnte er in Berlin untertauchen und das Kriegsende überstehen.
  2. Mitteilung M. Stumpp, Gelnhausen

Koordinaten fehlen! Hilf mit.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Emil Stumpp — Emil Wilhelm Stumpp (* 17. März 1886 in Neckarzimmern; † 5. April 1941 in Stuhm, Westpreußen) war ein deutscher Lehrer, Maler und einer der bekanntesten deutschen Pressezeichner der Weimarer Republik. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Nachlass …   Deutsch Wikipedia

  • Stumpp — Folgende Personen tragen den Familiennamen Stumpp: Emil Stumpp (Pressezeichner) Karl Stumpp (Ethnograf) Siehe auch: Emil Stumpp Archiv Diese Seite ist eine Begrif …   Deutsch Wikipedia

  • Düörpm — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Tremonia — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Trémoigne — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt Schwaen — (* 21. Juni 1909 in Kattowitz; † 9. Oktober 2007 in Berlin) war ein deutscher Komponist …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Dortmund — Wappen der Stadt Dortmund Die Geschichte der Stadt Dortmund reicht über 1.100 Jahre zurück. Die Stadt erlebte zwei Blütezeiten, während deren sie von europaweiter Bedeutung war: einmal im 14. Jahrhundert als Vorort der westfälischen Hansestädte… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”