Berlin-Mahlsdorf

Berlin-Mahlsdorf

Mahlsdorf
Ortsteil von Berlin

Berlin Marzahn Hellersdorf Kaulsdorf Mahlsdorf Biesdorf BrandenburgMahlsdorf auf der Karte von Marzahn-Hellersdorf
Über dieses Bild
Koordinaten 52° 30′ 22″ N, 13° 36′ 54″ O52.50611111111113.615Koordinaten: 52° 30′ 22″ N, 13° 36′ 54″ O
Fläche 12,9 km²
Einwohner 26.860 (30. Juni 2011)
Bevölkerungsdichte 2076 Einwohner/km²
Eingemeindung 1. Okt. 1920
Postleitzahl 12623
Ortsteilnummer 1004
Gliederung
Verwaltungsbezirk Marzahn-Hellersdorf
Ortslagen
  • Mahlsdorf-Nord
  • Mahlsdorf-Süd

Mahlsdorf ist ein Ortsteil im Bezirk Marzahn-Hellersdorf von Berlin. Erstmals urkundlich erwähnt wurde es 1345 als „Malterstorp“. Zusammen mit Kaulsdorf und Biesdorf befindet sich hier Deutschlands größtes zusammenhängendes Gebiet mit Ein- und Zweifamilienhäusern.[1]

Inhaltsverzeichnis

Entwicklung der Gemeinde

1753 besiedelten auf Erlass des preußischen Königs Friedrich II. Kolonisten aus Plattenhardt in Württemberg den neuen Ortsteil „Kiekemal“, der aus der Gemarkung Barnim dazu kam. Bis Anfang des 19. Jahrhunderts gab es eine nur geringfügige Entwicklung mit rund 250 Einwohnern. Danach, besonders in der Gründerzeit, kam es zu einem explosionsartigen Wachstum, gefördert auch durch eine 1885 eröffnete Eisenbahnstation. Mahlsdorf gehörte zum Landkreis Niederbarnim, 1920 – damals lebten hier 6000 Einwohner – wurde es nach Berlin eingemeindet und gehörte zum Bezirk (in der DDR „Stadtbezirk“) Lichtenberg. 1979 wurde Mahlsdorf Teil des seinerzeit neu gebildeten Stadtbezirks Marzahn, 1986 des damals neu entstandenen Stadtbezirks Hellersdorf.

Mittelalterliche Dorfkirche

Mahlsdorfer Dorfkirche

Das älteste Gebäude in Mahlsdorf ist die Dorfkirche aus dem 13. Jahrhundert. Das Gotteshaus ist ein ursprünglich frühgotischer Feldsteinbau. Typisch für die Zeit wurde das Kirchenschiff als gedrungener Langhaussaal ausgeführt, an den im Osten ein eingezogener, rechteckiger Altarraum mit geradem Rechteckchor anschließt. An einigen Stellen sind noch die Umrisslinien der 1699 vermauerten und durch übergroße Rundbogenöffnungen ersetzten frühgotischen Fenster zu erkennen.

Dem bis zum Traufgesims in Schiffbreite angelegten Westturm wurde im Spätmittelalter ein schmaler Rechteckturm aufgesetzt. Sein Satteldach stammt aus der Zeit um 1900 und verläuft entgegen der Gepflogenheit von West nach Ost. Beiderseits des Chors befinden sich die üblichen Sakristeianbauten.

Die mittelalterliche Raumgliederung des Innenraums ist noch an dem spitzen Triumphbogen zwischen Schiff und Chor zu erkennen. Eine der Glocken trägt die Jahreszahl 1488. An Lampert Distelmeyer, Kanzler des Kurfürsten Joachim II., erinnert eine Steintafel mit seinem Wappen. Die Kanzel ist ein Geschenk seines Schwiegersohnes Johann von Kötteritz aus der Zeit um 1620.

Fast hundert Jahre jünger ist der Altar mit den Bildern von Maria, Johannes und der Stadt Jerusalem im Hintergrund (1710). Ein wappengeschmückter Grabstein im südlichen Sakristeianbau ist der 1579 verstorbenen Gertraut Grieben, eheliche Hausfrau des Peter Bretzke zu Stettin gewidmet.

Gründerzeitmuseum

Gründerzeitmuseum

Überregionale Bekanntheit hat der Ortsteil durch Charlotte von Mahlsdorf und das von ihr im Gutshaus Mahlsdorf aufgebaute Gründerzeitmuseum erlangt. Das Museum beherbergt Europas größte zusammenhängende Sammlung von Gegenständen aus der Gründerzeit und ist beliebt als Drehort für Film- und TV-Produktionen, Theateraufführungen, sowie als Standesamt. Das Museum befindet sich innerhalb einer Parkanlage am Hultschiner Damm 333.

Wirtschaft

Im Jahr 2005 errichtete das Abfallentsorgungsunternehmen ALBA die modernste Recyclinganlage Europas auf dem Gelände der ehemaligen SERO gleich östlich des Berliner Balkons.

Von 1959 bis zur Wende befanden sich im ehemaligen Kino Lichtburg am Hultschiner Damm die Produktionsstudios für das Sandmännchen des Fernsehens der DDR. Dort wurden über 1000 Sandmännchenfilme produziert und in 43 Länder weltweit verkauft. Nachdem es lange Jahre leer stand, wurde es um die Jahrtausendwende trotz vieler Bürgerproteste abgerissen und ein Supermarkt sowie ein Jugendclub errichtet.

Politik

Bei den Neuwahlen zum Abgeordnetenhaus von Berlin im Jahr 2006 gewann im Wahlkreis Mahlsdorf Mario Czaja das einzige Direktmandat der CDU in den östlichen Bezirken vor den Gegenkandidaten der SPD und Linkspartei.

Schulen

Friedrich-Schiller-Grundschule

Bahnverkehr

S-Bahnhof Mahlsdorf

Am 1. September 1895 wurde der Bahnhof Mahlsdorf an der 1867 eröffneten Preußischen Ostbahn in Betrieb genommen. Er bestand aus zwei Seitenbahnsteigen und lag an der Hönower Straße, die die Ostbahn höhengleich kreuzte.

Nachdem der Bahnhof 1929 hochgelegt wurde, erreichte die S-Bahn 1930 den Bahnhof Mahlsdorf. Die Hönower Straße war 1929 noch nicht abgesenkt, sodass die Fahrgäste zu Anfang das Gebäude durch den ersten Stock betreten mussten. Er bestand jetzt aus zwei Mittelbahnsteigen, einen für die S-Bahn und einen für die Strecke Mahlsdorf – Strausberg. Ab Ende Mai 1931 war auch ein anderes Provisorium für die S-Bahn-Fahrgäste beendet: die hölzerne Brücke vom S-Bahnsteig zum Empfangsgebäude konnte abgerissen werden. Im September 1941 kam es zu einem S-Bahn-Unglück, als ein in den Bahnhof einfahrender Zug den Prellbock überfuhr und auf die dahinter gelegene Hönower Straße hinabstürzte.

Seit dem 7. März 1947 fuhr die S-Bahn weiter nach Hoppegarten, seit dem 31. Oktober 1948 bis Strausberg.

Das Land Berlin hat auf dem zweiten Bahnsteig einen Regionalbahnhaltepunkt vorgesehen. Die Finanzierung ist allerdings noch unsicher.

Topografie

Südlich der gemeinsam geführten Trasse der Bundesstraßen 1 und 5 liegt an der Grenze zu Kaulsdorf der sogenannte „Berliner Balkon“, die einzige Stelle im Berliner Raum, an der der Höhenunterschied der Barnimhochebene zum Berliner Urstromtal (etwa 15 Meter) nachvollzogen werden kann.

Söhne und Töchter des Ortsteils

Prominente Bewohner Mahlsdorfs

Literatur

  • Mahlsdorf 1345–1995. Beiträge zur Geschichte. Dem 650. Jahrestag der ersten urkundlichen Erwähnung gewidmet. MAZZ-Verlagsgesellschaft, Berlin 1995.
  • Kurt Pomplun: Berlins alte Dorfkirchen. Verlag Bruno Hessling, Berlin 1967, S. 59.

Weblinks

 Commons: Berlin-Mahlsdorf – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 10 Vorurteile über Marzahn. Abgerufen am 2. September 2010.
  2. Eintrag in der Berliner Landesdenkmalliste

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Berlin-Mahlsdorf — 52° 30′ 22″ N 13° 36′ 54″ E / 52.5061, 13.615 …   Wikipédia en Français

  • Bahnhof Berlin-Mahlsdorf — Berlin Mahlsdorf Bahnsteige des S Bahnhofs Daten Kategorie 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Mahlsdorf — Lage von Mahlsdorf in Berlin In der Liste der Kulturdenkmale von Berlin Mahlsdorf sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Mahlsdorf im Bezirk Marzahn Hellersdorf aufgeführt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Mahlsdorf — Berlin Mahlsdorf redirects here. For the railway station, see Berlin Mahlsdorf station Mahlsdorf Quarter of Berlin Frie …   Wikipedia

  • Mahlsdorf (Salzwedel) — Mahlsdorf Stadt Salzwedel Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Mahlsdorf — steht für Berlin Mahlsdorf ist ein Stadtteil im Berliner Bezirk Marzahn Hellersdorf Mahlsdorf (Salzwedel) ist ein Ortsteil der Kreisstadt Salzwedel in Sachsen Anhalt Golßen im Landkreis Dahme Spreewald in Brandenburg hat einen Ortsteil Mahlsdorf… …   Deutsch Wikipedia

  • Mahlsdorf railway station — Berlin Mahlsdorf is a railway station in the Marzahn Hellersdorf district of Berlin. It is served by the S Bahn line S5. It is the terminus for every 2nd train during regular daytime service. Preceding station   …   Wikipedia

  • Berlin, Hauptstadt der DDR — Die ehemalige Dienstflagge Groß Berlins wurde als inoffizielle Flagge Ost Berlins genutzt Unter Ost Berlin versteht man das Gebiet des sowjetischen Sektors in Berlin, von 1945 bis 1990, nachdem die Stadt durch die Siegermächte des Zweiten… …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin (-Ost) — Die ehemalige Dienstflagge Groß Berlins wurde als inoffizielle Flagge Ost Berlins genutzt Unter Ost Berlin versteht man das Gebiet des sowjetischen Sektors in Berlin, von 1945 bis 1990, nachdem die Stadt durch die Siegermächte des Zweiten… …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin (DDR) — Die ehemalige Dienstflagge Groß Berlins wurde als inoffizielle Flagge Ost Berlins genutzt Unter Ost Berlin versteht man das Gebiet des sowjetischen Sektors in Berlin, von 1945 bis 1990, nachdem die Stadt durch die Siegermächte des Zweiten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”