- Emma Dunn
-
Emma Dunn (* 26. Februar 1875 in Cheshire, England, Vereinigtes Königreich; † 14. Dezember 1966 in Los Angeles, Kalifornien, Vereinigte Staaten) war eine in England geborene, US-amerikanische Schauspielerin. Zwischen 1914 und 1948 wirkte sie in über 100 Filmproduktionen mit.
Leben
Dunns Karriere begann am Broadway. Ihre erste Rolle spielte sie 1906 in der ersten amerikanischen Produktion von Henrik Ibsens Peer Gynt als Mutter von Peer. Peer Gynt selbst wurde von Richard Mansfield dargestellt, welcher eigentlich rund 20 Jahre älter als Dunn war. Begehrt war Dunn vor allem beim Theaterregisseur David Belasco, der sie für drei seiner Produktionen engagierte - The Warrens of Virginia (1907), The Easiest Way (1909) und The Governors Lady (1912).
1914 gab Dunn ihr Filmdebüt in dem Stummfilm Mother. Der Stoff war bereits vier Jahre zuvor auf der Bühne ein großer Erfolg gewesen. Die Regie führte erstmals Maurice Tourneur. Auch Dunns zweiter Film Old Lady 31 (1920) basierte auf einem gleinamigen Bühnenstück von 1916. Einen letzten Stummfilm drehte Dunn schließlich 1924 - Pied Piper Malone. Anschließend wechselte sie zum Tonfilm und drehte viel mehr Filme. Allein 1931 spielte sie in zehn Produktionen Nebenrollen. Bis 1948 blieb sie in der Branche tätig.
Im Dezember 1966 starb Emma Dunn im Alter von 91 Jahren in Los Angeles.
Filmografie (Auswahl)
- 1931: The Bad Sister
- 1931: This Modern Age
- 1932: Letty Lynton
- 1932: Der Mann, den sein Gewissen trieb
- 1932: Hell's House
- 1939: Frankensteins Sohn
- 1939: Todesangst bei jeder Dämmerung
- 1940: Der große Diktator
- 1941: Mr. und Mrs. Smith
- 1942: Zeuge der Anklage
- 1947: Unser Leben mit Vater
- 1948: Das Geheimnis der Frau in Weiß
Dr. Kildare Reihe
- 1938: Dr. Kildare - sein erster Fall
- 1939: Dr. Kildare - Unter Verdacht
- 1939: Dr. Kildare - Das Geheimnis
- 1940: Dr. Kildare - Auf Messers Schneide
- 1940: Dr. Kildare - Die Heimkehr
- 1941: Dr. Kildare - Der Hochzeitstag
- 1942: Dr. Kildare's Victory
Weblinks
- Emma Dunn in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Wikimedia Foundation.