- Enzo Sereni
-
Enzo Chaim Sereni (* 17. April 1905 in Rom; † 18. November 1944 im KZ Dachau) war ein italienischer Zionist und einer der Gründer von Givat Brenner. Er war als Pazifist um die friedliche Koexistenz von arabischen und jüdischen Bürgerinnen und Bürgern Palästinas bemüht.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Sereni wuchs in einer assimilierten jüdischen Familie auf. Sein Vater war als Arzt unter anderem für den italienischen König tätig. Nach seinem Examen an der Universität Rom wanderte Sereni 1927 nach Palästina aus, wo er sich der Kibbutz- und der Gewerkschaftsbewegung der Histadrut anschloss. Mit Beginn des Zweiten Weltkriegs hatte er sich zu den britischen Streitkräften gemeldet und war nach Einsätzen in Ägypten und dem Irak als Fallschirmspringer der Special Operations Executive (SOE) ausgebildet worden. Am 15. Mai 1944 sprang er im deutsch besetzten Norditalien ab, um einen gemeinsam von der Jewish Agency und der SOE geplanten Einsatz auszuführen. Er wurde jedoch von deutschen Einheiten gefasst und später im KZ Dachau ermordet.
Sereni war verheiratet mit Ada Ascarelli (1905–1998), die 1945–48 die 38 Alija-Bet-Flüchtlingsschiffe aus Italien organisierte. Gemeinsam hatten sie drei Kinder: Hannah (* 1926), Hagar (* 1927) und Daniel (1931–1950).
Ehrungen
- Der Kibbutz Netzer Sereni wurde nach ihm benannt.
- Eine Straße in Haifa trägt seinen Namen.
- Eine israelische Briefmarke wurde ihm gewidmet.
Schriften (Auswahl)
- Arabs and Jews in Palestine. 1936
- He-Aviv Hakadosh 1947
- Mekorot Hafashizm Haitalki (Wurzeln des italienischen Faschismus) 1951
Literatur
- Ruth Bondy: The emissary – a life of Enzo Sereni.
- Clara Sereni: Il gioco dei regni. Florenz 1993
- David Bidussa, Maria Grazia Meriggi: Enzo Sereni, Emilio Sereni, Politica e Utopia. Lettere 1926–1943. Mailand 2000
Weblinks
- Kurzbiografie (engl.)
- Biografir von Ada Sereni in der Jewish Women Eczyclopedia (engl.)
Wikimedia Foundation.