- Erdberger Pfarrkirche
-
Die Erdberger Pfarrkirche Hll. Peter und Paul ist eine römisch-katholische Kirche im 3. Wiener Gemeindebezirk Landstraße an der Erdbergstraße Ecke Apostelgasse. Die Kirche steht in erhöhter Lage im ehemaligen Ortskern von Erdberg, einem ehemaligen Vorort von Wien.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Im Zusammenhang mit der Gefangennahme von Richard Löwenherz im Jahre 1192 wird ein St. Paulskirchlein genannt. Im späten 14. Jahrhundert wird erstmals der Name eines Pfarrers zu St. Paul in Erdpurch überliefert, dann 1455 Georg Prenner und 1498 Leonard Reitter als Pfarrer genannt.
Nach der Zerstörung der Kirche im Verlauf der Ersten Türkenbelagerung wurde die Pfarre der Pfarre Simmering eingegliedert. Im Jahre 1683 wurde im Zuge der Zweiten Türkenbelagerung Wiens die inzwischen wieder aufgebaute Kirche erneut zerstört.
Im Jahre 1700 erfolgte die Grundsteinlegung für eine neue Kirche, die 1723 als Totenkapelle mit Friedhof auf die Apostel Peter und Paul geweiht wurde. 1770 wurde die Kirche mit einem Trikonchos und Turm erweitert, 1782 der Friedhof aufgelassen und 1783 die Kirche wieder zur Pfarrkirche erhoben.
1831 begann ein Umbau mit Erweiterung der Kirche durch Karl Brandtner mit Josef Klee, nach dessen Beendigung dieselbe im Jahre 1833 geweiht wurde. 1850 wurden von Josef Kastan drei ebenerdige Räume angebaut, ein Raum bildet die Kapelle hl. Maria Magdalena. Im Jahre 1862 wurde als Folge der Eingemeindung von Erdberg zu Wien die ursprüngliche Kirchengasse in Anlehnung an das Patrozinium der Kirche, die Apostel Peter und Paul, mit Apostelgasse benannt. 1887 erfolgte die Errichtung einer Portaltreppe.[1]
Literatur
- Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs: Wien. II. bis IX. und XX. Bezirk, III. Bezirk Landstraße, Erdberger Pfarrkirche Hll. Peter und Paul. Verlag Anton Schroll & Co, Wien 1993, Seite 52f, ISBN 3-7031-0680-8.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Pfarre Erdberg Geschichteseite der Pfarre, Abgerufen am 9. Jänner 2011
Röm.-kath. Pfarrkirchen: Arsenal (Maria-vom-Siege-Kirche) | Erdberg (St.-Peter-und-Paul-Kirche) | Jacquingasse (Muttergotteskirche) | Landstraße (St.-Rochus-und-Sebastian-Kirche) | Neuerdberg (Don-Bosco-Kirche) | Rennweg (Maria-Geburt-Kirche) | Weißgerber (St.-Othmar-Kirche)
Sonstige Sakralbauten: Anglikanische Kirche (Jauresgasse) | Armenische Kirche (Kolonitzgasse) | Elisabethinenkirche (Landstraße) | Erlöserkirche der Tröster von Gethsemane | Evangelische Pauluskirche (Sebastianplatz) | Evangelisch-koreanische Kirche (Schützengasse) | Gardekirche | Herz-Jesu-Kirche (Landstraße) | Januariuskapelle | Russisch-Orthodoxe Kathedrale (Jaurèsgasse) | Salesianerinnenkirche | Serbisch-Orthodoxe Kirche (Veithgasse) | Vereinssynagoge (Untere Viaduktgasse)
Wikimedia Foundation.