- Christ Church Vienna
-
Die Christ Church Vienna (auch: Anglikanische Kirche) ist eine Kirche der Anglikanischen Gemeinschaft in der Jaurèsgasse 17–19 im 3. Wiener Gemeindebezirk Landstraße, nahe dem Rennweg. Sie wurde im Stil der Neogotik nach Plänen von Viktor Rumpelmayer als Botschaftskirche auf einem Grundstück der britischen Botschaft in Wien erbaut und am 11. Juni 1887 eingeweiht.
Inhaltsverzeichnis
Die Gemeinde
Die Christ Church Vienna, die gleichzeitig für die Gemeinden in Klagenfurt, Ljubljana (Slowenien), Zagreb (Kroatien) und Bratislava (Slowakei) zuständig ist, zeichnet sich durch eine generationsübergreifende, multi-ethnische Zusammensetzung aus, die Anglikanern aus aller Welt offen steht.
Der derzeitige Chaplain ist Venerable Patrick Curran, der gleichzeitig das Amt des Bischofsvikars (Archdeacon) der Eastern Archdeaconry innerhalb der Diocese in Europe der Church of England innehat. Er wird von Reverend Aileen Hackl und Reverend John Dunbar Koch unterstützt. Die Kirche unterhält einen Second-Hand-Shop (Christ Church Shop) in der Salesianergasse 20.
Das Kircheninnere
Das Marmorrelief in der Mitte der Südwand erinnert an Königin Victoria. Es wurde nach ihrem Tode im Jahr 1901 angefertigt und stellt eine frühe Arbeit von Anton Hanak dar, der unter anderem für seine Skulpturen an den Fassaden von Wiener Gemeindebauten aus den 1920er Jahren bekannt ist.
Die heutige Orgel stammt vom Orgelbauer Létourneau aus Québec und ersetzte die Originalorgel von 1897. Die neue Orgel konnte 1987 installiert werden, nachdem die Kirchengemeinde die Summe von 2 Millionen Schilling aufgebracht hatte.
Das Ostfenster
Die ursprünglichen Kirchenfenster wurden gegen Ende des Zweiten Weltkrieges zerstört. Darunter befand sich auch das Ostfenster, das 1897 zu Ehren des diamantenen Thron-Jubiläums von Königin Victoria geschaffen wurde und Christus als den Guten Hirten zeigte. Das heutige Ostfenster wurde von Frederick W. Cole entworfen, der während des Krieges als Captain der Royal Engineers diente und gleichzeitig ein Mitglied der Royal Society of Arts und der British Society of Master Glass Painters war. Darüber hinaus war er Chefdesigner für die bekannte Westminster Glasfensterfirma William Morris and Co., die auch die Fenster ausführte.
Literatur
- Barbara Brash: By His Grace: The History and Life of Christ Church Vienna 1887-1977 1978
- Lucian O. Meysels: Die Christ Church Connection. Illustrierte Neue Welt, Number 6/8 June/July 2007
Weblinks
Röm.-kath. Pfarrkirchen: Arsenal (Maria-vom-Siege-Kirche) | Erdberg (St.-Peter-und-Paul-Kirche) | Jacquingasse (Muttergotteskirche) | Landstraße (St.-Rochus-und-Sebastian-Kirche) | Neuerdberg (Don-Bosco-Kirche) | Rennweg (Maria-Geburt-Kirche) | Weißgerber (St.-Othmar-Kirche)
Sonstige Sakralbauten: Anglikanische Kirche (Jauresgasse) | Armenische Kirche (Kolonitzgasse) | Elisabethinenkirche (Landstraße) | Erlöserkirche der Tröster von Gethsemane | Evangelische Pauluskirche (Sebastianplatz) | Evangelisch-koreanische Kirche (Schützengasse) | Gardekirche | Herz-Jesu-Kirche (Landstraße) | Januariuskapelle | Russisch-Orthodoxe Kathedrale (Jaurèsgasse) | Salesianerinnenkirche | Serbisch-Orthodoxe Kirche (Veithgasse) | Vereinssynagoge (Untere Viaduktgasse)
Wikimedia Foundation.