- Carl Franz Bally
-
Carl Franz Bally (* 24. Oktober 1821 in Schönenwerd; † 15. August 1899 in Basel) war ein Schweizer Unternehmer. Er gründete die Schuhfabrik Bally.
Er war Sohn des österreichischen Einwanderers Peter Bally. Carl Franz Bally hatte dreizehn Geschwister: zehn Brüder und drei Schwestern. Zwei Brüder und eine Schwester starben jung.
Am 3. September 1846 heiratete Bally die aus Aarau stammende Cäcilie Rychner. Sie bekamen zwei Söhne, Eduard Bally (* 1847) und Arthur Bally (* 1849), die nach abgeschlossener Ausbildung in das Unternehmen eintraten.
Kurz vor dem Tod von Peter Bally wurde das Unternehmen der Familie aufgeteilt. Carl Franz und sein Bruder Fritz Bally erhielten die Hosenträger-und Elastique Fabrikation "Bally & Co." in Schönenwerd. In 1851 gründete Carl Franz mit seinem Bruder Fritz das Unternehmen Bally, nachdem er auf einer Reise nach Paris die Idee hatte, dass eine auf Massenanfertigung basierende Schuhproduktion in der Schweiz Potential haben könne. Fritz Bally stieg bereits 1854 aus dem Unternehmen aus.
Carl Franz Bally war ein unermüdlicher Firmengründer. Obwohl sich seine Schuhe wegen schlechter Passform und weil sie klobig wirkten anfangs schlecht verkauften und er seine Angestellten nur unregelmässig und verspätet bezahlen konnte, blieb er seiner Vision treu. Erst die Gelegenheit, seine fabrizierten Schuhe nach Südamerika zu exportieren, wo sie bei Pflanzern und Kolonisten Abnehmer fanden, verbesserte 1857 die wirtschaftliche Lage des Unternehmens.
Nach einer Studienreise seines Sohns Eduard in die USA wurde die Produktion ab 1870 konsequent auf Maschinenarbeit umgestellt und die Schuhe, die mittlerweile wegen ihrer Qualität und Eleganz bekannt waren, wurden in einem weltweit präsenten Filialnetz vertrieben.
Carl Franz Bally, der neben Schönenwerd weitere Produktionsstandorte in der Schweiz errichtete und die Schicht- und Sonntagsarbeit einführte, war politisch aktiv und massgeblich daran beteiligt, dass das Patentrecht in der Schweiz eingeführt wurde. Er starb am 15. August 1899 nach langer Krankheit und hinterliess ein Schuhimperium, das die Industrialisierung der Schweiz vorangetrieben hat.
Literatur
- Bally, Carl Franz im Historischen Lexikon der Schweiz
- Arnold Bally: Erinnerungsbilder aus vergangenen Zeiten
- Alex Capus: Patriarchen: Zehn Portraits, Albrecht Knaus-Verlag, München 2006. ISBN 3-813502-73-2
Filme
- Der Schuh des Patriarchen (Bruno Moll 1988)
Weblinks
Kategorien:- Unternehmer (Schweiz)
- Unternehmer (Schuhwirtschaft)
- Geboren 1821
- Gestorben 1899
- Mann
Wikimedia Foundation.