Bally (Schuhhersteller)

Bally (Schuhhersteller)
Bally-Unternehmenslogo seit 2008

Bally ist ein 1851 von Carl Franz Bally in Schönenwerd gegründeter Schweizer Schuhhersteller. Das Unternehmen stellte zunächst Damen- und Herrenschuhe sowie später auch Accessoires her. Die internationale Luxus-Marke Bally, als Hersteller von Schuhen, Bekleidung und Accessoires, besteht seit 2008 im Besitz der österreichischen Labelux Group GmbH bis heute.

Inhaltsverzeichnis

Gründung und weltweite Expansion

Bally-Filiale in Hong Kong (2009)
Bally-Filiale in Bonn (1988)
Bally-Schuhmuseum in Schönenwerd

1851 wurde von Carl Franz Bally (1822 - 1899) und seinem Bruder Fritz Bally die Schuhfabrik «Bally & Co.» im schweizerischen Schönenwerd gegründet. Diese Fabrik ging aus dem vom Vater übernommenen Betrieb, einer Gummiband- und Hosenträger-Manufaktur, hervor. Fritz schied bereits 1854 aus dem Betrieb aus, woraufhin das Unternehmen in C.F. Bally Co. umfirmiert wurde und Filialen in Bern, Basel und Zürich eröffnete.

1860 beschäftigte Bally bereits mehr als 500 Arbeiter. Nach einem weiteren Jahrzehnt expandierte das Unternehmen auch ausserhalb der Schweiz, mit Niederlassungen in Buenos Aires, Montevideo und Paris. Bally-Schuhe wurden dank hervorragender Materialien, Qualität und Verarbeitung zu Luxus-Produkten.

Carl Franz Bally starb 1899 und das Unternehmen wurde von seinen Söhnen Eduard und Arthur weitergeführt. Zu diesem Zeitpunkt wurden jährlich ca. 2 Mio Paar Schuhe produziert und in zahlreichen europäischen Ländern sowie Nord- und Südamerika verkauft. Das Unternehmen beschäftigte 3200 Mitarbeiter. 1907 erfolgte der Gang an die Börse, die Familie Bally behielt jedoch die Stimmenmehrheit. Das zusätzliche Kapital erlaubte eine massive Expansion. 1908 wurde erstmals das Bally-Firmenlogo vorgestellt, welches infolge von verschiedenen Künstlern kreierte Werbeplakatkampagnen zierte. 1916 beschäftigte das Unternehmen mehr als 7000 Personen und produzierte 3,9 Mio. Paar Schuhe.

Bally überstand die Weltwirtschaftskrise und den Zweiten Weltkrieg, indem man das Portfolio auf sportliche Schuhe und Militärstiefel ausweitete. In der Nachkriegszeit expandierte das Unternehmen und etablierte sich erfolgreich im weltweiten Markt. 1942 wurde das ehemalige Wohnhaus Zum Felsengarten von Carl Franz Bally in Schöenwerd in ein Schuhmuseum umgewandelt, welches bis heute als Bally-Schuhmuseum besteht.[1] 1951 lancierte Max Bally, Enkel von C.F. Bally, den Scribe, einen rahmengenähten Herrenschuh, der nach dem Pariser Hôtel Scribe benannt wurde und bis heute gefertigt wird. 1953 trug Edmund Hillary zur Erstbesteigung des Mount Everest Stiefel von Bally.[2] 1976 wurden Bekleidung, Handtaschen und andere Lederaccessoires ins Sortiment aufgenommen.

Schwere Zeiten, Verkauf und Neubeginn

1976 erlangte der Schweizer Finanzspekulant Werner K. Rey die Aktienmehrheit an Bally, welche er auf öffentlichen Druck im Folgejahr veräußern musste.[3][4] 1977 zog sich die Bally-Familie aus dem Unternehmen zurück. Der Rüstungskonzern Oerlikon-Bührle übernahm 1977 die Aktienmehrheit von Rey. Es folgten harte Zeiten, denn das Unternehmen wurde zunehmend durch Billigimporte aus Entwicklungsländern bedrängt, die den Weltmarkt überschwemmten. Missmanagement, unkluge Lizenzvergaben und zwangsläufige Qualitätsverminderungen in den 1980ern schadeten dem Ansehen der Marke Bally gewaltig. Aufgrund der dezentralen Organisationsstruktur der Bally International AG hatte Bally je nach Land völlig unterschiedliche, uneinheitliche Profile. Tausende Angestellte mussten in den rezessionsgeprägten Jahren ab 1990 entlassen und zahlreiche Fabriken geschlossen werden, darunter das Stammhaus in Schönenwerd.[5] Der Betriebsverlust belief sich 1995 auf 6,7 Mio. Franken.

Oerlikon-Bührle verkaufte seine Anteile 1999 an die US-Investmentgesellschaft Texas Pacific Group (TPG). In dieser Zeit betrieb Bally über 400 eigene Boutiquen.[6] TPG restrukturierte den Betrieb, verkleinerte das Filialnetz, änderte das Distributionskonzept und setzte den Italiener und ehemaligen Gucci-Manager Marco Franchini als CEO sowie den New Yorker Designer und ehemaligen Salvatore Ferragamo-Mitarbeiter Scott Fellows als Kreativdirektor ein.[7][8][9] Bally repositionierte sich zunehmend erfolgreich als Lifestyle-Marke im Luxus-Segment.[10] Man konzentrierte sich wieder auf das Kerngeschäft Schuhe und seit 2004 schrieb das Unternehmen wieder schwarze Zahlen.[11] 2001 feierte das Unternehmen sein 150-jähriges Bestehen. Der Chef-Designer Fellows verließ das Unternehmen Ende 2002 weil seine Kreationen kommerziell nicht erfolgreich waren[12]; ihm folgte bis 2006 der Designer Luca Ragonese (1969 - 2006).[13]

Seit 2000 befindet sich der Hauptsitz des Unternehmens im schweizerischen Caslano (Kanton Tessin), wo dem Unternehmen bereits zuvor eine Produktionsstätte gehörte. Die Verlegung des Firmensitzes von Schönenwerd ins Tessin war mit der Nähe zur Modemetropole Mailand begründet worden. 2007 wurde in Caslano die Fondazione Bally per la Cultura ("Bally-Stiftung für die Kultur") zur Förderung von Künstlern aus der Region Ticino gegründet.

Bally in der Populärkultur

In den späten 1980ern erreichten Bally-Schuhe unter Rappern einen Kultstatus. Bekannte Vertreter der Szene erwähnten Bally in ihren Liedern, darunter Jay-Z und Slick Rick. Letzterer rappte 1985 in «The Show/La Di Da Di» folgenden Satz: «Put on the Bally shoes and the fly green socks». Bally-Schuhe sind zudem eine Ikone der Old School-Szene.[14]

Bally heute

Bally-Haus in Stuttgart (2010)

Im April 2008 wurde das Unternehmen für geschätzte € 370 Mio. erneut verkauft.[15] Die neue Besitzerin, die 2007 in Wien gegründete Labelux Group GmbH, gehört der deutschen Johann A. Benckiser SE, welcher auch ein Anteil an Reckitt Benckiser gehört.[16][15] Zur Labelux-Gruppe gehörten zum Stand 2011 außerdem die Marken Belstaff (Bekleidung), Jimmy Choo, Derek Lam und Solange Azagury-Partridge (Schmuck). Die Bally-Umsätze wurden zuletzt für 2008 mit € 400 Mio. angegeben, seither wurden keine Zahlen mehr veröffentlicht. Die Bally-Erlöse setzten sich Ende der 2000er zusammen aus Schuhen (50%), Taschen und Accessoires (40%) sowie Bekleidung (10%). Seit 2009 ist der Deutsche Dr. Berndt Hauptkorn (* 1968) Nachfolger von Marco Franchini und damit CEO von Bally. Hauptkorn war bereits ab 2007 am Aufbau der Labelux-Gruppe beteiligt und bekleidete dort die Position des CEO.[17][18]

Bally unterhält global ca. 250 Filialen - in Deutschland in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Frankfurt am Main und München sowie Fabrikverkaufstellen in Metzingen und Wertheim - zudem 72 zollfreie Niederlassungen an internationalen Flughäfen sowie seit 2009 einen Onlineshop und bedient zahlreiche unabhängige Geschäftspartner weltweit.[19][11] Ab Februar 2007 war der US-Amerikaner Brian Atwood, zuvor Designer bei Versace und Designer seines eigenen Schuh-Labels, Kreativ-Direktor bei Bally.[20][21] Im Frühjahr 2010 kündigte die Labelux Group an, dass man sich von Atwood trenne und er durch die ehemaligen Aquascutum-Designer Graeme Fidler und Michael Herz aus Großbritannien ersetzt werde.[22] Das Design-Studio von Bally (15 Mitarbeiter) befindet sich seither in London, die Produktion verblieb in Italien.

Für die Sommerkampagne 2010 verpflichtete Bally das Model Christy Turlington und den Schauspieler Til Schweiger als Testimonials.[23][24]

Literatur

Weblinks

Quellen

  1. Gemeindes Schönenwerd - Bally-Schuhmuseum, Oltnerstr. 6, schoenenwerd.ch, abgerufen: 15. Juli 2011
  2. Neue Zürcher Zeitung am Sonntag - Bally und die Bergsteiger, magazin-z.ch, 18. Januar 2010
  3. Werner K. Rey, spiegel.de, 12. September 1988
  4. Dunkle Konsorten, spiegel.de, 18. Juli 1977
  5. Der Ladenhüter, manager-magazin.de, 1.September 1999
  6. Chronologie: Eine Firma erfindet sich neu, bilanz.ch, 20. September 2005
  7. Bally: Kleiner und feiner, bilanz.ch, 20.September 2005
  8. Neuer Besitzer für Bally: Texas Pacific verkauft Traditionsfirma an Labelux, handelszeitung.ch, 23.April 2008
  9. Luxuriöser Auftritt, bilanz.ch, 22.März 2005
  10. Interview mit: Scott Fellows, persoenlich.com, Februar 2002
  11. a b Bally Schuhe laufen wieder, morgenpost.de, 13.Oktober 2007
  12. Bally: Kleiner und feiner, bilanz.ch, 20. September 2005
  13. Bally-Designer gestorben, textilwirtschaft.de, 22. Juni 2006
  14. Bally: In Hiphop-Kreisen gern getragen, 20min.ch, 17.Januar 2008
  15. a b Benckiser: von Calgon bis Bally, manager-magazin.de, 11.August 2008
  16. Finanzinvestor veräußert Bally-Schuhe, ft.de, 23.April 2008
  17. Berndt Hauptkorn kauft still und heimlich Luxusmarken, handelsblatt.com, 26. Juni 2009
  18. Bally bekommt neuen Chef, textilwirtschaft.de, 30. Oktober 2009
  19. Bally in österreichischer Hand, regiolive.ch, zuletzt aufgerufen: 15.August 2008
  20. Bally & Brian Atwood: Helvetisch-amerikanische Zusammenkünfte, subwasief.de, 28.April 2008
  21. Bally’s Fashion Turn, dnrnews.com, 25.Juni 2007 (englisch)
  22. Textilwirtschaft: Bally: Neues Designteam mit Graeme Fidler und Michael Herz (19. März 2010)
  23. shinyshoes.edelight.de: Til Schweiger für Bally (22. März 2010)
  24. Bolero: Ballys Neuer (12. Januar 2010)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bally — bezeichnet: Bally (Schuhhersteller), Schweizer Schuhhersteller Bally (Flipper), Hersteller von Spielautomaten Bally (Pennsylvania), Ort in den USA Bally ist der Familienname folgender Personen: Alexander von Bally (1802–1853), deutscher Jurist,… …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Reimann (Unternehmer) — Die Joh. A. Benckiser SE ist eine Finanzholding der Familie Reimann, zu der unter anderem ein Anteil der Reckitt Benckiser, des Parfümhauses Coty in New York und die Labelux gehören. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Anfänge 1.2 Aufbau unter… …   Deutsch Wikipedia

  • Maßschuhmacher — Ein Schuh Das Wort Schuh (aus althochdeutsch scuoh, dies wohl zu idg. *skeu „bedecken, umhüllen“) bezeichnet eine Fußbekleidung mit einer meist festen Sohle, die primär dem Schutz der Füße dient. Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung …   Deutsch Wikipedia

  • Schuhe — Ein Schuh Das Wort Schuh (aus althochdeutsch scuoh, dies wohl zu idg. *skeu „bedecken, umhüllen“) bezeichnet eine Fußbekleidung mit einer meist festen Sohle, die primär dem Schutz der Füße dient. Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung …   Deutsch Wikipedia

  • Schuhindustrie — Ein Schuh Das Wort Schuh (aus althochdeutsch scuoh, dies wohl zu idg. *skeu „bedecken, umhüllen“) bezeichnet eine Fußbekleidung mit einer meist festen Sohle, die primär dem Schutz der Füße dient. Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung …   Deutsch Wikipedia

  • Schuhpflege — Ein Schuh Das Wort Schuh (aus althochdeutsch scuoh, dies wohl zu idg. *skeu „bedecken, umhüllen“) bezeichnet eine Fußbekleidung mit einer meist festen Sohle, die primär dem Schutz der Füße dient. Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung …   Deutsch Wikipedia

  • Stampfli — Walther Stampfli Walther Stampfli (* 3. Dezember 1884; † 11. Oktober 1965), heimatberechtigt in Aeschi, war ein Schweizer Politiker (FDP). Er wurde am 18. Juli 1940 in den Bundesrat gewählt. Am 31. Dezember 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Vater der AHV — Walther Stampfli Walther Stampfli (* 3. Dezember 1884; † 11. Oktober 1965), heimatberechtigt in Aeschi, war ein Schweizer Politiker (FDP). Er wurde am 18. Juli 1940 in den Bundesrat gewählt. Am 31. Dezember 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Stampfli — Walther Stampfli Walther Stampfli (* 3. Dezember 1884; † 11. Oktober 1965), heimatberechtigt in Aeschi, war ein Schweizer Politiker (FDP). Er wurde am 18. Juli 1940 in den Bundesrat gewählt. Am 31. Dezember 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Oerlikon-Bührle Holding — Die Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon (WO), auch Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon, Bührle Co., war ein Schweizer Unternehmen, das 1906 als Abspaltung von der Maschinenfabrik Oerlikon entstand. Der Hauptsitz des Unternehmens befand sich… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”