- Eric Knittel
-
Eric Knittel (* 20. April 1983 in Berlin) ist ein deutscher Ruderer. Sein bisher größter Erfolg ist der Gewinn der Weltmeisterschaft im Doppelzweier 2009.
Knittel war 2003 erstmals Mitglied der Nationalmannschaft, bei der U23-Weltmeisterschaft gewann er Bronze im Leichtgewichts-Doppelvierer. 2004 wurde Knittel Deutscher Meister im Leichtgewichts-Einer und qualifizierte sich in dieser Bootsklasse für die U23-Weltmeisterschaft. Dort wurde er Vizeweltmeister.
2005 gewann Knittel die CRASH-B World Indoor Rowing Championships in Boston, die Weltmeisterschaften auf dem Ruderergometer, in der Kategorie Leichtgewichts-Männer. Für die Saison wechselte er in die offene Gewichtsklasse und wurde zusammen mit Falko Nolte U23-Vizeweltmeister im Doppelzweier. In den folgenden zwei Jahren wurde Knittel in verschiedenen Bootsklassen im Weltcup eingesetzt und war bei den Ruderweltmeisterschaften in Eton und München jeweils Ersatzruderer. Bei der Rudereuropameisterschaft 2007 gewann er Bronze im Doppelzweier mit Tim Bartels.
Nach einer Rückenverletzung Ende 2007 verpasste Knittel 2008 die Qualifikation für die Olympischen Spiele in Peking, stieß 2009 jedoch mit dem dritten Platz bei den Deutschen Kleinbootmeisterschaften in die nationale Spitze vor.[1] Zusammen mit dem Zweitplatzierten Stephan Krüger bildete er den deutschen Doppelzweier für die Ruderweltmeisterschaft in Posen, wo die Mannschaft nach einem starken Endspurt die Goldmedaille erringen konnte.
Verletzungsbedingt konnte der Doppelzweier erst bei der Rudereuropameisterschaft 2010 wieder an den Start gehen. Knittel und Krüger belegten hier Platz 4 und ruderten auch bei der Weltmeisterschaft in Lake Karapiro für Deutschland.
Knittel startet für den Berliner RC.
Internationale Erfolge
- 2003: 3. Platz U23-Weltmeisterschaft im Leichtgewichts-Doppelvierer
- 2004: 2. Platz U23-Weltmeisterschaft im Leichtgewichts-Einer
- 2005: 1. Platz Ruderergometer-Weltmeisterschaft Leichtgewichts-Männer
- 2005: 2. Platz U23-Weltmeisterschaft im Doppelzweier
- 2007: 3. Platz Europameisterschaft im Doppelzweier
- 2009: 1. Platz Weltmeisterschaft im Doppelzweier
- 2010: 4. Platz Europameisterschaft im Doppelzweier
- 2010: 6. Platz Weltmeisterschaft im Doppelzweier
Weblinks
- Eric Knittel in der Athletendatenbank des Deutschen Ruderverbands
- Eric Knittel bei RowingOne.com (Offizielle Datenbank der FISA)
- Finale im Männer-Doppelzweier bei der Ruderweltmeisterschaft 2009 (Video)
Einzelnachweise
- ↑ Oliver Palme/Deutscher Ruderverband: Hacker und Waleska gewinnen - Hartig überrascht Veröffentlicht am 28. April 2009. Abgerufen am 23. September 2010.
Deutsche Meister im Leichtgewichts-Einer1941: Alfred Reinecke | 1942 & 1943: Heinz Starke | 1944: Alfred Großkopf
1948: Gustav Gehrmann | 1949 & 1950: Willy Neuburger | 1951: Hanns Bullmann | 1952: Jürgen Lütje | 1953: Ernst-Günther IvenGesamtdeutsche Meisterschaften:
1954: Curt Münz | 1955: Klaus Filter | 1956: Dieter Pindur | 1957: Ulrich MiethkeDeutsches Meisterschaftsrudern (BRD):
1958: Rolf Lüneburg | 1959: Ernst Rühl | 1960: Wolfgang Heinicke | 1961: Jost Segebrecht | 1962: Ernst Rühl | 1963 & 1964: Jochen Meißner | 1965: Ernst Rühl | 1966: Eckart Wieske | 1967: Karlheinz Bendlin | 1968: Jörg Böttcher | 1969–1971: Peter Hinz | 1972–1974: Harald Groenewold | 1975: Bernd Kerkhoff | 1976: Peter Hinz | 1977: Johannes Petersen | 1978–1980: Christian-Georg Warlich | 1981: Jörg Hötzel | 1982: Olaf Reichelt | 1983: Gerd Naujoks | 1984–1987: Christian-Georg Warlich | 1988: Alwin Otten | 1989 & 1990: Björn GehlsenDeutsches Meisterschaftsrudern:
1991: Peter Uhrig | 1992: Björn Gehlsen | 1993: Jürgen-Matthias Seeler | 1994: Sebastian Franke | 1995: Ingo Euler | 1996: Markus Baumann | 1997: Christian Dahlke | 1998: Thorsten Schmidt | 1999: Martin Müller-Falcke | 2000: Peter Ording | 2001 & 2002: Ingo Euler | 2003: Peter Ording | 2004: Eric KnittelDeutsche Kleinbootmeisterschaften:
2005: Ingo Euler | 2006: Manuel Brehmer | 2007: Jörg Lehnigk | 2008: Manuel Brehmer | 2009: Lars Hartig | 2010: Linus LichtschlagDeutsches Meisterschaftsrudern:
2011: Jonathan Koch
Wikimedia Foundation.