- Ruderweltmeisterschaft 2009
-
Die Ruderweltmeisterschaften 2009 fanden vom 23. bis 30. August 2009 auf dem Maltasee in Posen in Polen statt. Es wurden 338 Boote mit 945 Athleten aus 53 Nationen gemeldet.[1]
Inhaltsverzeichnis
Ergebnisse
Männer
Einer
Den Einer der Männer gewann erwartungsgemäß der Neuseeländer Mahé Drysdale, der bereits seit 2005 bei Weltmeisterschaften ungeschlagen war, mit einer neuen Weltbestzeit. Der erst 19-jährige Mathias Rocher ruderte für Deutschland auf den 5. Rang und blieb somit noch vor dem amtierenden Olympiasieger Olaf Tufte aus Norwegen, der den letzten Platz im Finale belegte.
Platz Ruderer Land Zeit 1 Mahé Drysdale NZL
6:33.35 (WB) 2 Alan Campbell GBR
6:34.30 3 Ondřej Synek CZE
6:38.53 4 Tim Maeyens BEL
6:44.59 5 Mathias Rocher GER
6:48.09 6 Olaf Tufte NOR
7:02.82 Finale: 29. August, 13:03 Uhr
- Weltmeister: Mahé Drysdale (
NZL) (München)
- Olympiasieger: Olaf Tufte (
NOR) (Peking)
- Weltbestzeit: 6:35,40 Mahé Drysdale (
NZL) (Weltcup Posen, 2006)
Kein Teilnehmer aus weiteren deutschsprachigen Ländern.Doppelzweier
Platz Mannschaft Land Zeit 1 Eric Knittel, Stephan Krüger GER
6:07,02 2 Julien Bahain, Cedric Berrest FRA
6:07,82 3 Allar Raja, Kaspar Taimsoo EST
6:07,86 4 Matthew Trott, Nathan Cohen NZL
6:08,87 5 Luka Špik, Jan Špik SLO
6:15,10 6 Marko Marjanovic, Dusan Bogicevic SRB
6:15,52 Finale: 29. August, 12:18 Uhr
- Weltmeister:
SLO Luka Špik, Iztok Čop (München)
- Olympiasieger:
GBR David Crawshay, Scott Brennan (Peking)
- Weltbestzeit: 6:03,25
FRA Jean-Baptiste Macquet, Adrien Hardy (Weltcup Posen, 2006)
Weitere Teilnehmer aus deutschsprachigen Ländern:- 7. Gesamtrang (1. Platz Finale B):
SUI André Vonarburg, Florian Stoffer
Weitere Ergebnisse
Bootsklasse: Gold: Silber: Bronze: Leichtgewichts-Einer (LM1x) Neuseeland
Duncan Grant6:50.78 Griechenland
Vasileios Polymeros6:52.33 Dänemark
Mads Rasmussen6:56.25 Leichtgewichts-Doppelzweier (LM2x) Neuseeland
Storm Uru, Peter Taylor6:10.62 Frankreich
Jeremie Azou und Frederic Dufour6:12.57 Italien
Marcello Miani und Elia Luini6:15.08 Doppelvierer (M4x) Polen
Konrad Wasielewski, Marek Kolbowicz, Michal Jelinski, Adam Korol5:38.33 Australien
Nick Hudson, Jarred Bidwell, David Crawshay, Daniel Noonan5:39.66 Deutschland
Tim Grohmann, Karsten Brodowski, Marcel Hacker, Tim Bartels5:39.85 Leichtgewichts-Doppelvierer (LM4x) Italien
Franco Sancassani, Daniele Gilardoni, Lorenzo Bertini, Stefano Basalini5:47.50 Deutschland
Knud Lange, Lars Wichert, Felix Övermann und Michael Wieler5:49.89 Dänemark
Hans Christian Soerensen, Christian Nielsen, Rasmus Quist, Andreas Ramboel5:51.67 Zweier ohne Steuermann (M2-) Neuseeland
6:15.93 Vereinigtes Königreich
6:17.45 Griechenland
6:23.01 Zweier mit Steuermann (M2+) Vereinigte Staaten
Troy Kepper, Henrik Rummel und Marcus Mc Elhenney (Stm.)6:53.58 Tschechien
Jakub Makovicka, Vaclav Chalupa und Oldrich Hejdusek (Stm.)6:54.58 Deutschland
Philipp Naruhn, Florian Eichner und Tim Berent (Stm.)6:55.44 Leichtgewichts-Zweier ohne Steuermann (LM2-) Frankreich
6:29.63 Italien
6:31.40 Serbien
6:31.58 Vierer ohne Steuermann (M4-) Vereinigtes Königreich
5:47.28 Australien
5:49.20 Slowenien
5:51.11 Leichtgewichts-Vierer (LM4-) Deutschland
Matthias Schömann-Finck, Jost Schömann-Finck, Jochen Kühner, Martin Kühner5:50.77 Dänemark
Christian Pedersen, Jens Vilhelmsen, Kasper Winther, Morten Joergensen5:51.02 Polen
Łukasz Pawłowski, Lukasz Siemion, Milosz Bernatajtys, Pawel Randa5:52.70 Achter (M8+) Deutschland
Urs Käufer, Gregor Hauffe, Florian Mennigen, Kristof Wilke, Richard Schmidt (Ruderer), Filip Adamski, Toni Seifert, Sebastian Schmidt und Martin Sauer (Stm.)5:24.13 Kanada
5:27.15 Niederlande
5:28.32 Leichtgewichts-Achter (M8+) Italien
5:33.92 Vereinigte Staaten
5:37.15 Niederlande
5:39.69 Frauen
Bootsklasse: Gold: Silber: Bronze: Einer (W1x) Weißrussland
Ekaterina Karsten-Khodotovitch7:11.78 Vereinigtes Königreich
Katherine Grainger7:13.57 Tschechien
Mirka Knapkova7:16.22 Leichtgewichts-Einer (LW1x) Schweiz
Pamela Weisshaupt7:36.23 Italien
Laura Milani7:37.18 Dänemark
Juliane Rasmussen7:37.42 Doppelzweier (W2x) Polen
6:47.18 Vereinigtes Königreich
6:48.82 Bulgarien
6:50.16 Leichtgewichts-Doppelzweier (LW2x) Griechenland
6:51.46 Polen
6:56.65 Vereinigtes Königreich
6:56.67 Doppelvierer (W4x) Ukraine
6:18.41 Vereinigte Staaten
6:21.54 Deutschland
Annekatrin Thiele, Peggy Waleska, Stephanie Schiller, Christiane Huth6:24.27 Leichtgewichts-Doppelvierer (LW4x) Deutschland
Lena Müller, Helke Nieschlag, Laura Tibitanzl und Julia Kröger6:32.91 Vereinigtes Königreich
Stephanie Cullen, Laura Greenhalgh, Andrea Dennis, Jane Hall6:35.42 Vereinigte Staaten
Hillary Saeger, Lindsey Hochman, Stefanie Sydlik, Abelyn Broughton6:36.88 Zweier ohne Steuerfrau (W2-) Vereinigte Staaten
7:06.28 Rumänien
7:06.64 Neuseeland
7:06.94 Vierer ohne Steuerfrau (W4-) Niederlande
6:31.34 Vereinigte Staaten
6:36.01 Kanada
6:36.87 Achter (W8+) Vereinigte Staaten
6:05.34 Rumänien
6:06.94 Niederlande
6:07.43 Handicap
Die Rennen der Handicap-Klassen wurden über 1000 Meter ausgetragen. Gestartet wurde an der regulären Startanlage, das Ziel war die 1000-Meter-Markierung. Erstmals in der Geschichte der Ruderweltmeisterschaften wurde auch ein Rennen für geistig behinderte Sportlerinnen und Sportler (LTAIDMix4+) ausgetragen.
Bootsklasse: Gold: Silber: Bronze: ASW1x Ukraine
5:25.17 Frankreich
5:29.95 Weißrussland
5:34.45 ASM1x Vereinigtes Königreich
4:51.48 Ukraine
5:07.37 Australien
5:12.11 TAMix2x Ukraine
4:03.96 Brasilien
4:04.80 Polen
4:05.28 LTAIDMix4+ Hongkong
3:55.70 Italien
4:31.66 nur zwei Mannschaften angetreten LTAMix4+ Vereinigtes Königreich
3:25.33 Italien
3:28.44 Deutschland
3:28.90 Weblinks
- Webpräsenz des Veranstalters (englisch)
Quellen
- ↑ Entries by Event (Meldeergebnis). Abgerufen am 23. August 2009 (englisch).
- Weltmeister: Mahé Drysdale (
Wikimedia Foundation.