- Ruderweltmeisterschaft 2006
-
Die Ruder-Weltmeisterschaften 2006 fanden vom 20. August bis 27. August 2006 auf dem Dorney Lake bei Eton (GB) statt. Die Regatta wurde vom Weltruderverband (FISA) ausgerichtet.
Insgesamt traten ca. 1100 Sportler und Sportlerinnen aus 64 Nationen an. Der Deutsche Ruderverband bestritt mit 80 Ruderinnen und Ruderern die Regatta und stellte somit, nach den USA, das zweitgrößte Kontingent.
Teilnehmer deutsche Nationalmannschaft
Frauen-Einer
- Peggy Waleska (Dresdner RC 1902)
Frauen-Leichtgewichts-Einer
- Berit Carow (RG Hansa Hamburg)
Frauen-Doppelzweier
- Susanne Schmidt (RC Tegel Berlin)
- Britta Oppelt (Rvg Hellas Titania Berlin)
Frauen-Leichtgewichts-Doppelzweier
- Daniela Reimer (Potsdamer RG)
- Marie-Louise Dräger (ORC Rostock)
Frauen-Doppelvierer
- Christiane Huth (Potsdamer RG)
- Magdalena Schmude (Frauenruderclub Wannsee)
- Jeannine Hennicke (Potsdamer RG)
- Stephanie Schiller (Potsdamer RG e.V.)
- (Ersatz) Ann-Katrin Thiele (RG Wiking Leipzig)
- (Ersatz) Anna-Theresa Kluchert (Potsdamer RG e.V.)
Frauen-Leichtgewichts-Doppelvierer
- Nadja Gänsewig (RG Wiking Leipzig im SC DHfK)
- Lena Kersten (Mainzer Ruder-Verein von 1878)
- Claudia Schad (Würzburger RV Bayern)
- Laura Tasch (ARC Würzburg)
Frauen-Zweier ohne Steuerfrau
- Nicole Zimmermann (Rostocker Ruderclub von 1885)
- Elke Hipler (RG Angaria Hannover)
Frauen-Vierer ohne Steuerfrau
- Nora Wehrhahn (Akademischer Ruderclub Würzburg)
- Kerstin Naumann (RG Wiking Leipzig im SC DhfK)
- Daniela Gorr (Rostocker Ruderclub von 1885)
- Marlene Sinnig (Olympischer RC Rostock)
- (Ersatz) Josephine Wartenberg (RV Bochum von 1920)
- (Ersatz) Wilma Dressel (Hansa RC Dortmund)
Frauen-Achter mit Steuerfrau
- Nina Wengert (RV Saarbrücken)
- Johanna Rönfeldt (RG „Hansa“ Hamburg)
- Christina Gerking (Regattaverband Ems-Jade-Weser/Team Nord-West)
- Nadine Schmutzler (RC Westfalen Herdecke von 1929)
- Lenka Wech (RV Saarbrücken)
- Maren Derlien (RG Hansa Hamburg)
- Nicole Zimmermann (Rostocker Ruderclub von 1885)
- Elke Hipler (RG Angaria Hannover)
- Steuer: Annina Ruppel (RV „Emscher“ Wanne-Eickel)
Männer-Einer
- Marcel Hacker (FRG Germania)
Männer-Leichtgewichts-Einer
- Jonathan Koch (Frankfurter RG Germania)
Männer-Handicap-Einer (AM1x)
- Sascha Adrian (Rüsselsheimer Ruder-Klub 08)
Männer-Doppelzweier
- René Bertram (RC Magdeburg im SCM)
- Robert Sens (Berliner RC)
Männer-Leichtgewichts-Doppelzweier
- Jörg Lehnigk (Ratzeburger Ruderclub)
- Manuel Brehmer (Ruder-Union Arkona Berlin 1879 e.V.)
Männer-Doppelvierer
- Falko Nolte (Potsdamer RG)
- Marco Geisler (Ratzeburger RC)
- Christian Schreiber (Hallesche Rudervereinigung Böllberg-Nelson)
- René Burmeister (Rostocker RC von 1885)
- (Ersatz) Eric Knittel (Berliner RC)
Männer-Leichtgewichts-Doppelvierer
- Kai Anspach (Koblenzer RC Rhenania)
- Martin Rückbrodt (Der Hamburger und Germania RC)
- Knud Lange (Bremerhavener Ruderverein von 1889)
- Christoph Schregel (Crefelder RC)
Männer-Zweier
- Jochen Urban (Crefelder RC)
- Andreas Penkner (RC Undine Radolfzell)
Männer-Zweier mit Steuermann
- Martin Veit (Mannheimer Ruder-Club)
- Jan Dehoust (Wormser RC Blau-Weiß)
- Steuer: Erik Hüttenberger (Gießener RC Hassia)
Männer-Leichtgewichts-Zweier
- Ole Rückbrodt (Der Hamburger u. Germania RC)
- Felix Otto (RC Germania Düsseldorf)
Männer-Vierer ohne Steuermann
- Gregor Hauffe (RTHC Bayer Leverkusen)
- Toni Seifert (RTHC Bayer Leverkusen)
- Urs Käufer (Ulmer RC Donau)
- Filip Adamski (Mannheimer RG Baden)
Männer-Vierer mit Steuermann
- Jan-Martin Bröer (RV Weser von 1885 Hameln)
- Matthias Flach (Olympischer RC Rostock von 1956)
- Philipp Naruhn (HRV Böllberg/Nelson)
- Florian Eichner (HRV Böllberg/Nelson)
- Steuer: Martin Sauer (Berliner Ruder-Club)
Männer-Leichtgewichts-Vierer
- Bastian Seibt (Der Hamburger und Germania Ruder Club)
- Axel Schuster (RC Tegel Berlin)
- Joel El-Qalqili (Potsdamer RC Germania)
- Stephan Mlecko (ETUF Essen)
Männer-Achter mit Steuermann
- Jörg Dießner (Dresdner RC)
- Stephan Koltzk (SV Oderhort Frankfurt / Oder e.V.)
- Ulf Siemes (RV Oberhausen)
- Jan Tebrügge (Osnabrücker RV)
- Sebastian Schulte (RG Wiesbaden-Biebrich 1888 e.V. / Cambridge University Boat Club)
- Thorsten Engelmann (RC Tegel Berlin / Cambridge University Boat Club)
- Philipp Stüer (RV Münster von 1882)
- Bernd Heidicker (RV “Emscher” Wanne-Eickel-Herten e.V.)
- Steuer: Peter Thiede (RC „Hansa“ Dortmund)
Männer-Leichtgewichts-Achter mit Steuermann
- Marc Rippel (Mainzer Ruder-Verein von 1878)
- Christian Scherhag (Mainzer Ruder-Verein von 1878)
- Björn Steinfurth (Mainzer Ruder-Verein von 1878)
- Alexander Bernhardt (RG Hansa Hamburg)
- Jost Schömann-Finck (Rudergesellschaft Treis-Karden)
- Matthias Schömann-Finck (Mainzer Ruder-Verein von 1878)
- Lutz Ackermann (Osnabrücker RV)
- Matthias Veit (Mannheimer RC)
- Steuer: Felix Erdmann (Mainzer Ruder-Verein von 1878)
- (Ersatz) Jochen Kühner (RV Saarbrücken e.V.)
- (Ersatz) Martin Kühner (RV Saarbrücken e.V.)
Ergebnisse
Männer
Bootsklasse: Gold: Silber: Bronze: Einer – M1x Neuseeland
Mahé Drysdale6:35.40 Deutschland
Marcel Hacker6:35.49 Tschechien
Ondřej Synek6:37.51 Leichtgewichts-Einer – LM1x Vereinigtes Königreich
Zac Purchase6:47.82 Spanien
Juan Zunzunegui Guimerans6:50.14 Neuseeland
Duncan Grant6:52.73 Doppelzweier – M2x Frankreich
Jean-Baptiste Macquet und Adrien Hardy6:07.60 Slowenien
Luka Špik und Iztok Čop6:09.79 Vereinigtes Königreich
Matthew Wells und Stephen Rowbotham6:10.95 Leichtgewichts-Doppelzweier – LM2x Dänemark
Mads Rasmussen und Rasmus Quist6:11.42 Italien
Marcello Miani und Elia Luini6:14.90 Frankreich
Fabrice Moreau und Frederic Dufour6:15.94 Doppelvierer – M4x Polen
Konrad Wasielewski, Marek Kolbowicz, Michal Jelinksi und Adam Korol5:38.99 Ukraine
Volodymyr Pavlovskyi, Dmytro Prokopenko, Sergiy Biloushchenko und Sergiy Gryn5:40.47 Estland
Allar Raja, Igor Kuzmin, Tõnu Endrekson und Andrei Jämsa5:41.23 Leichtgewichts-Doppelvierer – LM4x Italien
Gardino Pellolio, Daniele Gilardoni, Luca Moncada und Daniele Danesin5:53.83 Deutschland
Kai Anspach, Martin Rückbrodt, Knud Lange und Christoph Schregel5:55.87 Frankreich
Bastien Tabourier, Quentin Colard, Maxime Goisset und Remi Di Girolamo5:57.42 Zweier ohne Steuermann – M2- Australien
Drew Ginn und Duncan Free6:18.00 Neuseeland
Nathan Twaddle und George Bridgewater6:19.13 Kanada
Kevin Light und Malcolm Howard6:21.83 Leichtgewichts-Zweier – LM2- Deutschland
Ole Rückbrodt und Felix Otto6:28.41 Spanien
Juan Manuel Florido Pellon und Jesus Gonzales Alvarez6:30.17 Italien
Andrea Caianiello und Salvatore Di Somma6:30.64 Zweier mit Steuermann – M2+ Serbien
Nikola Stojić, Jovan Popović und Ivan Ninković6:51.27 Italien
Francesco Gabriele, Dario Cerasola und Andrea Riva6:54.39 Kanada
James Byrnes, Derek O'Farrell und Brian Price6:55.41 Vierer ohne Steuermann – M4- Vereinigtes Königreich
Steve Williams, Peter Reed, Alex Partridge und Andrew Triggs-Hodge5:43.75 Deutschland
Gregor Hauffe, Toni Seifert, Urs Käufer und Filip Adamski5:44.64 Niederlande
Geert Cirkel, Jan-Willem Gabriels, Matthijs Vellenga und Gijs Vermeulen5:45.54 Vierer mit Steuermann – M4+ Deutschland
Jan-Martin Bröer, Matthias Flach, Philipp Naruhn, Florian Eichner und Martin Sauer6:05.77 Kanada
Max Lang, Chris Aylard, Robert Gibson, Will Crothers und Stephen Cheng6:06.47 Neuseeland
James Dallinger, Steven Cottle, Paul Gerritsen, Dane Boswell und Daniel Quigley6:07.37 Leichtgewichts-Vierer – LM4- China
Zhongming Huang, Chongkui Wu, Zhang Lin und Jun Tian5:49.43 Frankreich
Franck Solforosi, Jeremy Pouge, Jean-Christophe Bette und Fabien Tilliet5:51.26 Irland
Gearoid Towey, Eugene Coakley, Richard Archibald und Paul Griffin5:51.35 Achter – M8+ Deutschland
Jörg Dießner, Sebastian Schulte, Stephan Koltzk, Philipp Stüer, Jan Tebrügge, Ulf Siemes, Thorsten Engelmann, Bernd Heidicker und Peter Thiede5:21.85 Italien
Lorenzo Carboncini, Niccola Mornati, Luca Agamennoni, Alessio Sartori, Mario Palmisano, Dario Dentale, Pierpaolo Frattini, Carlo Mornati und Gaetano Iannuzzi5:23.29 Vereinigte Staaten
Paul Daniels, Matt Deakin, Steve Coppola Jr, Kenneth Jurkowski, Giuseppe Lanzone, Daniel Walsh, Beau Hoopman, Marcus McElhenney und Christopher Liwski5:24.14 Frauen
Bootsklasse: Gold: Silber: Bronze: Einer – W1x Weißrussland
Ekaterina Karsten-Khodotovitch7:11.02 Tschechien
Mirka Knapkova7:15.02 Schweden
Frida Svensson7:18.35 Leichtgewichts-Einer – LW1x Niederlande
Marit van Eupen7:32.26 Deutschland
Berit Carow7:33.61 Spanien
Teresa Mas De Xaxars7:34.98 Doppelzweier – W2x Australien
Liz Kell und Brooke Pratley6:47.67 Deutschland
Britta Oppelt und Susanne Schmidt6:47.95 Neuseeland
Georgina Evers-Swindell und Caroline Evers-Swindell6:48.82 Leichtgewichts-Doppelzweier – LW2x China
Dongxiang Xu und Shimin Yan6:55.12 Australien
Marguerite Houston und Amber Halliday6:56.57 Griechenland
Chrysi Biskitzi und Alexandra Tsiavou6:57.14 Doppelvierer – W4x Vereinigtes Königreich
Debbie Flood, Sarah Winckless, Frances Houghton und Katherine Grainger6:12.50 Australien
Catriona Sens, Sonia Mills, Dana Faletic und Sally Kehoe6:13.99 Deutschland
Christiane Huth, Magdalena Schmude, Jeannine Hennicke und Stephanie Schiller6:14.67 Leichtgewichts-Doppelvierer – LW4x China
Hua Yu, Haixia Chen, Xuefei Fan und Jing Liu6:23.96 Dänemark
Kirsten Jepsen, Sine Christiansen, Katrin Olsen und Juliane Rasmussen6:28.16 Vereinigtes Königreich
Laura Ralston, Lindsay Dick, Hester Goodsell und Sophie Hosking6:30.02 Zweier ohne Steuerfrau – W2- Kanada
Darcy Marquardt und Jane Rumball6:54.68 Neuseeland
Juliette Haigh und Nicky Coles6:56.72 Deutschland
Nicole Zimmermann und Elke Hipler6:57.11 Vierer ohne Steuerfrau – W4- Australien
Robyn Selby Smith, Jo Lutz, Amber Bradley und Kate Hornsey6:25.35 China
Fei Yu, Meng Li, Tong Li und Xiuhua Luo6:26.75 Vereinigte Staaten
Portia Johnson, Erin Cafaro, Esther Lofgren und Rachel Jeffers6:28.66 Achter – W8+ Vereinigte Staaten
Brett Sickler, Megan Cooke, Anna Goodale, Lindsay Shoop, Anna Mickelson, Susan Francia, Caroline Lind, Caryn Davies und Mary Whipple5:55.50 Deutschland
Nina Wengert, Johanna Rönfeldt, Christina Gerking, Nadine Schmutzler, Lenka Wech, Maren Derlien, Nicole Zimmermann, Elke Hipler und Annina Ruppel5:57.29 Australien
Jo Lutz, Robyn Selby Smith, Amber Bradley, Kate Hornsey, Emily Martin, Sarah Cook, Kim Crow, Sarah Heard und Lizzy Patrick6:00.29 Medaillenspiegel
Medaillenspiegel Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt 1 Australien 3 2 1 6 2 China 3 1 0 4 3 Vereinigtes Königreich 3 0 2 5 4 Deutschland 3 6 2 10 5 Italien 1 3 0 4 6 Neuseeland 1 2 3 6 7 Frankreich 1 2 2 5 8 Kanada 1 1 2 4 9 Dänemark 1 1 0 2 10 Vereinigte Staaten 1 0 2 3 11 Niederlande 1 0 1 2 12 Belgien 1 0 0 1 12 Polen 1 0 0 1 12 Serbien 1 0 0 1 15 Tschechien 0 1 1 2 15 Spanien 0 1 1 2 17 Slowenien 0 1 0 1 18 Estland 0 0 1 1 18 Griechenland 0 0 1 1 18 Irland 0 0 1 1 18 Schweden 0 0 1 1 Gesamt 21 21 21 63 Weblinks
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ruderweltmeisterschaft 2008 — Die Ruderweltmeisterschaft 2008 fand vom 20. bis 27. Juli 2008 in Ottensheim bei Linz in Österreich statt. Die Wettkämpfe wurden auf einem Seitenarm der Donau mit stehendem Wasser ausgetragen. Aufgrund der in diesem Jahr stattfindenden… … Deutsch Wikipedia
Ruderweltmeisterschaft — Die Ruderweltmeisterschaften sind vom Weltruderverband (FISA) veranstaltete Wettkämpfe zur Ermittlung der Weltmeister im Rudern in verschiedenen Bootsklassen. Inhaltsverzeichnis 1 Bootsklassen 2 Weltmeisterschaften 3 U23 Weltmeisterschaften … Deutsch Wikipedia
Ruderweltmeisterschaft 2011 — Die Ruderweltmeisterschaften 2011 finden vom 28. August – 4. September 2011 auf dem Bleder See in Bled (Slowenien) statt. Sie sind gleichzeitig der wichtigste Qualifikationswettbewerb im Rudern für die Olympischen Spiele 2012.[1]… … Deutsch Wikipedia
Ruderweltmeisterschaft 2009 — Die Ruderweltmeisterschaften 2009 fanden vom 23. bis 30. August 2009 auf dem Maltasee in Posen in Polen statt. Es wurden 338 Boote mit 945 Athleten aus 53 Nationen gemeldet.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Ergebnisse 1.1 Männer 1.1.1 Einer … Deutsch Wikipedia
Ruderweltmeisterschaft 2007 — Impression von der Regattastrecke Die Ruderweltmeisterschaften 2007 fanden vom 26. August bis 2. September 2007 auf der Olympia Regattastrecke von 1972 in Oberschleißheim bei München statt. Die Regatta wurde vom Deutschen Ruderverband… … Deutsch Wikipedia
Ruderweltmeisterschaft 1991 — Die Ruder Weltmeisterschaften 1991 fanden in Wien, Österreich, statt. Eigens für diese Weltmeisterschaften wurde ein neues Rudersportzentrum an der Neuen Donau (bei der Steinspornbrücke) errichtet, das auch heute noch den Ruderern als… … Deutsch Wikipedia
Ruderweltmeisterschaft 2010 — Die Ruderweltmeisterschaften 2010 fanden vom 31. Oktober – 7. November 2010 auf dem Lake Karapiro in Hamilton (Neuseeland) statt. Inhaltsverzeichnis 1 Ergebnisse 1.1 Männer 1.2 Frauen 1 … Deutsch Wikipedia
WM 2006 — Als Weltmeisterschaft 2006 oder WM 2006 bezeichnet man folgende Weltmeisterschaften, die im Jahr 2006 stattgefunden haben: Alpine Ski Juniorenweltmeisterschaft 2006 Badminton Weltmeisterschaft 2006 Basketball Weltmeisterschaft der Herren 2006… … Deutsch Wikipedia
Weltmeisterschaft 2006 — Als Weltmeisterschaft 2006 oder WM 2006 bezeichnet man folgende Weltmeisterschaften, die im Jahr 2006 stattgefunden haben: Alpine Ski Juniorenweltmeisterschaft 2006 Badminton Weltmeisterschaft 2006 Basketball Weltmeisterschaft der Herren 2006… … Deutsch Wikipedia
Weltmeisterschaften 2006 — Als Weltmeisterschaft 2006 oder WM 2006 ist im allgemeinen Sprachgebrauch meistens die Fußball Weltmeisterschaft 2006 der Herren gemeint, daneben haben im Jahr 2006 folgende Weltmeisterschaften stattgefunden: Alpine Ski Juniorenweltmeisterschaft… … Deutsch Wikipedia