Erich Groschuff

Erich Groschuff

Erich Groschuff (* 5. Oktober 1874 in Berlin; † 9. Dezember 1921[1] in Görbersdorf) war ein deutscher Chemiker, spezialisiert auf anorganische Chemie..

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Groschuff entstammt einer alte Berliner Juristenfamilie. Er war Sohn des damaligen Staatsanwalts und späteren Senatspräsididenten am Kammergericht Albert Groschuff (1835–1903). Nach dem Abitur 1897[2] studierte er in Berlin, wo er 1901 mit einer umfangreichen Arbeit „Zur Stereochemie der Piperidinreihe: Verhalten der Vinyldiaceton- und Triacetonamingruppe gegen salpetrige Säure” promoviert wurde.[3] Anschließend ging er – zunächst als wissenschaftlicher Hilfsarbeiter – an das chemische Laboratorium der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt[4] [5] und wurde als Nachfolger des 1919 ausgeschiedenen Leiters der chemischen Labors, Franz Mylius, gehandelt, was durch seinen Tod nach schwerer Krankheit vereitelt wurde.[6]

Unter anderem geht ein bis heute verwendetes Verfahren zur Schwarzfärbung von Kupfer und Messing (Kaliumpersulfat-Verfahren) auf Groschuff zurück.[7]

Veröffentlichungen

  • Über die Beständigkeit von Wasseremulsionen in Kohlenwasserstoffölen. In: Zeitschrift für Chemie und Industrie der Kolloide. 1911, S. 257–259.
  • Über die Löslichkeit von Wasser in Benzol, Petroleum, Paraffinöl. In: Zeitschrift für Elektrochemie und angewandte physikalische Chemie. 1. Mai 1911, S. 348–354.[8]
  • mit Franz Mylius: Reines Wismut. In: Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie. 24. August 1916, S. 237–264.[9]
  • Reines Antimon. In: Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie. 14. Mai 1918, S. 164–188.[10]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Nachruf in: Chemisches Zentralblatt. Band 93, Ausgabe 2, Deutsche Chemische Gesellschaft, Verein Deutscher Chemiker, 1922.
  2. Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft. Band 55, Teil 1, Deutsche Chemische Gesellschaft, Verlag Chemie, 1922, S. 22–24
  3. Justus Liebigs Annalen der Chemie. Bände 417–418, Verlag Chemie, 1918, S. 107.
  4. Rudolf Peter Huebener, Heinz Luebbig: A focus of dicoveries. 2008, S. 81.
  5. Forschung und Präzisionsmessung: Die Physikalisch-Technische Reichsanstalt zwischen 1918 und 1948. VCH Verlagsgesellschaft, 1994, S. 133.
  6. Die Physikalisch-Technische Reichsanstalt: Ihre Bedeutung beim Aufbau der modernen Physik. Vieweg+Teubner, 2010, S. 70.
  7. Schwarzfärben von Kupfer und Kupferlegierungen mit alkalischer Persulfatlösung. In: Deutsche Mechaniker-Zeitung. 1910, S. 134–148.
  8. Wiley Open Library
  9. Wiley Open Library
  10. Wiley Open Library

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Groschuff — ist der Familienname folgender Personen: Albert Groschuff (1835–1903), deutscher Jurist Erich Groschuff (1874–1921), deutscher Chemiker Friedrich Groschuff (1700–1784), deutscher Philologe Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unt …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Söhnen und Töchtern Berlins — Diese Liste enthält in Berlin geborene Persönlichkeiten. Ob sie im Weiteren in Berlin gewirkt haben, ist ohne Belang. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Inhaltsverzeichnis 1 Politiker 1.1 A–K …   Deutsch Wikipedia

  • Kaliumperoxodisulfat — Strukturformel   …   Deutsch Wikipedia

  • Lithiumformiat — Strukturformel …   Deutsch Wikipedia

  • Liste frühmoderner Zeitschriften — Die Liste frühmoderner Zeitschriften soll Orientierung im Angebot von Periodika (ohne Zeitungen) für den Zeitraum von Beginn des Drucks bis 1800 geben. Eine arbiträre Entscheidung ist dabei, was ein Journal, eine Zeitschrift, ist. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Kuh — 1. A Kü moalkat trog a Hols. (Nordfries.) – Johansen, 72. Die Kuh milcht durch den Hals. 2. A Kuh söüft â méa, ässe vertroa kô. (Henneberg.) Auch eine Kuh säuft wol mehr als sie vertragen kann. Mit Anwendung auf Säufer. 3. A Küh wal t egh wed,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”