- Ernst Engel (Grafiker)
-
Ernst Hermann Karl Engel (* 13. Dezember 1879 in Kassel; † 17. Juli 1967 in Bad König) war ein deutscher Grafiker und Betreiber der Ernst-Engel-Presse.
Leben und Wirken
Nach einer Schriftsetzerlehre arbeitet Engel bei Klingspor, wo er ab 1905 die Hausdruckerei leitete. Danach lehrte er in Frankfurt und schließlich an der Kunstgewerbeschule Offenbach am Main (heutige Hochschule für Gestaltung) und betrieb darüber hinaus die Ernst-Engel-Presse. 1919 erwarb er eine solide Presse, die er für sein Lehramt nutzen wollte. Er verlegte Bücher mit hohem gestalterischen Anspruch, die in sehr kleinen Auflagen vertrieben wurden. Mitarbeiter von Engel waren seine Kollegen Otto Fratzscher, Ignatz Wiemeler und sein Schüler Karlgeorg Hoefer. Die Ernst-Engel-Presse wurde von 1952 bis 1995 von seinem Schüler Walter Stähle fortgeführt.
Aus dem Nachlass Engels befinden sich im Klingspor-Museum 59 Handpressendrucke seiner Schüler, Drucke der Ernst-Engel-Presse, Stahlstempel und Schriftmatrizen zu drei Unzialschriften, fünfzig Einblattdrucke mit verschiedenen Formaten und eine Originalhandschrift Karlgeorg Hoefers für Ernst Engel.
Schriften
- Der Tod des Empedokles (gedruckt 1925 von Ernst Engel, Offenbach a. Main).
- Heinrich Holz zum Gedächtnis, gestorben 2. Mai 1927 zu Offenbach a. M., 1933.
Literatur
- Georg Kurt Schauer: Deutsche Buchkunst, 1890 bis 1960. S. 177ff, 1963.
- Heinz Heinrich Schmiedt: Der Drucker Ernst Engel und die Offenbacher Schule. 1967.
- Hans Adolf Halbey: Karl Klingspor, Leben und Werk: ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Schriftkunst und des Schriftgiessereiwesens im 20. Jahrhundert. S. 198, Vereinigung Freunde des Klingspor-Museums, 1991.
Wikimedia Foundation.