- Bad König
-
Wappen Deutschlandkarte 49.7436111111119.005183Koordinaten: 49° 45′ N, 9° 0′ OBasisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Landkreis: Odenwaldkreis Höhe: 183 m ü. NN Fläche: 46,73 km² Einwohner: 9.340 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 200 Einwohner je km² Postleitzahl: 64732 Vorwahl: 06063 Kfz-Kennzeichen: ERB Gemeindeschlüssel: 06 4 37 001 Adresse der
Stadtverwaltung:Schloßplatz 3
64732 Bad KönigWebpräsenz: Bürgermeister: Uwe Veit (Unabhängiger) Lage der Stadt Bad König im Odenwaldkreis Bad König ist eine Kurstadt im zentralen Odenwald in Hessen (Deutschland).
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Nachbargemeinden
Bad König grenzt im Norden an die Gemeinden Höchst und Lützelbach, im Osten und Süden an die Stadt Michelstadt sowie im Westen an die Gemeinden Brombachtal und Brensbach.
Stadtgliederung
Zur Stadt gehören neben der Kernstadt Bad König die Ortsbezirke Zell, Momart, Etzen-Gesäß, Fürstengrund, Kimbach, Nieder-Kinzig und Ober-Kinzig (mit Mittel-Kinzig und Gumpersberg).
Geschichte
„Quinticha“ ist der Name, mit dem Bad König in den Jahren 820 bis 822 urkundlich erwähnt wird. Im Mittelalter war es ursprünglich Reichsbesitz und gehörte dann zum Besitz des Reichsklosters Fulda. Bad König war schon im frühen Mittelalter befestigt und Mittelpunkt eines Zentgerichts und Zentamtes. Im Jahr 1477 wird „Künnig als Chur Maintzisch Lehn“ an den Schenken Konrad von Erbach gegeben. Spätestens ab dem 16. Jahrhundert errichteten die Grafen von Erbach das Schloss Bad König im heutigen Ortskern. Gemäß der Erbachischen Landesteilung 1747 kommt das Amt König in den Besitz der Grafen der Linie Erbach-Schönberg.
Im Jahr 1900 fand in Bad König die Verlobung der niederländischen Königin Wilhelmina mit Herzog Heinrich zu Mecklenburg statt. Es bestanden verwandtschaftliche Beziehungen zum Grafenhaus: Wilhelminas Mutter Emma war eine Schwester von Gräfin Elisabeth zu Erbach-Schönberg.
Die Anfänge als Kurbad gehen auf das 19. Jahrhundert und die Entdeckung von zwei heilsamen Quellen zurück. Doch erst im Jahr 1948 darf sich König „staatlich anerkanntes Bad“ nennen, und 1980 erhält das Odenwälder Heilbad die Stadtrechte. Durch Neubauten nach 2000 (Odenwaldtherme und neue Wandelhalle) befindet sich das Kurzentrum in Modernisierung.
Jüdische Gemeinde
In (Bad) König bestand eine jüdische Gemeinde bis 1939. Ihre Entstehung geht in die Zeit des 18. Jahrhunderts zurück. Die höchste Zahl jüdischer Einwohner wurde um 1880 mit 100 Personen erreicht. Die Gemeinde war orthodox geprägt. Den jüdischen Familien gehörten am Ort Vieh- und Pferdehandlungen, Getreide- und Mehlhandlungen, sowie Geschäfte für Manufakturwaren, Kolonialwaren, Glas und Porzellan. Die Firma J. Mannheimer hatte ein großes Geschäft für landwirtschaftliche Maschinen. Für jüdische Kurgäste bestand eine koschere Pension. Die 1795/97 erbaute Synagoge wurde beim Novemberpogrom 1938 schwer beschädigt und 1939 abgebrochen. 1933 lebten noch 72 jüdische Personen in der Stadt. Auf Grund höchst brutaler Szenen im Zusammenhang mit dem Novemberpogrom verließen die meisten den Ort, zumal sie seit 1939 keine Lebensmittel mehr kaufen durften. Mindestens 10 jüdische Personen aus Bad König wurden nach den Deportationen ermordet.[2]
Persönlichkeiten
- Franz Taurinus (1794–1874), Mathematiker
- Friedrich Bergsträsser (1800–1847), hessischer Politiker und ehemaliger liberal-konservativer Abgeordneter der 2. Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen
- Lorenz Büchner (1817–1860), Bürgermeister von (Bad) König und Vater von Gottfried Büchner
- Johann Adam Groh (1824–1881), Mitbegründer der landwirtschaftlichen Genossenschaftsvereine in Hessen
- Carl Weyprecht (1838–1881), Polarforscher
- Gottfried Büchner (1851–1919), Bürgermeister von (Bad) König und liberaler hessischer Landtagsabgeordneter
- Corinna Harder (* 1970), Autorin
Politik
Stadtverordnetenversammlung
Kommunalwahl in Bad König 2011%40302010032,3%26,6%26,6%8,7%5,8%n. k.Gewinne und VerlusteDie Kommunalwahl am 27. März 2011 lieferte folgendes Ergebnis: [3]
Parteien und Wählergemeinschaften %
2011Sitze
2011%
2006Sitze
2006%
2001Sitze
2001SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 32,3 9 44,2 12 42,3 13 CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 26,6 7 45,2 12 45,7 14 ZBK Zukunft Bad König 26,6 7 – – – – GRÜNE Bündnis 90/Die Grünen 8,7 2 4,4 1 – – Bürgerliste Bad König 5,8 2 – – – – FDP Freie Demokratische Partei – – 6,2 2 2,9 1 GAL Grün-Alternative Liste Bad König – – – – 6,7 2 ÜWG Überparteiliche Wählergemeinschaft Bad König – – – – 2,4 1 Gesamt 100,0 27 100,0 27 100,0 31 Wahlbeteiligung in % 47,9 47,4 59,6 Ortsbeiräte bestehen in den Stadtteilen Etzen-Gesäß, Fürstengrund, Kimbach, Nieder-Kinzig, Ober-Kinzig und Zell.
Städtepartnerschaft
Bad König pflegt seit 1982 eine Städtepartnerschaft mit Argentat in der Region Limousin im Südwesten Frankreichs.
Wirtschaft und Infrastruktur
Ein Wirtschaftsunternehmen ist die seit 1912 in Zell ansässige Jakob Maul GmbH.
Kuranlagen und medizinische Einrichtungen
Ende des 19. Jahrhundert wurden zwei Quellen entdeckt: Eine eisen- und manganhaltige Stahlquelle und eine 32°C warme Thermalquelle (Odenwaldquelle), ein Natrium-Calcium-Magnesium-Hydrogencarbonat-Sulfat-Chlorid-Wasser. Beide wurden zunächst für Trinkkuren verwendet.
Bad König ist staatlich anerkanntes Kurbad seit 1948. Es befindet sich heute in Wandlung von einem herkömmlichen Kurort zu einem zeitgenössischen Wellness- und Freizeitzentrum. Zugleich ist es Rehabilitation-Therapiezentrum, verfügt über mehrere Kliniken
- Asklepios Schlossberg-Klinik (Frührehabilitation bei Hirnschädigungen)
- Odenwaldklinik (Onkologische Fachklinik)
- Z.F.M. Zentrum für Fernöstliche Medizin und Naturheilverfahren GmbH + Co KG
und ein dichtes Netz von Ärzten und Apotheken.
1952 gab es die ersten Initiativen, den morastigen Wiesengrund der Mümling zu einem Kurpark umzugestalten. Unter erheblichem technischen Aufwand wurden in den 1960er Jahren zwei artifizielle Seen (seit 1991 mit Wasserfontäne), umgeben von Grünflächen und Promenadenwegen, angelegt. Der Kurpark ist heute ein erweiterter Familien-Freizeitpark mit Restaurant und Biergarten, Minigolfplatz, Freiluftschach, Bocciabahn, Kneipp'schem Wassertretbecken (1987) und Tennisplätzen. Es gibt organisierte Nordic Walking- und Kurparklauf-Aktivitäten.
Mit einer der Nordic Walking-Routen fällt teilweise ein 1997 angelegter Planetenweg von ca. 3 km Länge zusammen, auf dem an 10 Stationen die Sonne und die 9 Planeten unseres Sonnensystems erklärt sind; die Stationen liegen im Abstand so zueinander, wie es der Konstellation im Sonnensystem entspricht. Die Erklärungstafeln für die Sonne und die inneren Planeten befinden sich dicht aufeinanderfolgend im Eingangsbereich des Kurparks, die letzte Station (Pluto) an der Grenze zum Ortsteil Zell. Zum astronomischen Didaktikprogramm im Kurpark gehören bereits seit 1987 drei Sonnenuhren, an denen die bis 1893 gültige wahre Ortszeit / WOZ, die MEZ und die Sommerzeit erklärt sind; der natürliche Mittag (Sonnenhöchststand) von Bad König (9°C östliche Länge) ist 24 Minuten später als der für die Festlegung der MEZ auf 12.00 Uhr ausschlaggebende Mittag auf dem 15. Längengrad (Görlitzer Zeit); im Sommer ist - eine Stunde später - Sonnenhöchststand in Bad König um 13.24 h (Görlitz 13.00 h).
Zu den Kuranwendungen bei Muskel- und Gelenkproblemen, Stoffwechsel- und vegetativen Störungen gehörten in der Vergangenheit vor allem Kohlesäure- und Sauerstoffbäder, Unterwassermassagen, Fangopackungen und Wannenbäder; das Pendant in der Freizeit bestimmten traditionelle Heimatvorträge, Theateraufführungen, Kurkonzerte und Tanztees im Kurcafé der ehemaligen Wandelhalle. Diese Wandelhalle des Kurzentrums wurde 2010 durch einen Neubau ersetzt, der 2011 eröffnet werden und neue Angebote bereitstellen soll.
2000 wurde die Odenwald-Therme mit dem 32° warmem Thermalwasser (Innen- und Außenbecken, Sprudelliegen, Strömungskanal, Whirlpool) und Saunalandschaft eröffnet. Zu den heutigen Kuranwendungen in der Therme zählen Aqua-Fit-Gymnastik und Massagen, Thalasso-Therapien, Peelings, Physio-Therm-Infrarot-Behandlungen und 45-minütige Inhalationsaufenthalte in einer Salzgrotte mit einer Mischung aus Himalaya- und Schwarzmeersalz zur Behandlung von Allergien und Befreiung der oberen Atemwege.
Verkehr
Durch die Bundesstraße 45 (Hanau–Eberbach) ist die Stadt an das Verkehrsnetz angeschlossen. Die Odenwaldbahn (RMV-Linie 65) verbindet Bad König sowie den Ortsteil Zell mit dem Neckartal sowie Frankfurt und Darmstadt.
Sehenswürdigkeiten
Die Sehenswürdigkeiten konzentrieren sich rund um den Schlossplatz mit dem Schloss Bad König, bestehend aus Altem und Neuem Schloss, Rentmeisterei, evangelischer Kirche, Barock-Freitreppe und Lustgarten. Dort befindet sich auch ein Heimatmuseum zur Dokumentation lokalen Handwerks.
Die barocke evangelische Kirche (1750-51) hat noch einen dreigeschossigen Wehrkirchturm von 1479 vom Vorgängerbau, der in den Wehrkirchhof integriert war (Gründungsstein mit Inschrift im Untergeschoss). Im Mauerwerk des zweiten Geschosses war ein römischer Grabstein mit der Inschrift "D. M. L. SEXTII VALE" eingebunden; er befindet sich jetzt im Tordurchgang der Rentmeisterei und wurde an Ort und Stelle durch eine Kopie ersetzt. Über dem Sandsteinportal an der Westseite (Inschrift mit Datierung 1751) ist das von zwei Putti flankierte Wappen des Hauses Erbach angebracht. Der Innenraum ist ein Saal mit Flachdecke und einer Orgel aus dem 18. Jahrhundert.
Seit 1999 ist dem Heimatmaler Georg Vetter ein kleines Museum mit Gemälden und Zeichnungen sowie ausgestopften Tieren gewidmet.
Ca. 1 km östlich der Stadt im Kimbacher Tal steht die im Kern romanischer Friedhofskapelle mit einer spätgotischen Vorhalle aus dem Jahre 1514, rechteckigem Langhaus und ebenfalls rechteckigem eingezogenem Chor (14. Jh.). Die These, dass der Vorgänger karolingischen Ursprungs sei, konnte bisher nicht bestätigt werden. Bei Restaurierungsarbeiten im Frühjahr 2005 wurden Wandmalereien des 14. Jahrhunderts (Heiligenfiguren und Passionsszenen) freigelegt.
Einzelnachweise
- ↑ Bevölkerung der hessischen Gemeinden am 31. Dezember 2010 (Hilfe dazu)
- ↑ Informationen zur jüdischen Geschichte
- ↑ Hessisches Statistisches Landesamt: Endgültiges Ergebnis der Gemeindewahl am 27. März 2011
Weblinks
-
Commons: Bad König – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Website der Stadt Bad König
- Links zum Thema Bad König im Open Directory Project
- Literatur von und über Bad König im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Städte und Gemeinden im OdenwaldkreisBad König | Beerfelden | Brensbach | Breuberg | Brombachtal | Erbach | Fränkisch-Crumbach | Hesseneck | Höchst i. Odw. | Lützelbach | Michelstadt | Mossautal | Reichelsheim (Odenwald) | Rothenberg | Sensbachtal
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Bad König — Bad König … Wikipédia en Français
Bad König — Bad König, Stadt im Odenwaldkreis, Hessen, an der Mümling, im Buntsandstein Odenwald, 183 m über dem Meeresspiegel, 9 500 Einwohner; Heimatmuseum; Herstellung von Elfenbeinschmuck; Heilbad. Die Thermalquelle und die eisenmanganhaltigen… … Universal-Lexikon
Bad König — Infobox Ort in Deutschland Art = Stadt Wappen = Wappen Bad Koenig.png lat deg = 49 |lat min = 45 lon deg = 09 |lon min = 01 Lageplan = Bundesland = Hessen Regierungsbezirk = Darmstadt Landkreis = Odenwaldkreis Höhe = 100 400 Fläche = 46.73… … Wikipedia
Bad Konig — Original name in latin Bad Knig Name in other language Bad Konig, Bad Knig, Konig, Knig State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 49.7432 latitude 9.0075 altitude 187 Population 9687 Date 2012 11 26 … Cities with a population over 1000 database
Schloss Bad König — Schlossplatz, Altes Schloss und Rentschreiberei Das Schloss Bad König ist ein Komplex, der aus Kirche und mittelalterlichem Wehrkirchhof, dem sogenannten Alten Schloss und dem Neuen Schloss besteht. Es befindet sich im Ortskern von Bad König im… … Deutsch Wikipedia
Gumpersberg (Bad König) — Stadt Bad König Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Wehrkirchhof Bad König — Der Wehrkirchhof Bad König ist ein Schloss in Bad König im Odenwaldkreis in Hessen. Geschichte Im Jahr 820 wurde der Wehrkirchhof als Burg erstmals erwähnt und 1348 teilweiser Besitz der Grafen von Erbach. Der Wehrkirchhof ging 1477 als… … Deutsch Wikipedia
Evangelische Kirche Bad König — Evangelische Pfarrkirche Die evangelische Pfarrkirche ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Bad König, einer Stadt im Odenwaldkreis (Hessen). Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
König (Begriffsklärung) — König bezeichnet einen Monarchen, siehe König, auch König (Spanien) einen Familiennamen, siehe König (Familienname) eine Schachfigur, siehe König (Schach) eine Spielkarte, siehe König (Spielkarte) ein Kartenspiel, siehe König (Kartenspiel) den… … Deutsch Wikipedia
König — 1. Übername zu mhd. künnic, künec »König« für jemanden, der in irgendeiner Weise in seiner Umgebung hervorragte (z.B. als Schützenkönig) oder einmal in einem Volksschauspiel die Rolle des Königs übernommen hatte. Dieser Familienname kann sich… … Wörterbuch der deutschen familiennamen