Erwin Busta

Erwin Busta

Erwin Julius Busta (* 12. April 1905 in Leoben; † 1982) war ein österreichischer SS-Hauptscharführer und Lagerführer im Außenlager Peenemünde bei der Heeresversuchsanstalt Peenemünde und leitender Aufseher in der Stollenanlage des Kohnsteins beim KZ Mittelbau.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Busta arbeitete nach Beendigung seiner neunjährigen Schulzeit als Maurer und Zimmerer. Ab 1930 war er zeitweise mit Gelegenheitsarbeiten beschäftigt. Der NSDAP und SA trat er 1928 bei und wechselte 1930 zur SS. Infolge des NSDAP-Verbots in Österreich siedelte Busta im Juli 1933 nach Deutschland über und schloss sich in Bayern der Österreichischen Legion an, wo er eine polizeiliche Ausbildung erhielt. Busta war im KZ Esterwegen von 1934 bis zur Auflösung des Lagers Angehöriger der Wachmannschaft. Im April 1936 wurde er ins KZ Dachau versetzt, wo er den Arrestbereich leitete. Im Sommer 1942 wurde er in das KZ Sachsenhausen versetzt und von dort im folgenden Jahr als Lagerführer in das KZ-Außenlager Peenemünde. Von Herbst 1943 bis zum April 1945 war Busta im Arbeitslager Dora, dem ab Oktober selbstständigen KZ Mittelbau, als Blockführer eingesetzt. Im Mittelwerk war er Aufseher in der Stollenanlage des Kohnsteins.[1]

Unter den dort arbeitenden Häftlingen war Busta, der aufgrund seiner Kopfform von den Häftlingen als „Pferdekopf“ bezeichnet wurde, als brutaler Schläger gefürchtet. Unter Busta wurden im Mittelwerk auch Exekutionen von Häftlingen durch Erhängungen vorgenommen.[2]

Nach Kriegsende tauchte Busta inkognito unter und wechselte zwischen Deutschland und Österreich mehrfach seinen Aufenthaltsort.[1] Im Essener Dora-Prozess, der am 17. November 1967 begann, war Busta gemeinsam mit Helmut Bischoff dem ehemaligen KDS des Sperrgebiets Mittelbau sowie dessen früheren Mitarbeiters Ernst Sander angeklagt.[3] Von Zeugen wurde Busta aufgrund seiner im KZ Mittelbau begangenen Verbrechen schwer belastet. Busta hatte Häftlinge schwer misshandelt und soll eigenhändig Häftlinge totgeschlagen haben. Am 8. Mai 1970 wurde Busta im Essener Dora-Prozess zu siebeneinhalb Jahren Haft verurteilt. Er erhielt jedoch Haftverschonung.[1]

Literatur

  • Andrè Sellier: Zwangsarbeit im Raketentunnel – Geschichte des Lagers Dora, zu Klampen, Lüneburg 2000, ISBN 3-924245-95-9.
  • Jens-Christian Wagner (Hg.): Konzentrationslager Mittelbau-Dora 1943-1945 Begleitband zur ständigen Ausstellung in der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora. Wallstein, Göttingen, 2007, ISBN 978-3-8353-0118-4.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c Jens-Christian Wagner (Hg.): Konzentrationslager Mittelbau-Dora 1943-1945, Göttingen, 2007, S. 103.
  2. Andrè Sellier: Zwangsarbeit im Raketentunnel – Geschichte des Lagers Dora, Lüneburg 2000, S. 173f.
  3. Andrè Sellier: Zwangsarbeit im Raketentunnel – Geschichte des Lagers Dora, Lüneburg 2000, S. 518

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Busta — ist der Name folgender Personen: Christine Busta (1915–1987), österreichische Lyrikerin Erwin Busta (1905 1982), deutsch österreichischer KZ Aufseher Zbyněk Busta (* 1967), tschechischer Fußballspieler und trainer Busta Rhymes (*1972), Rapper …   Deutsch Wikipedia

  • Essener Dora-Prozess — Prozessort: Landgericht Essen Der Essener Dora Prozess war ein westdeutscher NS Prozess gegen drei Beschuldigte zum Tatkomplex Gewalt und Endphaseverbrechen im KZ Mittelbau Dora. Dieser Prozess fand von November 1967 bis Mai 1970 vor dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Dachauer Dora-Prozess — Der ehemalige Lagerarzt Heinrich Schmidt (sitzend) wird während des Dachauer Dora Prozesses am 19. September 1947 von einem Zeugen der Anklage identifiziert. Der Dachauer Dora Prozess (auch: Nordhausen Hauptprozess) war ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Helmut Bischoff — (* 1. März 1908 in Glogau; † 5. Januar 1993 in Hamburg) war im nationalsozialistischen Deutschen Reich SS Obersturmbannführer (1943) und Oberregierungsrat, Leiter diverser Staatspolizeistellen, Führer des Einsatzkommandos 1 der Einsatzgruppe IV… …   Deutsch Wikipedia

  • Leoben — Leoben …   Deutsch Wikipedia

  • Dora Mittelbau — Saltar a navegación, búsqueda CAMPO DE CONCENTRACIÓN DORA MITTELBAU (ALEMANIA) SUBCAMPO DE BUCHENWALD (ALEMANIA) Creado el 27 08 1.942 Evacuado el 01 04 1.945 y liberado el 09 04 1.945 por tropas norteamericanas Muertos: 40.000 Comandantes: Otto… …   Wikipedia Español

  • Alfred Kurzke — (* 20. Januar 1905 in Neuhammer, Schlesien; † 1971) war deutscher SS Standartenoberjunker und als Lagerarzt im KZ Mittelbau eingesetzt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • KZ Mittelbau-Dora — Eingangstafel zur Gedenkstätte Übersichtsplan der KZ Gedenkstätte Mittelbau Dora …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Sander (SS-Mitglied) — Ernst Sander, bis 1940 unter dem Geburtsnamen Ernst Sabinski, (* 14. März 1916 in Tsingtau; † 1990) war ein deutscher SS Oberscharführer und bei der Gestapo in Niedersachswerfen eingesetzt. Leben Sander erlernte nach Beendigung der Volksschule in …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Wiener Persönlichkeiten — Bekannte Wiener Persönlichkeiten A Carlo Abarth, in Italien lebender österreichischer Automobilrennfahrer und Tuner Emil Abel, Chemiker Othenio Abel, Paläontologe und Evolutionsbiologe Walter Abish, US amerikanischer Schriftsteller Kurt Absolon,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”