Erwin Mayr

Erwin Mayr

Erwin Mayr (* 18. Juni 1899 in Salzburg; † 13. Juli 1969 in Innsbruck) war ein österreichischer Saatgutforscher, Pflanzenzüchter und Getreideökologe. Sein Hauptforschungsinteresse galt der Erhaltung alpiner Getreide-Landsorten als Genmaterial für die Pflanzenzüchtung.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Erwin Mayr, Sohn eines Bibliothekars, besuchte das Staatsgymnasium in Salzburg und bestand dort 1918 die Reifeprüfung. Anschließend studierte er an der Hochschule für Bodenkultur in Wien. Dort bestimmte der Kontakt mit dem Pflanzengenetiker Erich von Tschermak-Seysenegg seine weitere berufliche Laufbahn. 1922 erwarb er den Diplomtitel und im gleichen Jahr wurde er mit der Dissertation "Getreidebau und Getreidesorten im salzburgischen Salzachtale" zum Doktor der Bodenkultur promoviert.

Nach mehrjähriger Tätigkeit als Landwirtschaftslehrer trat Mayr 1927 als Fachbeamter in die Bundesanstalt für Pflanzenbau und Samenprüfung in Wien ein. Während der folgenden Jahre führte er eine Bestandsaufnahme der alpinen Getreide-Landsorten durch und bewertete deren Eignung für die Pflanzenzüchtung. Mit den Ergebnissen dieser Studien habilitierte er sich 1939 an der Hochschule für Bodenkultur in Wien für das Fachgebiet "Spezieller Pflanzenbau mit besonderer Berücksichtigung des Getreidebaues". Bis 1945 hielt er an dieser Hochschule Vorlesungen über Getreidebau in Hochgebirgslagen und über die Sortenkunde des Getreides.

Auf einem von der Landesregierung Tirol 1941 zur Verfügung gestellten Grundstück in Rinn hatte Mayer bereits während des Zweiten Weltkrieges eine Versuchsstation für den Anbau erhaltenswerter Getreide-Landsorten eingerichtet. Von 1945 bis 1964 leitete er diese Station, die spätere "Landesanstalt für Pflanzenzucht und Samenprüfung in Rinn". Seit 1945 war er auch als Gastdozent an der Universität Innsbruck tätig, wo er 1951 die Venia legendi für landwirtschaftliche Botanik erhielt. 1958 wurde ihm der Titel eines außerplanmäßigen Professors verliehen.

Im Zentrum der Forschungstätigkeit von Mayr stand die die Erhaltung der Getreide-Landsorten als Genquelle für die Pflanzenzüchtung. In diesem Zusammenhang beschäftigte er sich stets auch mit Fragen der Getreideökologie, besonders mit dem Einfluss der Klimafaktoren auf die Ertragsleistung der Landsorten. Somit galt auch den regionalen Aspekten des Pflanzenbaus seine Aufmerksamkeit. In mehreren Beiträgen hat er Getreideanbauzonen in Kärnten und Tirol beschrieben und kartographisch dargestellt. Den besten Überblick über seine Forschungsarbeiten vermittelt die von ihm 1964 herausgegebene Schrift "25 Jahre Landesanstalt für Pflanzenzucht und Samenprüfung".

Wichtigste Publikationen

  • Getreidebau und Getreidesorten im salzburgischen Salzachtale. Diss. Hochschule für Bodenkultur Wien 1922.
  • Die Getreide-Landsorten und der Getreidebau im Salzachtal und seinen Nebentälern. Scholle-Verlag Wien 1928 = Forschungsberichte der Bundesanstalt für Pflanzenbau und Samenprüfung in Wien H. 1.
  • Die Getreide-Landsorten, ein ungehobener Naturschatz unserer Alpen. In: Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse in Wien Jg. 79, 1939, S. 1-20.
  • Die Getreidebauzonen, Anbau- und Erntezeiten und die Fruchtfolgen in Kärnten. In: Festschrift für Erwin Aichinger zum 60. Geburtstag. Herausgegeben von Erwin Janchen. Springer-Verlag Wien 1954, Bd. 2, S. 1255-1268.
  • Untersuchungen über den Einfluß der Klimaelemente, insbesondere der Globalstrahlung auf die Vegetationsdauer und den Ertrag bei Sommergetreide. In: Zeitschrift für Pflanzenzüchtung Bd. 49, 1963, S. 243-252.
  • 25 Jahre Landesanstalt für Pflanzenzucht und Samenprüfung in Rinn. Universitätsverlag Wagner Innsbruck 1964 = Schlern-Schriften Bd. 236.

Literatur

  • Gustav Wunderlich: Erwin Mayr zum Gedenken. In: Zeitschrift für Acker- und Pflanzenbau Bd. 131, 1970, S. 86-88 (mit Bild).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mayr — Verteilung des Namens Mayr in Deutschland (2005) Mayr ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Mayr ist eine Form von Meier. Varianten, Bedeutung und Verbreitung siehe dort. Bekannte Namensträger …   Deutsch Wikipedia

  • Erwin Lanc — (* 17. Mai 1930 in Wien) ist ein ehemaliger österreichischer Politiker (SPÖ). Er war als Nachfolger von Willibald Pahr und Vorgänger von Leopold Gratz der neunte Außenminister der Zweiten Republik, nachdem er zuvor der Bundesregierung bereits als …   Deutsch Wikipedia

  • Erwin Guido Kolbenheyer — (* 30. Dezember 1878 in Budapest; † 12. April 1962 in München) war ein österreichischer Romanautor, Dramatiker und Lyriker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen und Ehrungen 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Erwin Stresemann — Nacimiento 22 de noviembre de 1889 Dresden Fallecimiento 20 de noviembre de 1972 Berlín Nacionalidad alemán Campo …   Wikipedia Español

  • Erwin Stresemann — (* 22. November 1889 in Dresden; † 20. November 1972 in Berlin) war ein deutscher Zoologe und Hochschulprofessor. Leben Erwin Stresemann war der Sohn des Apothekers Richard Stresemann und dessen Frau Marie, geborene Dunkelbeck. Er studierte ab… …   Deutsch Wikipedia

  • Erwin Stresemann — est un ornithologue et un historien des sciences allemand, né le 22 novembre 1889 et mort le 20 novembre 1972. Il est certainement l’un des ornithologues les plus importants du XXe siècle. Biographie En 1921, il prend la direction du… …   Wikipédia en Français

  • Erwin Stresemann — (November 22, 1889 November 20, 1972) was a German ornithologist.Stresemann was one of the outstanding ornithologists of the 20th century. From 1921 onwards he was in charge of the bird department of the Berlin Zoological Museum, and encouraged a …   Wikipedia

  • Ernst Mayr — Not to be confused with Ernst Meyer or Ernest May. Ernst Mayr Ernst W. Mayr Born …   Wikipedia

  • Ernst Walter Mayr — Ernst Mayr 1994 an der Universität Konstanz Ernst Walter Mayr (* 5. Juli 1904 in Kempten (Allgäu); † 3. Februar 2005 in Bedford) war ein deutsch amerikanischer Biologe und der Hauptvertreter der modernen synthetischen Evolutionstheorie. Nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Paulinus Mayr — Fürstbischof Paulinus Mayr Paulinus Mayr (* 31. August 1628 in Sterzing; † 29. September 1685 in Brixen) war von 1678 bis 1685 Fürstbischof von Brixen. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”