- Hochgebirge
-
Unter einem Hochgebirge versteht man „eine größere Vollform, die sich bedeutend über den Meeresspiegel erhebt und über spezielle geoökologische Merkmale verfügt.“[1]
Inhaltsverzeichnis
Charakteristika
Physiogeographisch zeichnen sich Hochgebirge in den mittleren Breiten (ca. 40–70° Nord/ Süd) durch glaziale Formen wie Kare, Vergratungen und Wandversteilungen aus, die auf eiszeitliche Vergletscherung(en) hinweisen und in den Gipfelregionen in Höhen ab etwa 2.000 bis 2.500 m anzutreffen sind, Wandversteilungen auch tiefer. Ebenfalls werden das Vorkommen rezenter Solifluktion und das Erreichen der Waldgrenze als landschaftsökologische Gesichtspunkte herangezogen. Landschaftlich (geomorphologisch) sind oft Steilformen und große Höhenunterschiede auf engem Raum für Hochgebirge kennzeichnend, damit verbunden eine ausgeprägte Gliederung in Vegetations-Höhenstufen.
Wird das Kriterium der Besiedelbarkeit entsprechender Gebirgsräume als bestimmend angesehen (s.o.), ist das Bild je nach Klimazone sehr differenziert. In Mitteleuropa hat sich die Grenzziehung zu den sog. Mittelgebirgen bei etwa 1.500 m vermutlich deshalb etabliert, weil die höchsten Mittelgebirgshöhen nicht höher reichen, die geomorphologischen Formen der nahen und deutlich höheren Alpen dagegen sehr verschieden sind. Historisch gewachsene Ortschaften jenseits 1.500 m gibt es in den Alpen. Im (sub-) tropischen andinen Bereich (vgl. Anden) liegen selbst größere Städte sogar und bevorzugt auf 2.000 bis 3.500 m ü. NN (La Paz, Quito, Cusco, Bogotá), das Kriterium der Besiedlung erscheint hier wenig sinnvoll, ähnlich verhält es sich in Äthiopien.Übersicht der wichtigsten Hochgebirge
Europa
- Alpen
- Westalpen (Mont Blanc 4.810 m; Monte Rosa 4.634 m)
- Ostalpen
- Zentrale Ostalpen (Bernina 4.049 m; Großglockner 3.798 m)
- Nördliche Kalkalpen (Parseierspitze 3.036 m)
- Südalpen (Ortler 3.905 m) mit Dolomiten (Marmolata 3.343 m)
- Apenninen (bis 2.900 m)
- Balkan (bis 2.376 m)
- Dinariden (bis 2.696 m)
- Karpaten (Hohe Tatra bis 2.660 m, Niedere Tatra bis 2.045 m, Südkarpaten bis 2.550 m)
- Kantabrisches Gebirge (bis 2.650 m)
- Kastilien (bis 2.600 m)
- Kaukasus (bis 5.600 m; Grenze zu Asien)
- Peloponnes (bis 2.400 m)
- Pindos (bis 2.600 m, Olymp 2.900 m)
- Pirin (bis 2.914 m)
- Pyrenäen (bis 3.400 m)
- Rhodopen (bis 2.191 m)
- Riesengebirge (bis 1.602 m)
- Rila (bis 2.925 m)
- Sierra Nevada (bis 3.482 m)
- Skandinavisches Gebirge („Skanden“)
- Galdhøpiggen (2.469 m, Norwegen)
- Kebnekaise (2.111 m, Schweden)
- Ural (bis 1.895 m)
- Zentralmassiv (bis 1.900 m)
- Azoren (bis 2.300 m)
- Island (bis 2.100 m)
- Korsika (Monte Cinto, Paglia Orba bis 2.700 m)
- Kreta (Ida etc. bis 2.450 m)
- Nowaja Semlja (bis 1.590 m)
- Sardinien (bis 1.800 m)
- Sizilien (Ätna, 3.340 m)
- Spitzbergen (bis 1.700 m)
Asien
- Alai (bis 5.600 m)
- Altai (bis 4.506 m)
- Altun Shan (bis 6.200 m)
- Arakan (bis 3.100 m)
- Belutschistan (bis 4.050 m)
- Changai-Gebirge (bis 3.905 m)
- Chingan (bis 1.700 m)
- Elburs (bis 5.604 m)
- Ghats (Westghats bis 2.700 m, Ostghats bis 1.600 m)
- Gobi-Altai (bis 3.957 m)
- Gondwana (bis 1.400 m)
- Himalaya (bis 8.848 m Mount Everest / (Tschomolungma), zehn Achttausender)
- Hindukusch (bis 7.700 m)
- Hochland von Tibet (bis 6.800 m)
- Karakorum (bis 8.611 m, vier Achttausender)
- Sredinnyj-Höhenrücken (bis 3.621 m)
- Kaukasus (bis 5.642 m)
- Kunlun Shan (bis 7.724 m)
- Mongolischer Altai (bis 4.362 m)
- Pamir (bis 7.495 m)
- Putorana-Gebirge (bis 1.701 m)
- Qin Ling (bis 3.800 m)
- Sichote-Alin (bis 2.078 m)
- Stanowojgebirge (bis 2.412 m)
- Taihang Shan (bis 3.100 m)
- Taurus, Pontisches Gebirge (je bis 2.900 m)
- Tianshan (bis 7.439 m)
- Tonking (bis 3.150 m)
- Tscherskigebirge (bis 3.147 m)
- Werchojansker Gebirge (bis 2.959 m)
- Jemen (bis 3.800 m)
- Zagros-Gebirge (Persien, bis 4.600 m)
- Borneo (Kalimantan) (bis 4.100 m)
- Ceylon (Sri Lanka (bis 2.500 m)
- Java (bis 3.676 m)
- Kamtschatka (bis 4.750 m)
- Sumatra (bis 3.805 m)
- Sulawesi (früher Celebes) (bis 3.455 m)
- Japan (bis 3.800 m)
- Philippinen (bis 3.000 m)
- Sachalin (bis 1.600 m)
Afrika
- Atlas (bis 4.165 m)
- Drakensberge (bis 3.482 m)
- Haggar/ Ahaggar (bis 3.005 m)
- Hochland von Abessinien (bis 4.620 m)
- Hochland von Adamaua (bis 2.710 m)
- Hochland von Bie (bis 2.610 m)
- Marra-Plateau (bis 3.088 m)
- Kalahari (bis 1.900 m)
- Kamerunberg (bis 4.070 m)
- Kilimandscharo-Massiv (bis 5.895 m)
- Kipengere (bis 3.000 m)
- Loma Mountains (bis 2.000 m)
- Massai (bis 3.400 m)
- Mitumba-Gebirge (bis 1.735 m)
- Mount-Kenya-Massiv (bis 5.199 m)
- Mulanje (bis 3.000 m)
- Ruwenzori-Gebirge (5.109 m)
- Somali-Hochland (bis 4.307 m)
- Swartberge (bis 2.504 m) (Kompassberg)
- Tibesti (bis 3.415 m)
- Kanaren (bis 3.700 m; La Palma 2.400 m)
- Kap Verde (bis 2.829 m)
- Madagaskar (bis 2.900 m)
- Réunion (bis 3.100 m)
- São Tomé (bis 2.000 m)
- Tristan da Cunha (bis 2.100 m)
Amerika
- Anden (Kordilleren (>30 Sechstausender, Aconcagua 6.960 m)
- Appalachen (bis 2.000 m)
- Brasilianisches Bergland (bis 2.000 m)
- Coast Mountains (bis 4.000 m)
- Grönland (Mount Forel 3.360 m)
- Guayana (bis 2.800 m)
- Rocky Mountains (dt. Felsengebirge, bis 6.200 m)
- Sierra do Mar (bis 2.800 m)
- Sierra Nevada (bis 4.400 m)
- Sierra Madre Occidental (bis 3.300 m)
- Sierra Madre Oriental (bis 3.700 m)
- Baffin, Ellesmere (je bis 2.600 m)
- Feuerland (bis 2.500 m)
- Haiti (bis 3.200 m)
- Kuba (bis 2.000 m)
Ozeanien
- Great Dividing Range (bis 2.230 m)
- Tasmanien (bis 1.600 m)
- Neuguinea (bis 5.000 m)
- Neukaledonien (bis 1.600 m)
- Neuseeländische Alpen (bis 3.700 m)
Antarktis
- Transantarktisches Gebirge (bis 4.500 m)
- Ellsworthgebirge
- Mount Vinson (4.892m)
Siehe auch
Weblinks
Wiktionary: Hochgebirge – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, ÜbersetzungenLiteratur
- Rathjens C.: Geographie des Hochgebirges, 1 - Der Naturraum. Teubner, Stuttgart, 210 S. 1982.
- Stahr A.R. & Hartmann T.: Landschaftsformen und Landschaftselemente im Hochgebirge. Springer, Berlin, 398 S. 1999.
- Troll C.: Vergleichende Geographie der Hochgebirge der Erde in landschaftsökologischer Sicht. In: Geographische Rundschau, 27, 185–198. 1975.
- Geographische Rundschau, 12, 2001. Thema: Hochgebirge.
Einzelnachweise
- ↑ Hartmut Leser (Hrsg.): Diercke - Wörterbuch Allgemeine Geographie. 13. Auflage, 1.119 S., Dtv 2005. ISBN 978-3-423-03422-7
- Alpen
Wikimedia Foundation.