Erwin Guido Kolbenheyer

Erwin Guido Kolbenheyer

Erwin Guido Kolbenheyer (* 30. Dezember 1878 in Budapest; † 12. April 1962 in München) war ein österreichischer Romanautor, Dramatiker und Lyriker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Der Sohn des Architekten Franz Kolbenheyer und der Karlsbaderin Amalie Hein besuchte das Gymnasium in Eger. Nach einem Philosophie-, Psychologie- und Zoologiestudium an der Universität Wien wurde er 1905 zum Dr. phil. promoviert. In Wien wurde er 1906 Mitglied des akademischen Corps Symposion.[1] 1919 übersiedelte Kolbenheyer nach Tübingen, wo er bis 1932 als freier Schriftsteller lebte. In den Jahren 1917 bis 1926 schuf er sein Hauptwerk, die Romantrilogie Paracelsus.[2] Seit 1926 war er Mitglied der Preußischen Dichterakademie.

Kolbenheyer vertrat in seinen Werken eine Philosophie des Biologismus: Er glaubte, es gäbe fundamentale biologische Unterschiede zwischen den Völkern, und versuchte, spezifische Eigenarten z.B. der deutschen Dichtkunst auf angeblich biologische Grundlagen des deutschen Volkstums zurückzuführen. Er begründete eine Schule von Anhängern nach dem Vorbild der mittelalterlichen Bauhütten.

Bereits 1928 gehörte er zum Förderkreis des Kampfbunds für deutsche Kultur.[3] In der Zeit von 1933 bis 1944 unterstützte er den Nationalsozialismus in zahlreichen Reden und Schriften. Nach dem Tod Paul von Hindenburgs gehörte er zu den Unterzeichnern des Aufrufs der Kulturschaffenden zur Volksbefragung am 19. August 1934 über die Zusammenlegung des Reichskanzler- und Reichspräsidentenamtes in der Person Adolf Hitlers.[3] 1940 trat er in die NSDAP ein.[4] Kolbenheyer wurde in der Zeit des Nationalsozialismus vielfach ausgezeichnet. 1944 wurde er von Hitler auf die Sonderliste der Gottbegnadetenliste mit den sechs wichtigsten Schriftstellern gesetzt [3] und genoss dadurch weitere Privilegien, wie die Freistellung von sämtlichem Kriegsdienst, auch an der Heimatfront.

Nach 1945 erhielt Kolbenheyer wegen seiner aktiven Unterstützung des Nationalsozialismus ein fünfjähriges Schreibverbot. Er lebte in Schlederloh und zuletzt in Gartenberg (Geretsried) bei Wolfratshausen. Er war Mitglied der rechtsextremistischen Gesellschaft für Freie Publizistik und ihrer Vorläufer.[5].

Werner Bergengruen wertete 1946 Kolbenheyers Wirken während der NS-Diktatur mit folgenden Worten: „In seiner großen Eitelkeit war er der Meinung, das geistige Leben Deutschlands kulminiere in seiner Person“.[6]

In der Sowjetischen Besatzungszone wurden mehrere Schriften Kolbenheyers auf die Liste der auszusondernden Literatur gesetzt.[7][8] In der Deutschen Demokratischen Republik folgte noch Das Kolbenheyer-Buch (1937).[9]

Kolbenheyer wurde auf dem Waldfriedhof in Gartenberg beigesetzt.

Auszeichnungen und Ehrungen

Die Kolbenheyerstraße in seinem früheren Wohnort Geretsried wurde in den 1990er Jahren wegen politischer Bedenken in "Graslitzer Straße" umbenannt.

Werke

  • Giordano Bruno, Drama, 1903
  • Amor Dei, Spinoza-Roman, 1908
  • Meister Joachim Pausewang, Roman um Jakob Böhme, 1910 (siehe auch Adam von Dobschütz)
  • Montsalvasch, Roman, 1912
  • Ahalibama, Erzählungen, 1913
  • Der Dornbusch brennt, Gedichte, 1922
  • Paracelsus (Kolbenheyer): ISBN 3-469-00108-1
  • Drei Legenden, 1923
  • Die Bauhütte 1926 (überarbeitet 1939 und unter dem Titel Die Philosophie der Bauhütte 1952)
  • Das Lächeln der Penaten, Roman, 1927
  • Die Brücke, Schauspiel, 1929
  • Karlsbader Novelle, 1929
  • Jagt ihn - ein Mensch!, Schauspiel, 1931
  • Das Gesetz in dir, Schauspiel, 1931
  • Reps, die Persönlichkeit, Roman, 1932
  • Die Begegnung auf dem Riesengebirge, Novelle, 1932
  • Klaas Y, der große Neutrale, Erzählungen, 1936
  • Das gottgelobte Herz, Roman, 1938
  • Widmungen, Gedichte, 1938
  • Vox humana, Gedichte, 1940
  • Zwei Reden: Das Geistesleben in seiner volksbiologischen Bedeutung. Jugend und Dichtung, 1942
  • Menschen und Götter, Dramen-Tetralogie, 1944
  • Sebastian Karst über sein Leben und seine Zeit. 3 Bde. 1957/58
  • Mensch auf der Schwelle. 1956

Literatur

  • Peter Dimt: Schlederloher Teestunde. 40 Anekdoten um E. G. Kolbenheyer. Berg: Türmer. 1985.
  • Ingeborg Drewitz: Die dichterische Darstellung ethischer Probleme im Werke Erwin Guido Kolbenheyers. Berlin: Univ. Diss. 1945.
  • Ernst Frank: Jahre des Glücks, Jahre des Leids. Eine Kolbenheyer-Biographie. Velbert u.a.: Blick + Bild Verlag Kappe. 1969.
  • Hermann Gumbel: E. G. Kolbenheyer. Weltanschauung und Dichtung. Eine Einführung. Stuttgart u.a.: Truckenmüller. 1938. (= Deutsches Wesen; 11/12)
  • Eberhard Knobloch: Die Wortwahl in der archaisierenden chronikalischen Erzählung. Meinhold, Raabe, Storm, Wille, Kolbenheyer. Göppingen: Kümmerle. 1971. (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik; 45) ISBN 3-87452-085-4
  • Franz Koch: Kolbenheyer. Göttingen : Göttinger Verl.-Anst. 1953.
  • Robert König: Der metaphysische Naturalismus E. G. Kolbenheyers. Nürnberg: Kolbenheyer-Gesellschaft. 1971.
  • Liselotte Schlötermann-Kuffner: Erwin Guido Kolbenheyers "Dritte Bühne". Würzburg-Aumühle: Triltsch. 1939. (= Das Nationaltheater; 1)
  • Marianne Schmidt: Stilistische Studien zu Kolbenheyers Paracelsus-Trilogie. Würzburg: Mayr. 1941.
  • Siegfried Wagner: Wer war Erwin Guido Kolbenheyer? In: Literatur in Bayern. München 15 (1989). S. 2-11.
  • Martina Wagner-Egelhaaf: Mystik der Moderne. Die visionäre Ästhetik der deutschen Literatur im 20. Jahrhundert. Stuttgart: Metzler. 1989. ISBN 3-476-00665-4
  • Conrad Wandrey: Kolbenheyer. Der Dichter und der Philosoph. München: Langen Müller. 1934.
  • Hans Wehring: Kolbenheyers Verhältnis zum Drama mit Rücksicht auf seine philosophische Weltanschauung. Hamburg: Hansischer Gildenverl. 1941. (= Dichtung, Wort und Sprache; 8)
  • Franz Westhoff: E. G. Kolbenheyers Paracelsus-Trilogie. Eine Metaphysik des deutschen Menschen. Berlin: Junker u. Dünnhaupt. 1937. (= Neue deutsche Forschungen; 161; Abt. Neuere deutsche Literaturgeschichte; 12)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Kösener Corpslisten 1930, 136,38
  2. Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945, S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, S.326.
  3. a b c :Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-10-039326-5, S. 326.
  4. Datum laut Klee, Kulturlexikon, S. 327.
  5. Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich Fischer, Frankfurt am Main 2007, S. 327.
  6. Zitat bei Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich Fischer, Frankfurt am Main 2007, S. 327.
  7. http://www.polunbi.de/bibliothek/1946-nslit-k.html
  8. http://www.polunbi.de/bibliothek/1948-nslit-k.html
  9. http://www.polunbi.de/bibliothek/1953-nslit-k.html

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erwin Guido Kolbenheyer — (Budapest, 1978 Munich, 1962) était un romancier et dramaturge autrichien. Il soutint le parti nazi et Hitler par ses écrits entre 1933 et 1944. Il figura d ailleurs sur la Sonderliste de la Gottbegnadeten Liste. Portail de la littérature …   Wikipédia en Français

  • Kolbenheyer — Erwin Guido Kolbenheyer (* 30. Dezember 1878 in Budapest; † 12. April 1962 in München) war ein österreichischer Romanautor, Dramatiker und Lyriker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen und Ehrungen 3 Werke 4 …   Deutsch Wikipedia

  • E. G. Kolbenheyer — Erwin Guido Kolbenheyer (* 30. Dezember 1878 in Budapest; † 12. April 1962 in München) war ein österreichischer Romanautor, Dramatiker und Lyriker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen und Ehrungen 3 Werke 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Kolbenheyer — Kọlbenheyer,   Erwin Guido, Schriftsteller, * Budapest 30. 12. 1878, ✝ München 12. 4. 1962. Als einer der Hauptvertreter des Biologismus, der philosophische Fragestellungen ausschließlich unter biologischen Gesichtspunkten behandelt (»Die… …   Universal-Lexikon

  • Paracelsus (Kolbenheyer) — Theophrast von Hohenheim Paracelsus genannt Paracelsus ist eine Roman Trilogie von Erwin Guido Kolbenheyer, deren Bücher 1917, 1922 und 1926 erschienen. Europa 1493 bis 1541: Erzählt wird aus dem Leben des großen Heilmeisters Paracelsus. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Dramen — Wichtiger Hinweis Beim Eintrag eines verlinkten Theaterstücks muss vorher überprüft werden, ob der Link zum Artikel über das Theaterstück oder zu einem anderen, gleichnamigen Begriff führt. Die Abkürzung „UA“ bedeutet Uraufführung. 0 9 Die 25.… …   Deutsch Wikipedia

  • Paracelsus. Roman-Trilogie — Theophrast von Hohenheim Paracelsus genannt Paracelsus ist eine Roman Trilogie von Erwin Guido Kolbenheyer, deren Bücher 1917, 1922 und 1926 erschienen. Europa 1493 bis 1541: Erzählt wird aus dem Leben des großen Heilmeisters Paracelsus. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutschsprachiger Theaterstücke — Wichtiger Hinweis Beim Eintrag eines verlinkten Theaterstücks muss vorher überprüft werden, ob der Link zum Artikel über das Theaterstück oder zu einem anderen, gleichnamigen Begriff führt. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Kok–Kom — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutschsprachiger Schriftsteller/K — Hinweis: Die Umlaute ä, ö, ü werden wie die einfachen Vokale a, o, u eingeordnet, der Buchstabe ß wie ss. Dagegen werden ae, oe, ue unabhängig von der Aussprache immer als zwei Buchstaben behandelt Deutschsprachige Schriftsteller: A B C D E …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”