Erwin Plöckinger

Erwin Plöckinger

Erwin Plöckinger (* 22. April 1914 in Karwin, Mährisch-Schlesien; † 30. Dezember 1994 in Wien) war ein österreichischer Montaningenieur.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Plöckinger entstammte einer alten Hammergewerkenfamilie in Karwin. Nach Besuch der Grundschule und des Gymnasiums studierte er Chemie an der Deutschen Technischen Hochschule in Prag. Sein Studium schloss er als Dipl.-Ing. chem. ab. Nach dem Studienabschluss in Prag kam Plöckinger zur Alpinen Montangesellschaft nach Donawitz und studierte in dieser Zeit an der Montanistischen Hochschule in Leoben, wo er 1943 den Grad als Dipl.-Ing. mont. erwarb. Plöckinger war Mitglied der Corps Frankonia Prag (1933) und Schacht (1942).[1]

1944 wurde Plöckinger Betriebsleiter des Elektrostahlwerks. Er nahm am Zweiten Weltkrieg teil und kehrte nach kurzer Gefangenschaft nach Donawitz zurück. 1947 arbeitete er bei der Erstellung des österreichischen Stahlplans mit. 1949 promovierte er an der Montanistischen Hochschule über die Metallurgie des Chroms bei den basischen Stahlherstellungsverfahren. Er wurde 1950 Leiter der Versuchsanstalt und Qualitätsstelle der Eisenwerke Breitenfeld GmbH, 1954 Leiter der metallurgischen Abteilung der Röchling´schen Eisen- und Stahlwerke in Völklingen, 1958 Leiter der Abteilung Schmelzmetallurgie der Zentralforschung Krupp in Essen und 1960 Leiter der Forschungs- und Entwicklungsabteilung der Böhler-Werke (VEW).

1960 habilitierte sich Plöckinger an der Montanistischen Hochschule in Leoben für das Fachgebiet "Arbeitsmethodik metallurgischer Forschungs- und Entwicklungsaufgaben". Ab 1966 lehrte er dort als außerordentlicher Professor. 1970 wurde er korrespondierendes, 1977 wirkliches Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Von 1982 bis 1985 war er deren Präsident.

Auszeichnungen

  • Peter-Tunner-Medaille (1969)
  • Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1970)
  • Wilhelm-Exner-Medaille des Österreichischen Gewerbevereins (1977)
  • Ehrendoktorat der Universität Leoben (1984)
  • Großes Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien (1985)

Schriften

  • Die Edelstahlerzeugung, 1950 (mit F. Leitner)
  • Elektrostahlerzeugung, 1964 (mit F. Sommer)
  • Electric Furnace Steel Production, 1985 (Hg. mit O. Etterich)

Einzelnachweise

  1. Kösener Corpslisten 1960, 121, 130; 94, 237

Literatur

  • Gerhard Löcker:Erwin Plöckinger. In: Der Corpsstudent 2/1995, S. 80

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Plöckinger — ist der Familienname folgender Personen: Erwin Plöckinger (1922–1994), österreichischer Montaningenieur Hans Plöckinger (1882–1955), österreichischer Schriftsteller und Historiker Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur …   Deutsch Wikipedia

  • Erwin Schrödinger-Preis — Der Erwin Schrödinger Preis der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) ist ein jährlich verliehener Wissenschaftspreis für das Lebenswerk auf dem Gebiet der Mathematik und der Naturwissenschaften. Kriterien Der Preis kann verliehen… …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichische Akademie der Wissenschaften — Vorlage:Infobox Hochschule/Studenten fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Österreichische Akademie der Wissenschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Corps Frankonia-Prag zu Saarbrücken — Wappen des Corps Frankonia Prag Das Corps Frankonia Pra …   Deutsch Wikipedia

  • Karviná — Karviná …   Deutsch Wikipedia

  • Corps Schacht Leoben — Wappen Das Corps Schacht Leoben (kurz auch: Der Schacht) ist die älteste Studentenverbindung an der Montanuniversität Leoben. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm-Exner-Medaille — Die Wilhelm Exner Medaille ist eine österreichische Auszeichnung und wird von der Wilhelm Exner Stiftung des Österreichischen Gewerbeverein vergeben. Die Auszeichnung ist Wilhelm Exner anlässlich seiner 60 jährigen Mitgliedschaft im Gewerbeverein …   Deutsch Wikipedia

  • Kavgam — unautorisierte französischsprachige Ausgabe von 1934 Mein Kampf ist das politische Grundlagenwerk Adolf Hitlers, in dem er vor dem Hintergrund seiner Autobiographie die Grundzüge seiner weltanschaulichen Überzeugung und seines Programms entwirft …   Deutsch Wikipedia

  • Mein Kampf — Deutsche Erstausgabe des ersten Bandes von Mein Kampf, Juli 1925. Ausstellungsstück des Deutschen Historischen Museums in Berlin. Mein Kampf ist das politische Grundlagenwerk Adolf Hitlers. Es wurde erstmals 1925 und 1927 in zwei Bänden… …   Deutsch Wikipedia

  • Angern (Gemeinde Krems) — Wappen Karte Basisdaten Bundesland: Niederösterreich …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”