- Karviná
-
Karviná Basisdaten Staat: Tschechien Region: Moravskoslezský kraj Bezirk: Karviná Fläche: 5749 ha Geographische Lage: 49° 51′ N, 18° 33′ O49.85666666666718.546388888889221Koordinaten: 49° 51′ 24″ N, 18° 32′ 47″ O Höhe: 221 m n.m. Einwohner: 60.679 (1. Jan. 2011) [1] Postleitzahl: 733 01 Struktur Status: Statutarstadt Ortsteile: 9 Verwaltung Bürgermeister: Tomáš Hanzel (Stand: 2007) Adresse: Fryštátská 72/1
733 24 KarvináGemeindenummer: 598917 Website: www.karvina.cz Karviná (deutsch Karwin, polnisch Karwina) ist eine Bezirksstadt mit 63.467 Einwohnern (2005) im Moravskoslezský kraj im Osten Tschechiens. Sie liegt an der Olsa im oberschlesischen Steinkohlenrevier an der Grenze zu Polen. Karviná ist eine bedeutende Industriestadt und Zentrum der Schwerindustrie.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Karwin war 1880 noch ein Dorf, hatte aber fast 5000 Einwohner, gehörte der Bezirkshauptmannschaft Freistadt (Fryštát, jetzt ein Stadtteil von Karviná) an und lag an der Kaschau-Oderberger Bahn. Es hatte ein Schloss und eine Brauerei und war damals schon ein Zentrum des Steinkohlenbergbaus und der Koksherstellung. Es gab in den 1890er Jahren eine schwere Dynamit- und Kohlenstaubexplosion, ein Unfall der um die 250 Menschen das Leben kostete.
Seit 1910 war Karwin mit Mährisch Ostrau (jetzt Teil von Ostrava) mit einer Eisenbahn (Lokaleisenbahn MDOK) verbunden.
Am rechten Olsaufer liegt Fryštát, einst eine selbstständige Stadt, mit Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichtes in Österreichisch Schlesien. Es hatte 1880 2.244 Einwohner. Freistadt wurde 1268 erstmals erwähnt und später war es ein Sitz der Grafen von Larisch, die dort ein Schloss und Gestüt besaßen.
Genau gegenüber am linken Ufer der Olsa liegt der Stadtteil Lázně Darkov (Bad Darkau), der wegen seiner iod- und bromhaltigen Wässer seit 1870 ein beliebtes Kurbad war. Nach der Heirat der Gräfin Franziska Larisch von Mönnich mit Ernst Rüdiger Fürst Starhemberg im Jahre 1898 kurierten sich die Starhemberger oft in Bad Darkau. Später wurde der Ort mit Roy vereinigt und ist auch als Bad Roy-Darkau bekannt
1944 wurden Karwin, Bad Darkau, Freistadt, Roy und Altstadt zur Stadt Karwin-Freistadt vereinigt. Nach dem 2. Weltkrieg war Fryštát zunächst wieder eigenständig, bis es 1948 erneut zu Karviná eingemeindet wurde. Es ist seither das eigentliche Zentrum der Stadt.
Stadtgliederung
Die Gliederung besteht aus 6 Katastralbereichen, in denen sich 9 Stadtteile befinden:
- Darkov: Lázně Darkov (Bad Darkau)
- Karviná-Doly: Doly (Arnoldsdorf)
- Karviná-město: Fryštát (Freistadt), Hranice, Mizerov (Miserau), Nové Město (Neustadt)
- Louky nad Olší: Louky (Lonkau)
- Ráj: Ráj (Roy)
- Staré Město u Karviné: Staré Město (Altstadt)
Die einzelnen Ortsteile sind hierbei:
- Karviná 1-Fryštát – Fryštát (deutsch: Freistadt; polnisch: Frysztat)
- Karviná 2-Doly – Doly (Arnoldsdorf)
- Karviná 3-Darkov – Lázně Darkov (deutsch: Bad Darkau; polnisch: Darków Zdrój)
- Karviná 4-Ráj – Ráj (deutsch: Roy; polnisch: Raj)
- Karviná 5-Staré Město – Staré Město (deutsch: Altstadt; polnisch: Stare Miasto; früher auch: Čula)
- Karviná 6-Nové Město – Nové Město (deutsch: Neustadt) von 1948 bis 1961 Stalingrad
- Karviná 7-Mizerov – Mizerov (deutsch: Miserau)
- Karviná 8-Hranice – Hranice
- Karviná 9-Louky – Louky nad Olší (deutsch: Lonkau; polnisch: Łąki)
Verkehr
Der Hauptbahnhof liegt an der Bahnstrecke Žilina–Bohumín. Auf der Lokalbahn Petrowitz (Petrovice u Karviné) – Karwin (Karviná) findet kein Personenverkehr statt.
Bildung
In Karviná siedelt die Fakultät für Handel und Management der Schlesischen Universität Opava.
Sport
- Fußball: MFK Karviná
- Handball: Baník Karviná
- Eishockey: HC Karviná
Persönlichkeiten
- Freistadt
- Alfred Biolek (* 1934, Freistadt), deutscher Talkmaster; Fernsehkoch
- Karwin
- Gustaw Morcinek (1891–1963), polnischer Schriftsteller
- Louis Kentner (1905–1987), britischer Pianist
- Erwin Plöckinger (1914–1994), österreichischer Montaningenieur
- Dana Zátopková (* 1922), Olympiasiegerin im Speerwerfen
- Eva Zlonitzky (* 1931 oder 1935), deutsche Schauspielerin
- Udo Witzens (* 1941), Politologe und Orientalist
- Bad Darkau
- Fanny Starhemberg († 1943, Bad Darkau), österreichische Politikerin
- Ulf Pindur (* 1943), deutscher Apotheker und Lebensmittelchemiker
- Karviná
- Ota Zaremba (* 1957), Gewichtheber
- Bohuš Keler (* 1961), Fußballer
- Peter Draisaitl (* 1965), ehem. deutscher Eishockeyspieler, jetzt Trainer
- Šárka Kašpárková (* 1971), tschechische Leichtathletin
- Eva Kurfürstová (* 1977), Skirennläuferin
- Richard Hladký (* 1977), Handballspieler
- Michal Brůna (* 1978), Handballspieler
- Radek Štěpánek (* 1978), Tennisspieler
- Petra Němcová (* 1979), Fotomodell
- Jaroslav Bába (* 1984), Hochspringer
Literatur
- Fussek, Erich: Karwin : Geschichte und Bedeutung eines ostschlesischen Bergbauorts, 1976
Weblinks
- Offizielle Homepage der Stadt Karviná (tschechisch und englisch)
- weitere Homepage über die Stadt Karviná
- Bad Darkau
Einzelnachweise
- ↑ Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2011 (XLS, 1,3 MB)
Albrechtice | Bohumín | Český Těšín | Dětmarovice | Dolní Lutyně | Doubrava | Havířov | Horní Bludovice | Horní Suchá | Chotěbuz | Karviná | Orlová | Petrovice u Karviné | Petřvald | Rychvald | Stonava | Těrlicko
Wikimedia Foundation.