Schrapper

Schrapper

Der Begriff Schrapper stammt aus dem Bergbau und bezeichnet ein Fördergerät. Schrapper können Untertage sowie im Tagebau, besonders in der Sand- und Kiesgewinnung eingesetzt werden.

Inhaltsverzeichnis

Aufbau und Wirkungsweise

Der Schrapper besteht aus einem umlaufenden Stahlseil mit angehängten Schleppkübeln und zwei feststehenden Umlenkrollen, von denen eine angetrieben wird. Der Antrieb kann wahlweise durch Diesel- oder Elektromotor erfolgen. Der Kübel wird dabei leer bis zur Umlenkrolle gezogen und anschließend die Laufrichtung des Stahlseiles geändert. Beim Zurückziehen füllt sich der Kübel (bzw. Kratzer, Eimer) mit Material und schiebt dies zur Antriebsstation.

Untertage

Im Untertagebergbau war der Schrapper früher stark verbreitet. Im Abbau wurde nach einer erfolgten Sprengung ein Loch in den Firstbereich der Ortsbrust gebohrt und dort ein Anker gesetzt, an dem die Umlenkrolle befestigt wurde. Danach wurde das Seil aufgelegt und das gesprengte Material konnte von der Ortsbrust weg zu anderen Fördermedien (z.B. Hunt) gezogen werden. Weitere Einsatzschwerpunkte bildeten die Schrapper beim Versatz von Abbauhohlräumen und dem Säubern von Schachtsümpfen. In der heutigen Zeit wurde der Schrapper mehr und mehr von automobiler Technik verdrängt.

Tagebau

In der Sand- und Kiesgewinnung werden Schrapperanlagen sowohl für die Trocken- als auch für die Nassbaggerung eingesetzt. Im Gegensatz zu den schwimmenden Geräten (zum Beispiel Baggerschiff) stehen Schrapper auch bei Nassbaggerung grundsätzlich an Land. Schrapper eignen sich auch sehr gut für die Kiesgewinnung aus Flüssen. Schrapper sind dort gut einzusetzen, wo andere Techniken aufgrund von verfestigtem Material oder großen Steinen an Grenzen stoßen. Eine Konglomeratschicht kann mit einem Schrapper durchbrochen, in großen Stücken an Land gefördert und über den Vibrorost ausgeschieden werden. Größere Steine, selbst wenn diese größer als der Schrapperkübel sind, stellen kein Problem dar. Sofern die Steine nicht in den Kübel passen, schiebt der volle Kübel diese vor sich her. Damit große Steine nicht den Aufgeber verstopfen und das Förderband beschädigen, werden diese über einen Vibrorost ausgeschieden.

Siehe auch

Literatur

  • Walter Bischoff, Heinz Bramann, Westfälische Berggewerkschaftskasse Bochum: Das kleine Bergbaulexikon. 7. Auflage, Verlag Glückauf GmbH, Essen, 1988, ISBN 3-7739-0501-7

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schrapper — Schrạp|per 〈m. 3〉 = Schrape * * * Schrapper,   Schrappanlage, Bergbau und Bautechnik: Anlage zum Fördern und Zusammenschieben von Schüttgut (im Bergbau Haufwerk) oder zum Gewinnen von Sand und Kies aus Gruben und Flussläufen. Der Schrapper… …   Universal-Lexikon

  • Schrapper — Schrạp|per (ein Fördergefäß) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Kalmenhof — vitos Kalmenhof gemeinnützige GmbH Rechtsform gemeinnützige GmbH Gründung 1888 …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Mehringer — (* 10. März 1911 in Bernloh bei Miesbach; † 21. Dezember 2004 in München) war ein deutscher Sozial /Heilpädagoge. Er gilt als Reformer der deutschen Heimerziehung nach 1945. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie und Wirken 2 Kritik …   Deutsch Wikipedia

  • Sup Peiter — ist ein aus dem frühen Mittelalter stammender Westhofener Brauch, der sich bis heute erhalten hat. Er geht auf die germanischen Gerichtsverhandlungen, die Things, zurück. Der Name leitet sich vermutlich vom christlichen Fest Petri Stuhlfeier am… …   Deutsch Wikipedia

  • Prähistorische Musikinstrumente — sind von Menschen geschaffene Klangerzeuger (z. B. Flöten, Perkussionsinstrumente) aus der Zeit vor den Schrift und Hochkulturen. Älteste Funde aus Geweihstücken und Knochen gefertigt datieren aus der Zeit des ersten Erscheinens des Homo sapiens… …   Deutsch Wikipedia

  • Eimerkettenbagger — Zwei Eimerkettenbagger Es1120 an der F34 im Tagebau Cottbus Nord …   Deutsch Wikipedia

  • Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen — Vorlage:Infobox Hochschule/Studenten fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein Westfalen …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Muthesius — (* 2. Oktober 1885 in Weimar; † 1. Februar 1977 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Jurist und Pionier der Sozialen Arbeit. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Arbeit im Nationalsozialismus 1.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Stiftung Scheuern — Rechtsform Stiftung bürgerlichen Rechts Gründung 1850 Sitz …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”