Schachtsumpf

Schachtsumpf

Mit Schachtsumpf bezeichnet man im Bergbau den Teil des Schachtes, der unterhalb der tiefsten Sohle liegt. Im Schachtsumpf befindet sich die sogenannte Kehrholzstation, auch Umkehrholz oder Kehrholz genannt. Die Umkehrstation ist erforderlich, um das Verdrallen der Unterseile zu verhindern. Die erforderliche Tiefe des Schachtsumpfes wird bestimmt von der Höhe des Förderkorbes oder Fördergestelles. Im Schachtsumpf sammelt sich teilweise das anfallende Grubenwasser, das dann mittels Pumpen zur Wasserhaltung gepumpt werden muss. Das Abpumpen des Grubenwassers aus einem vollgelaufenen Schachtsumpf bezeichnet der Bergmann als sümpfen.[1]

Außerdem dient der Schachtsumpf zur Aufnahme des Rieselgutes aus der Schachtförderung, das Rieselgut muss regelmäßig bei Bedarf entfernt werden. Hierzu wird ein Gefäß (Förderkübel, Förderwagen) mittels einer Seilkonstruktion unter dem Förderkorb befestigt und in den Schachtsumpf gefahren. Dort wird er dann von Bergleuten manuell befüllt und auf einer Zwischensohle wieder entleert. Bei einigen Schächten befindet sich am untersten Punkt des Schachtsumpfes eine sogenannte Unterfahrungssohle. Von dieser Sohle aus kann der Schachtsumpf direkt erreicht werden. Meistens befindet sich darin dann ein Schrapper, mit dem der Sumpf gesäubert werden kann, dies macht dann den aufwendigen Vorgang der manuellen Rieselgutentfernung überflüssig.

Literatur

  • Walter Bischoff, Heinz Bramann, Westfälische Berggewerkschaftskasse Bochum: Das kleine Bergbaulexikon. 7. Auflage, Verlag Glückauf GmbH, Essen, 1988, ISBN 3-7739-0501-7

Einzelnachweise

  1. Joachim Huske: Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier. 3. Auflage, Selbstverlag des Deutschen Bergbau-Museums, Bochum, 2006, ISBN 3-937203-24-9

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schachtsumpf — Schachtsumpf, s. Text zur Tafel »Bergbau«, S. I …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schachtsumpf — Schạcht|sumpf, der (Bergbau): unterhalb der tiefsten Sohle einer ↑ Grube (3 a) gelegenes Ende eines ↑ Schachts (1 b), in dem sich alles der Grube zufließende [Grund]wasser sammelt. * * * Schạcht|sumpf, der (Bergbau): unterhalb der tiefsten… …   Universal-Lexikon

  • Schacht (Bergbau) — Der Schacht ist im Bergbau ein Grubenbau, mit dem die Lagerstätte von der Oberfläche (übertage) her erschlossen wird. Schächte dienen dem Transport von Personen (Seilfahrt) und Material, der Förderung der Abbauprodukte sowie der… …   Deutsch Wikipedia

  • Bulgenkunst — Schematischer Aufbau einer Bulgenkunst Die Bulgenkunst, auch Pulgenkunst genannt, ist eine Wasserhebemaschine, die im frühen Bergbau zur Wasserhebung eingesetzt wurde.[1] Die Bulgenkunst gilt als die älteste Wasserhebemaschine, sie wurde bereits… …   Deutsch Wikipedia

  • Wasserknecht — Wasserknechte bei der Arbeit Ein Wasserknecht, auch Wasserheber oder Pumpenknecht genannt, ist ein Bergmann, der im frühen Bergbau bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts als Arbeiter für die Wasserhaltung des Bergwerks zuständig war.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Pumpenkunst — Nachbau einer Pumpenkunst des 16. Jhdts. im Silberbergwerk Suggental Die Pumpenkunst ist eine Wasserhebemaschine, die im frühen Bergbau zur Wasserhebung eingesetzt wurde. Pumpenkünste wurden ab der Mitte des 16. Jahrhunderts im Bergbau verwendet …   Deutsch Wikipedia

  • Abteufen — Schild am Karl Liebknecht Schacht in Oelsnitz/Erzgebirge. Das Abteufen erfolgte hier von 1869 1874 Abteufen oder Teufen (auch: Niederbringen) ist ein Begriff aus der Bergmannssprache. Es bezeichnet die Herstellung von senkrechten Hohlräumen… …   Deutsch Wikipedia

  • Bergmannsprache — Die Bergmannssprache ist eine berufsgruppenspezifische Fachsprache (Soziolekt) im Bergbau. Sie zeichnet sich durch Schaffung und Entwicklung eigenständiger oder abgewandelter Termini aus. Beispiele der Bergmannssprache: Inhaltsverzeichnis 1 A 2 B …   Deutsch Wikipedia

  • Fahrte — Die Bergmannssprache ist eine berufsgruppenspezifische Fachsprache (Soziolekt) im Bergbau. Sie zeichnet sich durch Schaffung und Entwicklung eigenständiger oder abgewandelter Termini aus. Beispiele der Bergmannssprache: Inhaltsverzeichnis 1 A 2 B …   Deutsch Wikipedia

  • Heinzenkunst — Schematischer Aufbau einer Heinzenkunst Eine Heinzenkunst, auch Taschenkunst genannt, ist eine Wasserhebemaschine, die im Mittelalter im Bergbau zum Heben des Grubenwassers diente. In Salzbrunnen diente sie zur Hebung der Sole und wurde dort auch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”