Eugen Rudolf Heger

Eugen Rudolf Heger
Wohnhausanlage (1929), Puchsbaumgasse 11–13, von Eugen Rudolf Heger

Eugen Rudolf Heger (* 21. Juli 1892 in Guntramsdorf; † 18. November 1954 in Wien) war ein österreichischer Architekt.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Heger besuchte die Realschule in Wiener Neustadt und studierte nach seiner Matura von 1912 bis 1914 an der Technischen Hochschule in Wien Hochbau. Nach dem Ersten Weltkrieg studierte er an der Akademie der bildenden Künste Wien 1918 bis 1920 bei Friedrich Ohmann, legte aber sein Abschlussdiplom bei Franz von Krauß ab. Er war zunächst in Wien und dann in Estland tätig. Ab 1924 war er selbstständiger Architekt in Wien, wo er für die Gemeinde Wien einige Bauten ausführte. 1930 wechselte er ins Lehrfach und war zunächst in Graz an der Bundesanstalt für das Baufach und Kunstgewerbe Hilfslehrer, ab 1931 Bundeslehrer und ab 1935 Fortbildungsinspektor für die Steiermark. Nachdem er 1939 in den Ruhestand versetzt wurde war er in den Kriegsjahren Planungsleiter im Bereich des Luftgaukommandos XVII und Leiter mehrerer Großbaustellen. 1945 wurde Heger Referent im Staatsamt für Volksaufklärung, dem späteren Unterrichtsministerium. 1946 erfolgte seine Berufung an die Technische Hochschule in Graz als außerordentlicher Professor für Hochbau und Entwerfen. Von 1952 bis 1954 war er Dekan der Fakultät für Architektur.

Bedeutung

Eugen Rudolf Heger konnte als Architekt nur wenige Bauten in den 1920er Jahren für die Gemeinde Wien errichten. Dabei handelte es sich um kleiner Projekte. Bei seinen Bauten ist ein Wandel von einer anfänglich expressiven Formensprache zu einer sachlichen, funktionalen Auffassung zu beobachten.

Werke

  • Wohnhausanlage der Gemeinde Wien, Cervantesgasse 9, Wien 14 (1928)
  • Wohnhausanlage der Gemeinde Wien, Puchsbaumgasse 11–13, Wien 10 (1929)
  • Wohnhausanlage der Gemeinde Wien, Meiselstraße 67, Wien 15 (1930)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heger — ist ein Tierpfleger eine Ansammlung von Sand oder Kies in einem Fluss, siehe Schotterbank Heger ist der Familienname folgender Personen: Altfrid Heger (* 1958), deutscher Rennfahrer Eugen Rudolf Heger (1892–1954), österreichischer Architekt Eva… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Wiener Gemeindebauten — Karl Marx Hof vom 12. Februar Platz aus. Der Name „12. Februar“ bezieht sich auf den Tag des Ausbruchs des Österreichischen Bürgerkriegs im Jahre 1934. Die Liste der Wiener Gemeindebauten bietet einen Überblick über die Wohnhäuser, höfe und… …   Deutsch Wikipedia

  • Puchsbaumgasse — Straßentafel Puchsbaumgasse Wohnhausanlage Puchsbaumgasse 11−13 (1929) …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Lindemann — Ernst Lindemann …   Wikipedia

  • Karl Dönitz — Großadmiral Karl Dönitz, later Reichspräsident of Germany President of Germany In office 30 April 1945 – 23 May 1945 Chance …   Wikipedia

  • Clemens-Heinrich Graf von Kageneck — Born 17 October 1913(1913 10 17) Berli …   Wikipedia

  • Maximilian Fretter-Pico — Born 6 February 1892 Karlsruhe …   Wikipedia

  • Nikolaus von Falkenhorst — Born 17 January 1885(1885 …   Wikipedia

  • Länderpokal (DFB) — Der Länderpokal ist mit Abstand der älteste Pokalwettbewerb des DFB für Landesverbände[1] in Deutschland und hatte im Laufe der Jahrzehnte verschiedene Namen. Seit 1949/50 trägt er die Bezeichnung Länderpokal , wobei in jener Saison zum ersten… …   Deutsch Wikipedia

  • Blaue Mädchen — Bayreuther Festspielhaus Dirigenten und Bühnenkünstler in Bayreuth um die Jahrhundertwende Die Bayreuther Festspiele oder Richard Wagner Festspiele sind ein …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”