- Eugen von Sperber
-
Benjamin Franz Eugen von Sperber (* 14. Dezember 1808 in Nassawen, Kreis Stallupönen; † 11. März 1879 auf Gut Gerskullen, Kreis Ragnit) war ein ostpreußischer Rittergutsbesitzer und Politiker.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Eugen von Sperber besuchte bis 1827 das Gymnasium in Tilsit. Anschließend studierte er bis 1830 Rechtswissenschaft in Königsberg und Berlin. Er war Einjährig-Freiwilliger und landwirtschaftlicher Volontär auf mehreren Gütern in Ostpreußen und Pommern. Er übernahm die Verwaltung des väterlichen Gutes Gerskullen sowie der Güter Kallehnen, Ußeinen, Grauden und Skatticken, alle Kreis Ragnit. 1869 wurde er in den preußischen Adelsstand erhoben.
1847 und 1848 gehörte er dem Preußischen Vereinigten Landtag an. Von 1867 bis 1871 war er außerdem Abgeordneter im Reichstag des Norddeutschen Bundes für den Wahlkreis Gumbinnen 2 (Ragnit, Pillkallen). In dieser Eigenschaft war er auch Mitglied des von 1868 bis 1870 tagenden Zollparlaments. Er gehörte der Konservativen Partei an.[1]
Einzelnachweise
- ↑ Specht, Fritz / Schwabe, Paul: Die Reichstagswahlen von 1867 bis 1903. Eine Statistik der Reichstagswahlen nebst den Programmen der Parteien und einem Verzeichnis der gewählten Abgeordneten. 2. Aufl. Berlin: Verlag Carl Heymann, 1904, S. 8
Literatur
- Bernd Haunfelder und Klaus Erich Pollmann: Reichstag des Norddeutschen Bundes 1867–1870. Droste, Düsseldorf 1989, ISBN 3-7700-5151-3
Weblinks
- Eugen von Sperber in der Datenbank der Reichstagsabgeordneten
- Biografie von Eugen von Sperber. In: Heinrich Best: Datenbank der Abgeordneten der Reichstage des Kaiserreichs 1867/71 bis 1918 (Biorab – Kaiserreich) (der genaue Datensatz muss mit der Suchfunktion ermittelt werden)
Wikimedia Foundation.