Evangelische Militärseelsorge in Deutschland

Evangelische Militärseelsorge in Deutschland
Logo der Evangelischen Militärseelsorge

Die Evangelische Militärseelsorge in Deutschland dient nach eigenen Angaben der seelsorgerischen Betreuung von Soldaten durch die Evangelische Kirche. Ihre Arbeit basiert auf einer Rechtsvereinbarung zwischen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der Bundesrepublik Deutschland und wird vom Bundesministerium der Verteidigung und der EKD gemeinsam verantwortet. Hintergrund sei die Gewährleistung des Rechtes der Soldaten, auch unter den besonderen Bedingungen des soldatischen Dienstes ihre Religion frei auszuüben.

Der Staat sorgt für die Organisation und trägt durch allgemeine Steuern den größten Teil der Kosten der Militärseelsorge. Ein kleinerer Teil der Kosten wird durch die Kirchensteuern der Soldaten finanziert. Sie umfasst derzeit (Stand: 24. November 2009) 104 Militärpfarrer und zusätzlich etwa gleich viele Pfarrhelfer, die vor Ort als Ansprechpartner bereitstehen und teilweise auch für mehrere Standorte zuständig sind. Neben Gottesdiensten wird zur berufsethischen Unterstützung der Soldaten auch Lebenskundlicher Unterricht erteilt. An den Auslandsstandorten der Bundeswehr, an denen die Soldaten teilweise mit ihren ganzen Familien leben, gibt es ein komplettes Gemeindeleben. Die Angebote der Militärseelsorge richten sich ausdrücklich nicht nur an Kirchenangehörige, sondern an alle Militärangehörigen.

Die Arbeit der evangelischen Militärseelsorge steht unter dem Motto Domini Sumus (deutsch: Wir gehören dem Herrn).

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Zur Geschichte der Evangelischen Militärseelsorge in Preußen siehe Militärseelsorge (Deutschland)-

Bundesrepublik Deutschland

Vorläufer der Militärseelsorge in der Bundeswehr war die Seelsorge bei den kasernierten zivilen deutschen Labor Service-Einheiten der US-amerikanischen Streitkräfte in Deutschland, die im Juni 1951 begann.[1][2]

Die evangelische Militärseelsorge in der Bundeswehr wurde in den 1950er Jahren mit einem Militärseelsorgevertrag etabliert. Dieser soll einerseits die geistliche Unabhängigkeit, andererseits die größtmögliche Nähe zu den Soldaten gewährleisten. Ab dem 1. Januar 2004 gilt der Militärseelsorgevertrag (MSV) in allen Landeskirchen der EKD als Grundlage der "Evangelischen Seelsorge in der Bundeswehr" (nach dem „Kirchengesetz zur Regelung der Evangelischen Seelsorge in der Bundeswehr“ die gültige Sprachregelung).

Die evangelische Militärseelsorge war von Anfang an heftig umstritten und wurde besonders von Vertretern der aus der Bekennenden Kirche kommenden Bruderschaften abgelehnt. So erklärte der Neutestamentler Hans Joachim Iwand in einem Referat auf der Ersten Tagung der internationalen Christlichen Friedenskonferenz (CFK) in Prag 1958:

Mir ist meist erst unter Hitler aufgegangen, daß man dieses blutige Handwerk nicht mitmachen darf. Und man darf auch die Vorbereitung zu diesem blutigen Handwerk nicht mehr rechtfertigen. An der Christenheit hängt heute ein riesiges Gewicht.[3]

In der DDR gab es keine Militärseelsorge. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands waren die ostdeutschen Landeskirchen zunächst nicht bereit, den Militärseelsorgevertrag und die westdeutsche Praxis der Militärseelsorge zu übernehmen. Sie befürchteten eine zu große Staatsnähe und machten Bedenken geltend gegen den Bundesbeamtenstatus der Militärpfarrer, die Stellung des Evangelischen Kirchenamtes für die Bundeswehr und seine Eingliederung in den Organisationsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung, die Doppelstellung des Militärgeneraldekans und die Mitwirkungsrechte des Staates bei der Ernennung des Militärbischofs. Erst nach einer Übergangsregelung trat der Militärseelsorgevertrag Anfang 2004 auch in den neuen Bundesländern in Kraft.[4]

Einzelnachweise

  1. http://www.katholische-militaerseelsorge.de/index.php?id=117
  2. Protokolle des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, Volume 5
  3. Ökumenisches Institut der Comenius-Fakultät in Prag (Hg.): Aufgabe und Zeugnis. Christliche Friedenskonferenz Prag 1. bis 4. Juni 1958, Praha 1958, S. 46
  4. http://www.ekd.de/aktuell_presse/news_2007_02_20_1_militaerseelsorgevertrag.html

Literatur

  • Angelika Dörfler-Dierken: Zur Entstehung der Militärseelsorge und zur Aufgabe der Militärgeistlichen in der Bundeswehr, Forschungsbericht 83 des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr, März 2008 PDF
  • Angelika Dörfler-Dierken: Seelsorge an Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr. In: Michael Klöcker/ Udo Tworuschka (Hrsg.), = Handbuch der Religionen (HdR). Kirchen und andere Glaubensgemeinschaften in Deutschland, Landsberg/München seit 1997 (Loseblattwerk mit vier jährlichen Ergänzungslieferungen), EL 22, 2009, Kapitel I-7 (Lit!)
  • Ines-Jacqueline Werkner: Die evangelische Soldatenseelsorge - Eine Reform vor ihrem Scheitern. Der ostdeutsche Sonderweg der evangelischen Soldatenseelsorge (1990-1996) online

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Militärseelsorge — ist eine Sammelbezeichnung für die Aktivitäten sowie für die organisatorische Struktur der Kirchen und Religionsgemeinschaften im militärischen Kontext. Sie ermöglicht den Soldaten, Streitkräfteangehörigen und deren Familien die Ausübung ihrer… …   Deutsch Wikipedia

  • Militärseelsorge (Deutschland) — Der Ausdruck Militärseelsorge bezeichnet die kirchliche Arbeit der beiden großen christlichen Konfessionen Deutschlands in der Bundeswehr. Eine mit der evangelischen und katholischen Militärseelsorge vergleichbare institutionalisierte Seelsorge… …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelische Schulstiftung — Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ist eine Gemeinschaft von 22 selbständigen evangelischen Landeskirchen lutherischen, reformierten und unierten Bekenntnisses. Alle Gliedkirchen haben uneingeschränkte Kanzel und Abendmahlsgemeinschaft… …   Deutsch Wikipedia

  • Militärseelsorge — Mi|li|tär|seel|sor|ge 〈f. 19; unz.〉 Seelsorge für das Heer in Krieg u. Frieden * * * Mi|li|tär|seel|sor|ge, die; , n: Betreuung der Angehörigen des Militärs durch Geistliche. * * * Militärseelsorge,   die auf die besonderen Bedingungen des… …   Universal-Lexikon

  • Evangelischen Kirche Deutschland — Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ist eine Gemeinschaft von 22 selbständigen evangelischen Landeskirchen lutherischen, reformierten und unierten Bekenntnisses. Alle Gliedkirchen haben uneingeschränkte Kanzel und Abendmahlsgemeinschaft… …   Deutsch Wikipedia

  • Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland — Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ist eine Gemeinschaft von 22 selbständigen evangelischen Landeskirchen lutherischen, reformierten und unierten Bekenntnisses. Alle Gliedkirchen haben uneingeschränkte Kanzel und Abendmahlsgemeinschaft… …   Deutsch Wikipedia

  • Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland — Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ist eine Gemeinschaft von 22 selbständigen evangelischen Landeskirchen lutherischen, reformierten und unierten Bekenntnisses. Alle Gliedkirchen haben uneingeschränkte Kanzel und Abendmahlsgemeinschaft… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchensteuer (Deutschland) — Die Kirchensteuer ist eine Steuer, die Religionsgemeinschaften von ihren Mitgliedern zur Finanzierung der Ausgaben der Gemeinschaft erheben. In der Bundesrepublik Deutschland wird die Kirchenlohnsteuer von den Finanzämtern der jeweiligen Länder… …   Deutsch Wikipedia

  • Militärbischof — ist die Bezeichnung für den obersten Militärseelsorger der christlichen Kirchen im Rang eines Bischofs. In der katholischen Kirche handelt es sich dabei seit der Apostolischen Konstitution Spirituali militum curae von 1986 um Militärordinarien,… …   Deutsch Wikipedia

  • Fliegerhorst Celle — Heeresflugplatz Celle …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”