Evangelischer Kirchhof Nikolassee

Evangelischer Kirchhof Nikolassee

Der Evangelische Kirchhof Nikolassee ist der ursprüngliche Friedhof in der Villenkolonie Nikolassee, die heute Ortsteil im Bezirk Steglitz-Zehlendorf von Berlin ist.

Inhaltsverzeichnis

Geographische Lage

Der Nikolasseer Kirchhof liegt auf der Ostseite der Straße Kirchweg, die von der Potsdamer Chaussee (Bundesstraße 1) abzweigt und an dem auch – dem Friedhof gegenüber – die evangelische Kirche Nikolassee steht.

Geschichtliches

Im Jahre 1906, fünf Jahre nach Gründung der Villenkolonie Nikolassee (die 1910 selbstständige preußische Landgemeinde wurde) stellte die Heimstätten-AG., die Gründungsträgerin von Nikolassee, ein 11.490 Quadratmeter großes Areal als Kirch- und Pfarrgrundstück zur Verfügung. Hiervon wurden 5312 m² als Begräbnisstätte angelegt und 1907 als Evangelischer Kirchhof Nikolassee kirchlich geweiht. Als 1909 die Evangelische Kirchengemeinde Nikolassee gebildet wurde, ging der Kirchhof in ihr Eigentum über.

Das ursprüngliche Friedhofsareal wurde 1913 durch Zukauf um 3600 m² und 1918 um weitere 6800 m² vergrößert. Ende der 1930er-Jahre reichte die bisher belegte Fläche nicht mehr aus und das zugekaufte Gelände wurde erweiternd ausgestaltet.

Im Juli 1940 ließ die Gemeinde auf dem neuen Kirchhofsteil ein hohes steinernes als Eisernes Kreuz geformtes Kreuz von dem Architekten Wilfried Wendland errichten. Mit diesem schlichten Mahnmal für die Gefallenen der Gemeinde in den Kriegen zuvor konnte der damaligen Praxis, Hakenkreuze auf Grabstätten anzulegen, entgegengetreten werden. Dieses Kreuz symbolisiert dagegen das Kreuz Jesu Christi als Erlösungs- und Friedenszeichen. 1957 erhielt dieses Denkmal eine eiserne Dornenranke des Künstlers Gerhart Schreiter, mit der an die Opfer des Zweiten Weltkrieges mahnend erinnert wird.

Zahlreiche Bäume und unterschiedlich hohe Hecken geben dem Kirchhof den Charakter eines Waldfriedhofs, der mit der Anlage eines kleinen Teiches zudem einen beschaulichen Anblick bietet. Auf diese Weise dient der Kirchhof den Besuchern als Ort der Ruhe und Einkehr im Gedenken der Verstorbenen. Damit stellt sich der Kirchhof auch gegenüber dem ebenfalls auf Nikolasseer Ortsgelände in den Jahren 1946/1947 weitflächig angelegten Zehlendorfer Waldfriedhof an der Potsdamer Chaussee würdevoll dar, dessen vergleichsweise überdimensionale Größe andere Akzente setzt.

Kapelle

In den Jahren 1912 und 1913 wurde auf dem Kirchhofsgelände eine T-förmige Kapelle nach den Entwürfen des Architekten Johannes Bartschat errichtet, von dem auch die Pläne der 1911 erbauten Kirche Nikolassee stammten. 1951 wurde die Ausmalung der Kapelle erneuert und am Giebel über dem Eingang aus dem Deutschen Römerbrief der folgende Spruch (5,2) aufgebracht:

„Wir rühmen uns der Hoffnung der zukünftigen Herrlichkeit.“

Im Laufe der Zeit hat das Gebäude weitere Umbauten und Modernisierungen erfahren.

Grabstätten bedeutender Persönlichkeiten (in Auswahl)

Der Evangelische Kirchhof Nikolassee weist zahlreiche beeindruckende Grabanlagen auf. Unter ihnen das dreiteilige Gabmal aus Muschelkalk und bekrönenden Vasen über den Seiten auf dem Grab des Direktors der Heimstätten-AG. und Gründers der Villenkolonie Nikolassee, Hugo von Krottnaurer (1851–1915). Auf dem mittleren Stein sind zwei kleine Reliefs zu sehen, von denen das eine den in Stein gearbeiteten Bebauungsplan von Nikolassee, das Lebenswerk des Koloniegründers, aufweist. Das andere Relief zeigt eine Frau mit zwei Kindern an der Hand, womit an das von Gertrud von Krottnaurer (1851–1912) gegründete Kinderheim erinnert wird.

Weitere Begräbnisplätze (mit zum Teil künstlerisch wertvoller Gestaltung):

  • Max Bodenstein (1871–1942), deutscher Physikochemiker
  • Theo von Brockhusen (1882–1919), Maler
  • Julius Dahlke (1891–1951), Konzertpianist, Professor für Kirchen- und Schulmusik an der Staatlichen Akademie
  • Walter Epstein (1874–1918), Architekt
  • Ferdinand Friedensburg (1886–1972), von 1946 bis 1951 Oberbürgermeister von Groß-Berlin
  • Rudolf Henneberg (1845–1909), Kommerzienrat, Inhaber einer Firma für Heizungs- und Lüftungsanlagen
  • Jochen Klepper (1903–1942), Schriftsteller und Kirchenlieddichter, mit seiner jüdischen Frau Johanna (1890–1942) und deren Tochter Renate Stein
  • Kurt Kluge (1886–1940), Bildhauer, Erzgießer und Schriftsteller
  • Hermann Kretzschmar (1848–1924), Musikwissenschaftler und -schriftsteller, Begründer der Hermeneutik in der Musik
  • Hermann Muthesius (1861–1927), Architekt, Autor und Geheimrat im Preußischen Handelsministerium
  • Erich Schmidt (1897–1956), Verleger, Gründer des Erich Schmidt Verlags
  • Max C. P. Schmidt (1853–1918), Professor für lateinische Stilistik
  • Axel Springer (1912–1985), Zeitungsverleger, Gründer der Axel Springer AG.
  • Friedrich Trendelenburg (1844–1924), Mediziner, Chirurg, und dessen Sohn Friedrich Trendelenburg (1878–1962), Ministerialdirektor im Preußischen Kultusministerium
  • Max Vasmer (1886–1962), Slawist
  • Heinrich Vogel (1902–1989), evangelischer Theologe, Kirchenlieddichter, Komponist

Literatur und Weblink

Siehe auch

52.42637513.204059

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste von Begräbnisstätten bekannter Persönlichkeiten — Inhaltsverzeichnis 1 Ägypten 2 Argentinien 3 Australien 4 Belgien 5 Brasilien …   Deutsch Wikipedia

  • Axel Springer — Büste Axel Springers Axel Cäsar Springer (* 2. Mai 1912 in Altona bei Hamburg; † 22. September 1985 in Berlin) war ein deutscher Zeitungsverleger sowie Gründer und Inhaber der heutigen Axel Springer AG. Wegen der Machtfülle des Konzerns sowie der …   Deutsch Wikipedia

  • Axel Cäsar Springer — (* 2. Mai 1912 in Altona, Hamburg; † 22. September 1985 in Berlin) war ein Zeitungsverleger sowie Gründer und Inhaber der heutigen Axel Springer AG. Wegen der Machtfülle des Konzerns sowie der Art und Weise, wie Springer diese gebrauchte, gehört… …   Deutsch Wikipedia

  • Lankwitz — Ortsteil von Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin-Lankwitz — Lankwitz Ortsteil von Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Vogel (Theologe) — Heinrich Vogel (* 9. April 1902 in Pröttlin, Kreis Prignitz; † 26. Dezember 1989 in Berlin) war ein evangelischer Theologe, Dichter geistlicher Texte und Lieder sowie Komponist zahlreicher Motetten und Kammermusiken. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Moabit — Moabit auf dem Berliner Stadtplan Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin Moabit beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Moabit mit den entsprechenden historischen Bezügen. Gleichzeitig ist diese Liste ein Teil des Gesamtprojektes… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”