- Berlin-Nikolassee
-
Nikolassee
Ortsteil von BerlinKoordinaten 52° 26′ 0″ N, 13° 12′ 0″ O52.43333333333313.2Koordinaten: 52° 26′ 0″ N, 13° 12′ 0″ O Fläche 19,6 km² Einwohner 16.115 (30. Juni 2011) Bevölkerungsdichte 821,8 Einwohner/km² Eingemeindung 1. Okt. 1920 Postleitzahlen 14129, 14163, 14193 Ortsteilnummer 0606 Verwaltungsbezirk Steglitz-Zehlendorf Nikolassee ist ein Ortsteil im Bezirk Steglitz-Zehlendorf von Berlin. In diesem Ortsteil befinden sich der Nikolassee sowie am Ostufer des Großen Wannsees das Strandbad Wannsee.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
1901 wurde die Villenkolonie Nikolassee gegründet und 1910 zu einer selbstständigen preußischen Landgemeinde erklärt.
1902 wurde der Bahnhof Nikolassee eingeweiht, der sich damals noch auf freiem Feld befand. Im Jahr 1906 entstand die Anlage des späteren Evangelischen Kirchhofs Nikolassee, auf dem 1912/1913 eine Kapelle errichtet wurde. Gegenüber dem Friedhof wurde ab 1909 die evangelische Kirche Nikolassee erbaut und ein Jahr später entstand die Schlachtenseer Johanneskirche.
Die Eingemeindung der Landgemeinde Nikolassee nach Groß-Berlin erfolgte 1920. In den 1930er-Jahren kam am Ostrand Nikolassees die Siedlung Wonnegauviertel hinzu.
Im Jahr 1954 entstand die katholische Kirche Zu den Zwölf Aposteln in der Schlachtenseer Wasgenstraße.
Ehemalige Überhorizont-Richtfunkanlage
Zwischen 1950 und 1974 befand sich in Nikolassee eine Überhorizont-Richtfunkanlage für den Funkverkehr mit dem damaligen Bundesgebiet. Als Antennenträger wurden zwei 150 Meter hohe abgespannte Stahlfachwerkmaste verwendet. Einer der beiden Maste hatte die Form eines „H“. Er bestand aus zwei Konstruktionen, die in 140 Metern Höhe über eine 25 Meter lange Brücke verbunden waren.
Mit der Inbetriebnahme der Richtfunkstelle in Berlin-Frohnau wurde diese Anlage entbehrlich und die Masten wurden im Oktober 1974 abgebaut.
Bilder
-
S-Bahnhof Nikolassee (erbaut 1901/1902 von Fritz Bräuning)
-
Eis auf dem Nikolassee
-
Die evangelische Kirche Nikolassee, erbaut 1909
Literatur
- Henning Schröder, Hans H. Lembke: Nikolassee – Häuser und Bewohner der Villenkolonie. (mit Unterstützung durch die BVV Steglitz-Zehlendorf).
Weblinks
Dahlem | Lankwitz | Lichterfelde | Nikolassee | Steglitz | Wannsee | Zehlendorf
Wikimedia Foundation.