Evangeliumskirche (Gütersloh)

Evangeliumskirche (Gütersloh)
Ansicht von Nordosten
Altar, Kanzel und Taufstein
Orgel der Evangeliumskirche
Glasarbeit von Woldemar Winkler

Die Evangeliumskirche ist eine Kirche in Gütersloh. Sie gehört zur Evangelischen Kirchengemeinde Gütersloh, die dem Kirchenkreis Gütersloh der Evangelischen Kirche von Westfalen angehört.

Inhaltsverzeichnis

Baugeschichte und Architektur

Die Evangeliumskirche wurde zwischen 1958 und 1960 nach einem Entwurf des Gütersloher Architekten Hans Tödtmann erbaut. Sie besteht aus dem Kirchengebäude und einem freistehenden Glockenturm nordöstlich davon.

Der Backstein-Zentralbau hat einen unregelmäßig sechseckigen Grundriss. Auf dem Zeltdach befindet sich eine Laterne. An der Nordseite ist ein Eingangsvorbau mit drei Portalen vorgelagert. Als Besonderheit besitzt die Kirche auf der Rückseite eine Außenkanzel.

Der 41 Meter hohe Glockenturm ist fünfgeschossig mit rechteckigem Grundriss und quadratischen Schallöffnungen zu allen vier Seiten.

Die Kirche wurde 1998 unter Denkmalschutz gestellt.[1]

Innenausstattung

Ein Bronze-Kruzifix stammt von Herbert Volwahsen. Vier Betonglasfenster, die Themen der Apostelgeschichte zeigen, wurden von Woldemar Winkler bemalt.[1]

Orgel

Die Orgel wurde 1968 bei Ahrend & Brunzema in Leer-Loga gebaut. Das Instrument orientiert sich an norddeutschen bzw. niederländischen Orgeln und hat 20 Register auf zwei Manualen und Pedal, und als Effektregister einen Zimbelstern. Die Orgel ist mit einem Tremulanten ausgestattet, der auf das ganze Werk wirkt. Die Koppeln sind als Handzüge bedienbar.[2]

I Rückpositiv C–
1. Gedackt 8′
2. Praestant 4′
3. Rohrflöte 4′
4. Gemshorn 2′
5. Sesquialtera II 22/3
6. Scharff II-III
7. Krummhorn 8′
II Hauptwerk C–
8. Praestant 8′
9. Hohlflöte 8′
10. Oktave 4′
11. Gedacktflöte 4′
12. Oktave 2′
13. Mixtur IV
14. Trompete 8′
Pedal C–
15. Subbass 16′
16. Oktave 8′
17. Oktave 4′
18. Flöte 2′
19. Fagott 16′
20. Trompete 8′

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Denkmaleintragung der Stadt Gütersloh
  2. Orgelatlas Ostwestfalen-Lippe
51.918758.3713333333333

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Evangeliumskirche — Evangeliumskirche, auch Frohe Botschaft Kirche, nennt man diejenigen Kirchen, die zu Ehren des Evangeliums, also der Verkündigung benannt sind. Inhaltsverzeichnis 1 Liste 1.1 Deutschland 1.2 Österreich …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Gütersloh — Die Liste der Baudenkmäler in Gütersloh enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Stadt Gütersloh im Kreis Gütersloh in Nordrhein Westfalen (Stand: 2011). Diese Baudenkmäler sind in Teil A der Denkmalliste der Stadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchenkreis Gütersloh — Der Evangelische Kirchenkreis Gütersloh ist einer von 31 Kirchenkreisen innerhalb der Evangelischen Kirche von Westfalen. Amtssitz ist die Stadt Gütersloh. Von dort aus wird auch der Kirchenkreis Halle verwaltet. Der Kirchenkreis Gütersloh… …   Deutsch Wikipedia

  • Herbert Volwahsen — (* 11. Oktober 1906 in Schellendorf/Schlesien; † 23. März 1988 in Murnau am Staffelsee) war ein deutscher Bildhauer. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Öffentliche Skulpturen 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Woldemar Winkler — (* 17. Juni 1902 in Mügeln; † 30. September 2004 in Gütersloh) war ein deutscher Maler, Zeichner und Bildhauer. Er gilt als Fortführer und Mitgestalter einer romantischen Tradition, wie sie in Deutschland von Max Ernst und Richard Oelze vertreten …   Deutsch Wikipedia

  • Jürgen Ahrend Orgelbau — ist eine Orgelbaufirma in Leer Loga, Ostfriesland. Weltruhm erlangte sie durch die Restaurierungen von Barockorgeln, unter anderem der Arp Schnitger Orgeln der Jacobikirche Hamburg, der Martinikerk in Groningen (NL) und der Ludgerikirche in… …   Deutsch Wikipedia

  • Judenmission — Als Judenmission bezeichnet man eine Missionstätigkeit von Christen, die Juden zum Glauben an Jesus Christus, das heißt an die Messiaswürde und Gottessohnschaft Jesu von Nazaret, bringen soll. Judenmissionare setzen in der Regel voraus, dass… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”