- Standardlautung
-
Von Standardlautung (auch: Normallautung) spricht die Phonologie, wenn Wortformen gemäß der Standardvarietät gebildet wurden.
Beispiel: [ˈzaːɡn̩] statt [ˈzaːɡɘn]
Von Explizitlautung spricht die Phonologie, wenn Wortformen phonologisch vollständig und unverändert ausgesprochen werden. Es werden also alle distinktiven Merkmale berücksichtigt.
Beispiel: [ˈzaːɡɘn] statt [ˈzaːɡn̩], wie es in der Standardaussprache (Normallautung) ausgesprochen würde
Eine standardwidrige Überlautung zeichnet sich aus durch ein spezielles Sprechen, welches überdeutlich ist, langsam und sich am Schriftbild orientiert. Typische Situationen sind das Diktieren von Texten, die Artikulation in lärmbelasteter Umgebung oder der Sprachunterricht (DaF-Aussprache).
Beispiel: [fɛrˈʃteːhɛn] statt [fɛrˈʃteː(ɘ)n]
Umgangslautung ist wiederum ein Merkmal der ungezwungenen Alltagssprache. Sie unterscheidet sich von der Explizitlautung durch regional bedingte Vereinfachungen und Angleichungen.
Beispiele:
- [ɡrɔp] statt [ɡroːp] (Gespannte Vokale werden durch ungespannte Vokale ersetzt.)
- [zisˈtʰeːm] statt [zʏsˈtʰeːm] (Vorderzungenvokale werden entrundet.)
- [ɡ] und [k] (z. B. [tax] statt Tag [taːk], [veːç] statt Weg [veːk]) ((Postvokalische) Frikativierung hinter einem Vokal.)
Quellen
- Duden Grammatik der deutschen Gegenwartssprache, 1998.
- Helmut Glück (Hrsg.), Metzler Lexikon Sprache, Stuttgart/Weimar: Metzler 2000. XXVIII, 817 S. ISBN 3-476-01519-X.
Wikimedia Foundation.