- Oksana Wladimirowna Fadejewa
-
Oksana Wladimirowna Fadejewa – Geburtsname Kuschtsch – (russisch Оксана Владимировна Фадеева, vorher Оксана Кущ, auch Оксана Кущ-Фадеева; * 16. März 1975 in Gorki) ist eine russische Tischtennisspielerin. Sie gewann die Europameisterschaft für Mannschaften und im Doppel.
Inhaltsverzeichnis
Erfolge
Fadejewa holte bei Jugend-Europameisterschaften - noch unter ihrem Geburtsnamen Kuschtsch - zehn Medaillen:
- 1988: Sieg im Mixed mit Wladimir Samsonow
- 1989: Sieg im Mixed mit Samsonow und mit der Mannschaft, Silber im Doppel mit Tatjana Kulagina
- 1990: Sieg mit der Mannschaft
- 1991: Silber im Mixed mit Samsonow, Halbfinale im Einzel
- 1992: Silber im Einzel, Sieg im Doppel mit Tatjana Kulagina, Mixed mit Samsonow und mit der Mannschaft
Von 1991 bis heute (2010) nahm sie sieben Mal an Europa- und neun Mal an Weltmeisterschaften teil. Zudem qualifizierte sie sich drei Mal für die Teilnahme an den Olympischen Spielen, nämlich 2000, 2004 und 2008.
Bei der Europameisterschaft 1994 holte Fadejewa den Titel mit dem russischen Damenteam. 2007 erreichte sie sowohl im Mixed mit Fjodor Kusmin als auch im Mannschaftswettbewerb das Endspiel. 2008 (mit Weronika Pawlowitsch) und 2009 (Rūta Paškauskienė) kam sie im Doppel bis ins Halbfinale, 2009 gelang der Titelgewinn im Doppel mit Rūta Paškauskienė.
Im September 2010 belegte Fadejewa in der ITTF-Weltrangliste Platz 114.[1]
Deutschland
2003 kam Fadejewa vom russischen Verein List Medimur in die deutsche Bundesliga zu SC Bayer 05 Uerdingen.[2] 2005 wechselte sie zu MTV Tostedt[3] wo sie bis 2007 blieb. Danach verließ sie Deutschland Richtung Saint–Berthevin (Frankreich).[4]
Privat
Fadejewa ist verheiratet mit dem ehemaligen russischen Nationalspieler Evgenij Fadejew.[5]
Ergebnisse aus der ITTF-Datenbank
Verband Veranstaltung Jahr Ort Land Einzel Doppel Mixed Team RUS Europameisterschaft 2010 Ostrava CZE Gold RUS Europameisterschaft 2009 Stuttgart GER Halbfinale RUS Europameisterschaft 2008 St. Petersburg RUS Halbfinale RUS Europameisterschaft 2007 Belgrad SRB Silber 2 RUS Europameisterschaft 2005 Aarhus DEN Viertelfinale RUS Europameisterschaft 2003 Courmayeur ITA Viertelfinale Viertelfinale RUS Europameisterschaft 2002 Zagreb HRV letzte 16 RUS Europameisterschaft 1994 Birmingham ENG Viertelfinale 1 URS Jugend-Europameisterschaft (Kadetten) 1989 Kockelschever LUX Silber Gold 1 URS Jugend-Europameisterschaft (Kadetten) 1988 Novi Sad YUG Gold EUN Jugend-Europameisterschaft (Junioren) 1992 Topolcany TCH Silber Gold Gold 1 URS Jugend-Europameisterschaft (Junioren) 1991 Granada ESP Halbfinale Silber URS Jugend-Europameisterschaft (Junioren) 1990 Hollabrunn AUT 1 RUS Olympische Spiele 2008 Peking CHN letzte 128 RUS Olympische Spiele 2004 Athen GRE letzte 128 letzte 32 RUS Olympische Spiele 2000 Sydney AUS sofort ausgesch. sofort ausgesch. RUS Pro Tour 2011 Dortmund GER letzte 32 RUS Pro Tour 2011 Doha QAT letzte 64 letzte 16 RUS Pro Tour 2011 Velenje SVN letzte 64 RUS Pro Tour 2010 Berlin GER letzte 64 Viertelfinale RUS Pro Tour 2010 Doha QAT letzte 64 RUS Pro Tour 2009 Bremen GER letzte 32 RUS Pro Tour 2009 Kuwait City KUW letzte 32 RUS Pro Tour 2008 Kuwait City KUW letzte 16 RUS Pro Tour 2008 Velenje SVN letzte 64 RUS Pro Tour 2007 Bremen GER letzte 16 RUS Pro Tour 2007 Toulouse FRA letzte 64 RUS Pro Tour 2007 St Petersburg RUS letzte 64 RUS Pro Tour 2007 Doha QAT letzte 64 RUS Pro Tour 2007 Zagreb HRV letzte 64 Silber RUS Pro Tour 2006 St Petersburg RUS letzte 64 Viertelfinale RUS Pro Tour 2006 Belgrad SRB letzte 64 letzte 16 RUS Pro Tour 2006 Guangzhou CHN letzte 32 letzte 16 RUS Pro Tour 2006 Doha QAT letzte 32 Viertelfinale RUS Pro Tour 2006 Zagreb HRV letzte 64 RUS Pro Tour 2005 Magdeburg GER letzte 64 RUS Pro Tour 2005 St. Petersburg RUS letzte 16 Halbfinale RUS Pro Tour 2005 Zagreb HRV letzte 64 RUS Pro Tour 2004 St. Petersburg RUS letzte 32 Viertelfinale RUS Pro Tour 2004 Wels AUT letzte 16 letzte 16 RUS Pro Tour 2004 Leipzig GER letzte 64 RUS Pro Tour 2004 Aarhus DEN Halbfinale letzte 16 RUS Pro Tour 2004 Rio de Janeiro BRA letzte 32 Viertelfinale RUS Pro Tour 2004 Kairo EGY letzte 32 Halbfinale RUS Pro Tour 2004 Croatia HRV letzte 64 Halbfinale RUS Pro Tour 2003 Aarhus DEN letzte 32 RUS Pro Tour 2003 Bremen GER letzte 64 RUS Pro Tour 2003 Croatia HRV letzte 64 RUS Pro Tour 2002 Farum DEN letzte 32 Viertelfinale RUS Pro Tour 2002 Magdeburg GER letzte 16 RUS Pro Tour 2000 Rio de Janeiro BRA letzte 32 Rd 1 RUS Pro Tour 2000 Zagreb HRV Rd 1 Rd 1 RUS Pro Tour 1999 Bremen GER letzte 32 Rd 1 RUS Pro Tour 1999 Zagreb HRV Halbfinale letzte 16 RUS Pro Tour 1999 Doha QAT letzte 16 RUS Pro Tour 1998 Belgrad YUG letzte 16 RUS Pro Tour 1997 Belgrad YUG letzte 32 Viertelfinale RUS Weltmeisterschaft 2011 Rotterdam NED letzte 128 letzte 32 letzte 32 RUS Weltmeisterschaft 2008 Guangzhou CHN 16 RUS Weltmeisterschaft 2006 Bremen GER 13 RUS Weltmeisterschaft 2005 Shanghai CHN letzte 128 letzte 64 letzte 128 RUS Weltmeisterschaft 2004 Doha QAT 7 RUS Weltmeisterschaft 2003 Paris FRA letzte 64 letzte 32 letzte 64 RUS Weltmeisterschaft 2000 Kuala Lumpur MAS 9-12 RUS Weltmeisterschaft 1999 Eindhoven NED letzte 128 letzte 64 letzte 64 RUS Weltmeisterschaft 1993 Göteborg SWE Qual Qual keine Teiln. 5 URS Weltmeisterschaft 1991 Chiba City JPN letzte 128 letzte 32 letzte 32 Einzelnachweise
- ↑ http://www.ittfranking.com/cgi-bin/ttplayer.cgi?number=102636&lang=0&format=detailed4 (abgerufen am 6. Oktober 2010)
- ↑ http://www.tischtennis.de/bundesliga/vereinswechsel/?name=Fadeeva&verein=&spielklasse=&saisonhaelfte=1&verband=&mw= (abgerufen am 6. Oktober 2010)
- ↑ http://www.tischtennis.de/bundesliga/vereinswechsel?name=Fadeeva&verein=&spielklasse=&saisonhaelfte=5&verband=&mw= (abgerufen am 6. Oktober 2010
- ↑ DTTL-Magazin 2007/08 S.71
- ↑ Zeitschrift tischtennis, 2010/10 S.36
- ↑ ITTF-Statistik (abgerufen am 5. September 2011)
Weblinks
- Ergebnisse der Europameisterschaften Erwachsene (abgerufen am 6. Oktober 2010)
- Ergebnisse der Europameisterschaften Jugend (abgerufen am 6. Oktober 2010)
- Biography und Artikel auf ittf.com (abgerufen am 5. August 2011)
- Oksana Wladimirowna Fadejewa in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
Wikimedia Foundation.